- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 94

Thema: Dopplereffekt

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    470
    Anzeige

    Powerstation Test
    ich hab mal ein wenig nachgelesen. Details findet man zB bei Wikipedia unter "optischer Dopplereffekt".
    Wenn man sich die Formeln dort ansieht, sieht man in der Tat, dass bei gleicher Relativgeschwindigkeit die Frequenzverschiebung in's blaue etwas größer ist als in's rote
    Die Formel wurde nach Einsteins Theorie geändert, die echte Formel hatte keine Differenz.

    Auch ihr tut euch selbst einen gefallen, wenn ihr von Dualismusgesetzt gebrauchtmacht ( Licht kann Welle oder Teilchen sein )

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Hallo Ratefüchse,

    ich bin wirklich gespannt, wie das hier noch endet. Meiner Meinung nach wurde nämlich die Lösung schon genannt.

    bhm hat schon einige Aussagen zurecht gerückt, nur bei einer habe ich doch noch eine andere Ansicht.
    Zitat Zitat von bhm
    Zitat Zitat von teslanikola
    3. Photonen bewegen sich mit c und haben eine feste Masse
    c, Masse =0
    Nach meiner Meinung hat ein Photon weder eine feste Masse noch die Masse=0. Da wäre ja Einsteins Formel E=m*c² für die Katz. Wenn Photonen unterschiedliche Energie haben können, dann müssen sie auch unterschiedliche Massen haben. Nur haben Photonen keine Ruhemasse, aber Photonen sind eh nie in Ruhe, die sind immer volle Pulle unterwegs, was halt so die Polizei, bzw. Einstein, erlaubt.

    Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es um die Energiedifferenz zw. blau- und rotverschobenem Lichtstrahl. Ich denke, die hat masterchiefsupervisor mit dem Zeitunterschied schon richtig beantwortet. Nehmen wir ein Beispiel: Die Lichtquelle fliegt mit 60% der Lichtgeschwindigkeit auf einer Betrachter1 zu, der das blauverschobene Licht sieht. Auf der anderen Seite gibt es noch einen Betrachter2, von dem die Lichtquelle wegfliegt, der sieht das rotverschobene Licht. Weiterhin gehen wir mal davon aus, dass die Lichtquelle den Strahl genau 1 Sekunde in beide Richtungen sendet. Der Lichtstrahl zum Betrachter1 wird gestaucht, hat dadurch die doppelte Energie, ist dafür aber nur 0.5 Sekunden zu sehen. Der Lichtstrahl zum Betrachter2 wird gedehnt, hat nur die halbe Energie, dafür aber 2 Sekunden zu sehen. Also alles wieder im Lot?

    Oder krümmt sich der Raum vor Lachen? Oder gar Einstein selbst, wenn er das liest.

    Gruß Waste

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von stochri
    Häh, Meinst du etwa die relativistische Gravitationseffekte?
    Nein, er meint den lichtelektrischen Effekt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtelektrischer_Effekt
    damit Einstein auch was zu tun (Quantisierung von Lichtenergie, Planck usw.) hat aber mit unserem Problem nicht's zu tun.

    ciao .. bernd

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von teslanikola
    ich hab mal ein wenig nachgelesen. Details findet man zB bei Wikipedia unter "optischer Dopplereffekt".
    Wenn man sich die Formeln dort ansieht, sieht man in der Tat, dass bei gleicher Relativgeschwindigkeit die Frequenzverschiebung in's blaue etwas größer ist als in's rote
    Die Formel wurde nach Einsteins Theorie geändert, die echte Formel hatte keine Differenz.
    oops, hast du nicht im Startposting behauptet, dass es eine Differenz gibt?
    Und was ist die "echte" Formel?

    ciao .. bernd

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von stochri
    Folgendes Gedankenexperiment:
    ...
    ist nicht ganz dasselbe, muss ich aber nochmal genau drüber nachdenken ..

    ciao .. bernd

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von waste
    Nach meiner Meinung hat ein Photon weder eine feste Masse noch die Masse=0. Da wäre ja Einsteins Formel E=m*c² für die Katz. Wenn Photonen unterschiedliche Energie haben können, dann müssen sie auch unterschiedliche Massen haben. Nur haben Photonen keine Ruhemasse, aber Photonen sind eh nie in Ruhe, die sind immer volle Pulle unterwegs, was halt so die Polizei, bzw. Einstein, erlaubt.
    Der entscheidende Punkt ist, dass Photonen keine Ruhemasse haben, das habe ich auch gemeint. E= m c^2 gilt nicht für masselose Objekte. Man kann natürlich formal hf = mc^2 setzten und daraus ein "m" berechenen, aber das hat nichts mit einer realen Masse zu tun.

    Zitat Zitat von waste
    ... hat dadurch die doppelte Energie, ist dafür aber nur 0.5 Sekunden zu sehen. Der Lichtstrahl zum Betrachter2 wird gedehnt, hat nur die halbe Energie, dafür aber 2 Sekunden zu sehen. Also alles wieder im Lot?
    Das bedeutet, je nach Geschwindigkeit mache ich aus 1 Photon 1.1 oder 1.2 oder 0.9 Photonen. Ich glaube, das bring uns auch nicht viel weiter.

    Zitat Zitat von waste
    Oder krümmt sich der Raum vor Lachen? Oder gar Einstein selbst, wenn er das liest.
    tjaaaa, das ist alles nicht sooo einfach und Einstein hat es auch nicht in 2 Tagen durchschaut. Also ist noch Hoffnung für uns

    ciao .. bernd

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Hallo Bernd,

    warum sollte denn die berühmteste Formel von Einstein nicht für Photonen gelten. Guck mal hier unter Photonenmasse: http://de.wikipedia.org/wiki/Compton-Effekt

    Zitat Zitat von bhm
    Das bedeutet, je nach Geschwindigkeit mache ich aus 1 Photon 1.1 oder 1.2 oder 0.9 Photonen. Ich glaube, das bring uns auch nicht viel weiter.
    Da verwechselst Du was. Die Anzahl der Photonen bestimmt die Intensität eines Lichtstrahls und natürlich gibt es da nur eine ganzzahlige Menge. Der Dopplereffekt verändert aber nicht die Anzahl der Photonen, sondern die Frequenz und die Frequenz bestimmt die Energie und Farbe. Denk nochmal darüber nach.

    Gruß Waste

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    470
    Ich will wissen was mit dem Energiedelta PASSIERT, nicht wo es herkommt!

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.10.2004
    Ort
    Feldkirchen in Kärnten
    Beiträge
    203
    Der thread fängt sich schön langsam an im kreis zu drehn oder? Könnte unser herr quizmaster mal brauchbare tips liefern und nicht nur schlaue sprüche?
    soll aber bitte nicht als persönlicher angriff gewertet werden.

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    41
    Beiträge
    311
    was mit dem Energiedelta PASSIERT
    das setzt sich in ein delta f um
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen