-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
ja also ihr habt das ja gut erklärt was ich in meiner frage gesagt hab, aber zwischen Energie draufzufliegen und Energie wegfliegen ist eine Differenz, und was passiert damit???
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ich denke es ist so: Es macht sich auf die Reise mit seiner Energie. Diese Reise kann einigen Picosekunden oder auch Millionen Jahren dauern. Wenn der Zielort sich zufälliger weise mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen sollte, wie der Ursprunsgsort, kommt es auch mit der gleichen Energie an. In allen anderen Fällen ändert sich die Energie.
Die Energie-Differenz könnte kinetische Energie sein, die beim Eintreffen in die Energiebilanz eingeht? Das sich die Energie ändert, kann man ja am Spektrum sehen.
Bild hier
Oder, wenn ich das Wellenmechanisch betrachte: die Welle wird gestaucht oder aus einander gezogen. Das ist ja der klassische Dopplereffekt.
Bild hier
Prostetnic Vogon Jeltz
2B | ~2B, That is the Question?
The Answer is
FF!

-
die engergie ist von der relative geschwindigkeit der des lichts und des objekts auf das es trifft abhängig!
Beispiel:
ein endlicher lichtpuls (z.B. 1sec) mit einer bestimmten enerige ausgesandt.
Der Betrachter bewegt sich auf die Lichtquelle zu, (zur Einfachheit mit Lichtgeschwindigkeit) dann dauert der Lichtpuls für den betrachter genau 0,5 sek. ==> die energie bleibt gleich nur ist die zeit in sie frei wird ist kürzer!
kann sein das das schwachsinn ist, aber mein hirn ist grad erst am auftauen
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ich kann mich jetzt auch total irren, aber wenn ich der Lichtquelle mit c entgegenkomme, nehm ich die dnn noch war wenns einfach mal kurz aufblitzt? glaub ich eher nicht.
-
@thunderD:
doch nur halb so lange weil die relative geschwindigkeit 2 c ist!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
es gibt jo keine relative geschwindigkeit von 2c.
wenn 2 autos aufeinander zufahren addieren sich die geschwindigkeiten.
Fährt ein Auto zu ner Lichtquelle ist es auch nur die Lichtgeschwindigkeit. Nichts mit Verdopplung. Hab ich mal wo gelesen.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ne leider nicht, ist aber ne schöne zusammenfassung des Dopplereffekts.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
War da nciht etwas, das die Masse mit der Geschwindigkeit zunimmt?
Würde ich jetzt einem Photon entgegenrennen ändert sich ja für mein System die Geschwindigkeit des Teilchens und es gewinnt daher etwas an Masse. Somit hat es ja dann auch eine höhere Energie.
Ist halt diese Relativität.
-
Ja, aber das Photon hat immer dieselbe geschwindigkeit und so hat die masse schon zugenommen. Entweder ist das jetzt total genial oder totaler Schrott. Ich weiss nich...
@ThunderD: Nichts kann schneller als die Lichtgeschwindigkeit sein. Wenn 2 Autos, eins mit 100000 km/h und das andere mit 250000km/h aufeinander zufahren, dann bewegen sie sich relativ trotzdem nur mit 300000km/h aufeinander zu und nicht mit 350000km/h.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Also ich versuche mich auch mal und bin unischer:
also die relativistische kinetische energie: E_kin = E - mc^2 bleibt nicht erhalten.
aber E = mc^2 / wurzel (1 - v^2/c^2) bleibt ehalten.
nun hat aber das photon keine Ruhemasse sondern nur eine dynamische.
mit E = hf ist diese masse m_photon = E/c^2 = hf/c^2. Diese masse und die energie ändert sich je nach bezugssystem, da sich die Frequenz verändert.
aber die energieerhaltung gilt hier nur für die betrachtung aus einem bezugsystem. somit empfange ich die energie die in meinem bezugsystem ausgesendet wurde (energieerhaltung) - diese unterscheidet sich aber von der , die ein betrachter, der sich in einem bezugssystem befindet in dem die lichtquelle ruht, empfängt (obwohl auch für diesen in seinem bezugsystem die energieerhaltung gilt.)
richtige richtung?
gruß stefan
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen