- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 94

Thema: Dopplereffekt

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Blaues Licht: Licht mit kürzerer Wellenlänge hat eine höhrer Energiedichte ?.
    Könnte es sein, dass beim näherkommender Bewegung das Licht blau, die Helligkeit aber insgesamt dunkler wird ?

    Gedankenexperiment:
    eine blaue und eine rote Lampe werden an zwei Dimmer angeschlossen. Die blaue Lampe läßt man schwach leuchen, die rote sehr hell. Welches Licht hat die höhere Energiedichte ?

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von superbastler
    was ist mit Delta gemeint?
    Komisch ist auch, dass die Energie des rotverschobenen Lichtes stärker abnimt, als das Blauverschobene zunimmt. Im Moment steh ich grad enormst auf dem Schlauch.
    Keine Ahnung was der Niko damit meint. Mein Physikdozent sagt das des mit dieser aufgabenstellung keinen sinn macht...

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.11.2005
    Alter
    42
    Beiträge
    34
    ich meine, wie ich schon meine das die energie gleich bleit nur die zeit in der sie frei gesetzt wird ändert sich!
    schönlangsam verliert diese disskusion an sinn....

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    moin moin,
    jetzt muss ich dazu auch mal was sagen:

    Zitat Zitat von teslanikola
    1. Die Lichtquelle bewegt sich auf einen ruhenden Betrachter zu
    Falsche Voraussetzung, es ist alles relativ. Ist aber hier egal.
    Zitat Zitat von teslanikola
    2. Die Engergie des Rotverchobenen lichtes nimmt stärker ab, als das Blauverschobene zunimmt
    Wenn ich das "Problem" richtig verstehe, ist die Aussage folgende:
    Die Beobachtung ergibt, dass bei einem bewegten Stern (=bewegter Beobachter) eine Rotverschiebung aufgrund der Bewegung eine andere Energiedifferenz ergibt als eine Blauverschiebung bei gleichen relativen Geschwindigkeiten!?
    Wie man bei Wikipedia leicht nachlesen kann, ist die Rotverschiebung bei Sternen hauptsächlich kein einfacher Dopplereffekt, sondern liegt an der Raumkrümmung. Daher kommt die Energiedifferenz aus der Änderuing der Expansionsgeschwindigkeit des Alls.
    Zitat Zitat von teslanikola
    3. Photonen bewegen sich mit c und haben eine feste Masse
    c, Masse =0
    Zitat Zitat von teslanikola
    4. Energiezunahme wirkt sich nicht auf Photonen aus
    Wenn sie blau sind haben sie mehr Energie als Rote. Egal woher sie kommen. Punkt.
    Zitat Zitat von teslanikola
    5. Energie hat auf den BETRACHTER KEINE Wirkung
    Dann könnte ich sie nicht sehen.
    Zitat Zitat von teslanikola
    6. Das Delta stiegt richtung c expotenziel
    mag sein ..
    Zitat Zitat von teslanikola
    7. Jetzt seit ihr wieder am Zug.
    siehe oben

    ciao .. bernd

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    470
    teslanikola hat folgendes geschrieben::
    5. Energie hat auf den BETRACHTER KEINE Wirkung


    Dann könnte ich sie nicht sehen.
    Ok ich meinte die Energiedifferenz aht auf den Betrachter keine Wirkung!!

    Mit Delta ist die Differenz gemeint ( Zeichen für differenz ist ein Dreieck ( Griech. Delta ))

    Mag sein das es nur sehr wenige menschen gibt, die das hier wissen, obwohl es ( Und hier auch nochmal eine kleiner Tipp) von Einstein "entdeckt" wurde.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von teslanikola
    teslanikola hat folgendes geschrieben::
    5. Energie hat auf den BETRACHTER KEINE Wirkung


    Dann könnte ich sie nicht sehen.
    Ok ich meinte die Energiedifferenz aht auf den Betrachter keine Wirkung!!
    Ich will ja nicht kleinlich wirken, aber wenn die Energiedifferenz von zwei Photonen keine Wirkung haben, haben sie für mich dieselbe Energie und damit Farbe. Ich glaube du willst was anderes ausdrücken, ich weis nur nicht was ..

    Also, nochmal zum Mitschreiben:
    Eine Lichtquelle strahlt Licht der Frequenz f1 ab.
    Wenn ich als Beobachter relativ zur Quelle in Ruhe bin, messe ich auch f1.
    Daraus ergibt sich eine Energie E1 = h f1.
    Wenn die Quelle mit v auf mich zu kommt, messe ich eine andere Frequenz f2 > f1 und damit eine größere Energie E2 = h f2.
    Wenn sich die Quelle mit v entfernt, messe ich eine niedrigere Frequenz f3 < f1 und damit eine kleinere Energie E3 = h f3.
    Die Aussage ist nun, dass die Differenz d+ = E2 - E1 anders (kleiner ?) als d- = E1 - E3 ist.

    Ob das so ist, kann ich nicht sagen, aber bei relativistischen Problemen kann ich mir allerhand vorstellen. Mit der Alltagsanschaung kommt man da nicht weit. Die Energieerhaltung sollte aber ganz streng weiter gelten.

    In dem Zusammenhang ist mir ein lustiger Seitengedanke gekommen:
    Eine Lampe steht auf dem Tisch und leuchtet gelb. Ich laufe drauf zu und das Licht wird blau (wenn ich seeehr schnell laufe), d.h. die Photonen haben mehr Energie. Woher nehmen die Photonen die zusätzliche Energie ?? Nun, die Lampe weis nicht, dass ich laufe, also kann die Energie nur von mir kommen. D.h. obwohl ich die Photonen nur messe, gebe ich Ihnen (durch meine Bewegung) zusätzliche Energie.
    Andererseits ist alles relativ, d.h. eigentlich sollte die Situation, dass sich die Lampe bewegt vollkommen äquivalent sein. Dann würde ich "alltagsanschaulich" argumentieren, dass die zusätzliche Energie von der Lampenbewegung stammt.
    Zwei Situationen die nach Einstein gleich sein sollten, es nach der Anschaung aber nicht sind. Tricky! Dazu kann ich auch keine überzeugende Lösung bieten.

    viel Spass noch beim Grübeln
    ciao .. bernd

    PS: Das hat alles nichts mit Quantenmechanik zu tun, wie hier auch schon vermutet wurde. Das ist eine andere Baustelle, die einen aber ähnlich verwirrt zurücklässt.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von teslanikola
    Mag sein das es nur sehr wenige menschen gibt, die das hier wissen, obwohl es ( Und hier auch nochmal eine kleiner Tipp) von Einstein "entdeckt" wurde.
    Hä? Meinst du etwa die relativistische Gravitationseffekte? Also das wegen der hohen Masse eines Sternes beispielsweise die Zeit für uns als Betrachter schneller abläuft als im Gravitaionsfeld für das Photon?

    Kann eigentlich nicht sein oder? Hat doch gar nichts mit dopplereffekt zu tun...

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    moin moin,
    ich hab mal ein wenig nachgelesen. Details findet man zB bei Wikipedia unter "optischer Dopplereffekt".
    Wenn man sich die Formeln dort ansieht, sieht man in der Tat, dass bei gleicher Relativgeschwindigkeit die Frequenzverschiebung in's blaue etwas größer ist als in's rote. Das würde meiner Meinung nach bedeuten, dass eine (relativ) bewegte isotrop abstrahlende Lichtquelle durch diesen Verschiebungsunterschied Energie verliert, allerdings nur wenn sie sich relativ zu irgendeinem Beobachter bewegt ... sehr merkwürdig ...
    hmmm, muss ich noch drüber nachdenken
    ciao .. bernd

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Häh, Meinst du etwa die relativistische Gravitationseffekte?
    Nein, er meint den lichtelektrischen Effekt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtelektrischer_Effekt

    Gruss,
    stochri

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Folgendes Gedankenexperiment:

    Die vom Stern ausgesanten Photonen werden durch kleine Teilchen ersetzt.
    Bewegt man sich jetzt auf den Stern zu, erhöht sich die Gewschwindigkeit der Teilchen und damit deren Energie. Würde man die Teilchen einfangen, könnte man mehr Energie herausziehen, als wenn man sich nicht auf den Stern zubewegen würde.

    Frage:
    Woher kommt die zusätzliche Energie, obwol der Stern die Teilchen immer mit der selben Energie abstrahlt ?

    Antwort:
    Die Energie kommt aus der eigenen Bewegung. Wenn man die Teilchen einfängt, verliert man durch den Impulsverlust selber ein wenig an Geschwindigkeit und damit an Bewegungsenergie. Die erhöhte Energie der Teilchen ist also nur eine scheinbare, weil man selbst einen Teil der eigenen Bewegungsenergie beiträgt.

    Frage: Wie ist das jetzt bei Licht von einem Stern. Photonen können sich ja nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen

    Antwort: Die Photonen werden nicht schneller, aber sie ändern die Farbe.
    Die erhöhte Energie steckt jetzt in der Wellenlänge des Lichts.

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress