- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Optischer Näherungsschalter Sharp GP2S05

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.10.2004
    Ort
    Rheinstetten
    Alter
    42
    Beiträge
    357
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ok, vielen dank, die Schaltung werde ich bei Gelegenheit mal testen...

    Meßgeräte habe ich leider überhaupt keine :-/
    Unwissenheit ist ein Segen

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Schade das Weihnachten so weit ist - ein Digitalmultimeter (DMM) wäre was für Deinen Wunschzettel.

    Nachtrag zur Schaltung: R1 ist der unverzichtbare Vorwiderstand für die LED (Du weißt wie man den berechent??), R2 legt sozusagen den "Schaltpunkt" für den Buzzer fest. Der Wert muß durch Probieren ermittelt werden - klassischer Fall für ein Poti (10kOhm-Trimmer für den Anfang).
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.10.2004
    Ort
    Rheinstetten
    Alter
    42
    Beiträge
    357
    Ok, vielleicht steht das ja beim nächsten Einkauf mit auf der Liste

    Kannst du da irgendwas preisgünstiges empfehlen?
    Unwissenheit ist ein Segen

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Aus Erfahrung:
    Nimm nicht das billigste, das teuerste brauchst Du meist aber auch nicht. Mit einem guten Gerät mißt Du viele Jahre bis Jahrzehnte.

    Gängige DMMs (mit 3 1/2 digits) haben wenigstens folgende Bereiche:
    Gleichspannung: 200mV bis 1000V
    Wechselspannung: 200mV bis 1000V (nur für Sinus ca. 30Hz bis 400Hz korrekt, andere Signalformen erzeugen einen Fehler)
    Gleichstrom: 200mA bis 10A
    Wechselstrom: 1A bis 10A (siehe Anmerkung für Wechselspannung)
    Widerstandsmessung: 200Ohm bis 20MOhm

    Zusätzlich bieten einige noch so Sachen wie:
    Transistortest (hFe)
    Frequenzmessung (meist nur im Audiobereich)
    Kapazitätsmessung (nF bis µF)
    Diodentest/Durchgangspiepser (ist oft mit dem untersten Ohmbereich gekoppelt)
    True RMS (echte Effektivwertmessung bei Wechselstrom/-spannung)
    zusätzliche Bargraph-Anzeige
    Schnittstelle zum PC

    Meine Meinung dazu:
    Für genaue Frequenzmessungen nimmt man meist einen richtigen Frequenzzähler oder ein Oszilloskop, ansonsten ist das DMM hilfreich.
    True RMS brauchst Du fürs Roboterbasteln nicht.
    Alle anderen "Add Ons" kann man sich auch für wenig Geld selber bauen.
    Besonders die Funktion "Diodentest" ist mit Vorsicht zu geniessen: Für LEDs funktioniert sie schon nicht mehr weil höchstens 1V aus dem Gerät herauskommen. Ein Selbstbau-Diodentester besteht aus Batterieclip, Widerstand, LED und den Prüfanschlüssen - das Gehäuse dazu ist meist das teuerste Bauteil...

    Ein DMM hat in den Spannungsbereichen einen Eingangswiderstand von 10MOhm, das ist manchmal ein großer Vorteil. Einen Nachteil haben sie auch: schnell wechselnde Meßwerte (so bis etwa 3Hz) kannst Du nicht gescheit ablesen, weil die Ziffern-Anzeige zu schnell wechselt. Deswegen haben einige Modelle einen zusätzlichen Balken zur schnelleren Anzeige (Bargraph geheißen).

    Ein Zeigermultimeter tut es meist auch, hat aber einen deutlich geringeren Innenwiderstand, der öfter das Meßergebnis verfälscht...

    Ach ja, die Auflösung (sprich welchen Anzeigeumfang hat das Display):
    Standard DMMs haben 3 1/2 (sprich "dreieinhalb") Stellen, bessere 3 3/4 (sprich "dreieinviertel"). Heißt im Klartext:
    3 1/2 digits = 0..1999 als Anzeigeumfang
    3 3/4 digits = 0..3999 als Anzeigeumfang

    Aufpassen mußt Du ein bißchen mit unseriösen Anbietern, die hohe Preise für 3 3/4 digit-Meter verlangen. Die Meßfehler einiger dieser Dinger liegen aber genauso hoch wie die eines guten 3 1/2 digit-Meters. Das heißt, daß das teurere Meter den gleichen Fehler hat wie das billigere und den Aufpreis nicht rechtfertigt. Also vergleiche auch mal die Fehlerangaben der Geräte miteinander.

    Ein bestimmtes Gerät kann ich Dir nicht empfehlen, anhand der Punkte oben sollte Dir die Auswahl etwas leichter fallen.

    Hersteller (die ich kenne):
    Metex
    Fluke
    Roline

    Angebote checken kannst Du z.B. bei:
    Reichelt
    Conrad
    Pollin
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.10.2004
    Ort
    Rheinstetten
    Alter
    42
    Beiträge
    357
    Okay, werde mir mal ein paar Geräte anschauen, vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
    Unwissenheit ist ein Segen

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress