- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Pneumatikarm mit Legotechnik

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.11.2005
    Ort
    Oldenburg
    Alter
    58
    Beiträge
    41
    Anzeige

    E-Bike
    Chic . Mal schauen. Thx again.

    Gruß

    Armin
    Every wish is only a journey away...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.01.2005
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    44
    Beiträge
    127
    Ich habe mal gescannt, falls jemand interessiert? Klicken um zu vergrößern.

    Bild hier  

    Bild hier  

    Ich kämpfe immer noch mit 2. Bild. Der kleine Pumpe hört immer auf, wenn Zylinder mit Doppelanschluss sowohl ein- als auch ausgefahren wird. Auch hakt der der kleine Pumpe immer, weil Lochstangen zu eng oder zu lang sind. Muss wohl passende Technik-Teile bauen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Joa, das geht mit dieser komischen Lochscheibe nicht wirklich.
    Es gibt aber von Lego solche 'augenförmigen' Teile, bei denen der Abstand zwischen 2 Wellen genau die Hälfte des Arbeitsweges der Pumpe entspricht!

    MK

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    DEAF BOY

    Ja, da musst du glaube ich noch einmal genauer hinschauen. Die kleine Pumpe ist nicht an dem großen Rad dran, die ist nur für das Gummiband wichtig. Vor dem Rad ist noch so ein anderes Teil, ich weiß leider nicht, wie ich es beschreiben soll...

    Weiß ich noch aus meiner Lego Technik Zeit

    Gruß
    Johannes

    P.S. Mein Vorredner meinte wohl das Ding hier:

    Bild hier  
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    P.S. Mein Vorredner meinte wohl das Ding hier:

    Jaa, schönes Bilde

    MK

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    41
    Beiträge
    311
    @solo: Vielen vielen Dank für den Link, sowas hab ich echt scho ewig gesucht (wenn ich auch noch nie auf die Idee des googlen gekommen bin... ).
    Zur Pumpe: Im zugehörigen Truck (886 sieht das Element so aus:
    Bild hier  
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    364
    Den Tank den du brauchst kannst du aus ner alten Gaskartusche machen!
    Hab ich auch schon gemacht, und es funktioniert gut, du muss halt auf das Loch mit 2Komponentenkleber ein Röhrchen draufmachen damit du die Legoschläuche hinmachen kannst

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    43
    Beiträge
    254
    Anstatt es mit Zweikomponentenkleber abzudichten sollten die zwei Röhrchen und die Kartusche (alles aus Metall) heißgelötet werden.

    Hoffentlich ist das Volumen der Gaskartusche große genug um ein paar Zylinderhübe durchzuführen ohne das der slip and slide Effekt eintritt.



    P.S.: Wer hat eine Idee für ne Steuerung mit Magnetventilen gehört hier eigentlich nur indirekt her deshalb https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...773&highlight=

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Bis jetzt wurde noch nicht der Druck angesprochen mit dem gearbeitet wird. Der ist sicher entscheidend für den Aufwand und den Preis eines Drucktanks. Für kleine Drücke sind Reifen (Auto, Fahrrad, Sackkarren) mit Druckschläuchen und modifizierten Ventilen sehr gut geeignet.
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    43
    Beiträge
    254
    Die Membranpumpe um die es bei mir geht kann ein Vakuum von bis zu
    -413mbar aufbauen. Wieviel Druck sie erzeugt weiß ich nicht.
    Sollte reichen um z.B. eine CD anzuhaben.

    Bei Reichelt gibts billige Drucksensoren leider fehlt mir noch eine Schaltung.
    Wäre von Vorteil wenn es den Drucktank vor dem platzen schützen würde.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test