- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 69

Thema: Ein Roboter - vollig rund!

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Anzeige

    E-Bike
    EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

  2. #42
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Mit so einen Paar von Wandlern läßt sich schon etwas machen. Wenn kein Oszilloskop zur Verfügung steht, dann müßte mit einem Verstärker und Anzeigegerät die Intensität gemessen werden.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=45527#45527
    Bild hier  

    Man kann den Schwerpunkt unterschiedlich legen, auf Recherche, Berechnung, Aufbau und Messung. Für den Aufbau der Linsen braucht man Umsicht und Ideen aber sicher keinen Schmelzofen.
    Manfred

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    53
    Beiträge
    179
    Hallo,

    ein paar Hintergrundinfos zum Thema "Schallgeschwindigkeit in Feststoffen" (es wird ja niemand ein System auf Gasbasis bauen wollen?) findet sich bei LexToday. In Verbindung mit ein paar Tabellenbüchern und ol' Snellius könnte man da schon zu rechnen anfangen.

    Mal 'ne blöde Idee dazu: schichtweise aufgebaute Festkörper sollten sich zu Versuchszwecken theoretisch aus Gelatine (oder Agar-Agar) herstellen lassen, wobei man dabei Dichte und Elastizität schichtweise durch Rezeptur und eventuelle Zusätze variieren kann. Schwierig dürfte allerdings eine möglichst punktförmige und gleichzeitig verlustarme Einkopplung des Signales werden.

    Viele Grüße,
    Thomas

  4. #44
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Sind wir schon beim Linsenmaterial?!
    Hierzu wollte ich noch ein Beipiel bestehender dielektischer Linsen einbringen, die auch aus quasikontinuierlichem Dielektrikum aufgebaut sind.

    Es werden dabei leitfähige Inseln, die klein gegen die halbe Wellenlänge sind, in den Raum eingebracht und durch dünne Isolatorplatten (oder in Schaumstoff) gehalten. Durch eine Polarisation der leitenden Körper erhöht sich effektiv die Dielektrizitätszahl des Raumes je nach Dichte der Körper.

    An ein massives Linsenmaterial denke ich wegen der Ankopplung nicht.
    Die genannte Analogie wäre einer der (beiden?) Ansätze zur Realisierung des Linsenmaterials.
    Manfred

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    Dann gehörst Du also auch zu den Erbsenzählern.
    Was meinst du damit?

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    53
    Beiträge
    179
    Hallo Manfred,

    Sind wir schon beim Linsenmaterial?!
    Nö. Das war nur das einzige, zu dem mir was einfiel...
    Wir haben vor etlichen Jahren mal quasioptische Versuche mit Mikrowellen gemacht - mit Linsensystemen aus Gelatine und Paraffin.

    Es werden dabei leitfähige Inseln, die klein gegen die halbe Wellenlänge sind, in den Raum eingebracht und durch dünne Isolatorplatten (oder in Schaumstoff) gehalten. Durch eine Polarisation der leitenden Körper erhöht sich effektiv die Dielektrizitätszahl des Raumes je nach Dichte der Körper
    Hm, wenn man davon ausgeht, daß die Dielektrizitätskonstante eines Stoffes direkten Einfluß auf die Lichtgeschwindigkeit darin hat, ist mir das Prinzip klar - hoffe ich zumindest. Aber wie man das in der Praxis auf Schall anwenden könnte...?

    Ein 40-kHz-Ultraschallsignal hat schon in Luft (bezieht sich die WL in Deinem Beispiel auf die Vakuumlichtgeschwindigkeit oder aufs Medium?) eine Wellenlänge von 8 mm, d.h. die eingebrachten Körper müßten weit kleiner sein als 4 mm. Das dürfte zu mechanischen Problemen bei der Fixierung führen - Einbetten in Schaumstoff ist ja nicht möglich, und jedes andere schalltransparente Material führt wieder zu einer massiven Linsenkonstruktion.

    Bin also gespannt, wie das hier weitergeht - im Moment hätte ich echt keine brauchbare Idee...

    Viele Grüße,
    Thomas

    edit:
    Bei der Gelegenheit ist mir noch ein anderer Ansatz eingefallen. Aber da muß ich erstmal in Ruhe drüber nachgrübeln, ob das mit Schall überhaupt möglich wäre. Und wenn ja, einiges durchrechnen, bevor ich mich hier damit blamiere...

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    321
    "PS: Einstens IQ wurde auf 160 geschätzt, nicht auf 200. Aber ich galube felsenfest daran, dass jeder mensche zumindest noch im Kindesalter den IQ poitiv oder negativ beeinflussen können. Mann wird nicht mit einem hohen iq geboren."

    Doch ich wurde mit einem "hohen iq" geboren.
    Ich wusste schon, das die "schei..." hinten raus muss.


    Castle

  8. #48
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Ich habe für das Thema mit den phononischen Wellenfronten einen neuen Thread angefangen. Man wird es unter "Ein Roboter - vollig rund!" wohl auch sonst nicht finden.
    Manfred

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14817

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich habe für das Thema mit den phononischen Wellenfronten einen neuen Thread angefangen. Man wird es unter "Ein Roboter - vollig rund!" wohl auch sonst nicht finden.
    Damit, dass das Thema jetzt bereits öffentlich diskutiert (erforscht) wird, dürfte es die Voraussetzungen für diesen Thread auch gar nicht mehr erfüllen, denn Zitat tamp:
    Kennt jemand noch ein schwieriges thema?? Es ist egal in was für ein bereich (ob elektronik, chemie, physik, biologie) . Es muss einfach nur "unerforscht" sein.

    Ich glaube gänzlich langweilige, völlig unsinnige Vorschläge dürften tamp eher weiterhelfen, da sich da nicht gleich nach Veröffentlichung auch andere drauf stürzen

    Also, ich will einfach nur ein thema, wo ich alles selber erarbeiten muss.
    Bin ich übertrieben pinglig, wenn ich behaupte, dass die Findung des Themas ein nicht ganz unwesentlicher Bestandteil ist, wenn man wirklich alles zu einem Thema völlig alleine erarbeiten will?

    Ich brauche einfach etwas für mein Gehirn. Auch wenn ich von dem gebiet nicht weiß, werde ich halt alles erarbeiten. Es ist nämlich sooo schlimm ohne was zum nachdenken ;( .
    Meiner Meinung nach kann man sich ja durchaus auch auf bereits vorhandenen Forschungsgebieten das Hirn zermartern. Viele Wissenschaftler bestreiten davon sogar ihren Lebensunterhalt.

    Wenn man erst von anderen darauf hingewiesen werden muss, dass bereits Lösungen im Web veröffentlicht sind, klingt mir die Bereitschaft sich ein Thema komplett selber zu erarbeiten allerdings auch etwas dahergeredet

    Die Idee vom runden Roboter wurde soweit ich mich erinnere auch hier im Forum schon mal diskutiert.

  10. #50
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Damit, dass das Thema jetzt bereits öffentlich diskutiert (erforscht) wird, dürfte es die Voraussetzungen für diesen Thread auch gar nicht mehr erfüllen
    Das ist dann auch wieder etwas übertrieben, ich bin auch immer wieder auf der Suche nach Themen bei denen man noch etwas weiter bringen kann und ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass das Thema an sich schon ruhig ein paar mal genannt sein kann, solange es nicht wirklich angegangen wird geht nichts weiter.

    Manchmal bedarf es nur der Betrachtung aus einer anderen Perspektive und ein paar Wochen Arbeit und es ergeben sich neue Wege. Ich könnte Beispiele nennen bei denen man vorher gesagt hat auf dem Gebiet ist eigentlich alles klar (aber nur das was klar war). Nachher heißt es, das soll nicht bekannt gewesen sein? das klingt doch so einfach.

    Ich habe es erlebt, dass für ein Patent zur richtigen Zeit an richtigen Ort schon ein paar Monatsgehälter am Markt zu bekommen waren.
    Im vorliegenden Fall sehe ich nicht die Vermarktung noch nicht.
    Manfred

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress