- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 94

Thema: Dopplereffekt

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    470
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    stegr hats richtig verstanden, es geht um das Delta P

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    42
    Beiträge
    506
    Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, ist, dass sich das Licht beim wegbewegen nicht mit Lichtgeschwindigkeit relativ zum Betrachter bewegt, sondern mit Lichtgeschwindigkeit-Bewegungsgeschwindigkeit. Dadurch wäre das ganze ein klein wenig energieärmer als im Hinbewegungsfall, wo das Maximum ja durch die Lichtgeschwindigkeit begrenzt wird.
    Trotzdem stört mich dabei, dass sich das Licht irgendwie nicht mit Lichtgeschwindigkeit bewegen sollte.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI!

    also... nehmen wir halt rotes Licht mit 635nm.
    Licht kann ja nicht schneller sein als die Lichtgeschwindigkeit.
    (Was es, wenn der Betrachter steht, und sich der Laser auf ihn zubewegt ja tun müsste, aber es geht ja nicht.)
    So.
    Wenn man ein Raumschiff auf Lichtgeschwindigkeit beschläunigen möchte, nimmt die Masse zu.
    Und so ähnlich muss das mit dem Licht auch sein.

    Meine Hypothese:
    Die bewegungs-geschwindigkeits-oder-sonstwie-Energie addiert sich auf die Energie des Lichtstrahls, wodurch er energiereicher, also blauer (ok ok, im Prinzip halt ) wird. Denn irgendwohin muss die Energie ja!!

    Wenn das aber so ist, ist das kein Phänomen im Auge des Betrachters, sondern ein allgemeines.

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    470
    Ihr denkt alle Kompiziert, aber lassts mich mal zusammenfassen, vielleicht hilft euch das etwas:

    1. Die Lichtquelle bewegt sich auf einen ruhenden Betrachter zu
    2. Die Engergie des Rotverchobenen lichtes nimmt stärker ab, als das Blauverschobene zunimmt
    3. Photonen bewegen sich mit c und haben eine feste Masse
    4. Energiezunahme wirkt sich nicht auf Photonen aus
    5. Energie hat auf den BETRACHTER KEINE Wirkung
    6. Das Delta stiegt richtung c expotenziel
    7. Jetzt seit ihr wieder am Zug.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Wie wäre es mal mit dem Ansatz das gar nichts passiert?

    Wenn es die Lichtquelle zum betrachter hin blau verschoben wird, dann wird es auch in die andere Richtung rot verschoben. Womit wir geklärt hätten wohin sich die Energie hin macht.


    oder Oo?

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.10.2004
    Ort
    Feldkirchen in Kärnten
    Beiträge
    203
    Hmmm

    Die Gesamtenergie bleibt doch gleich. Es wird pro Zeit nur weniger bzw. mehr empfangen oder?

    Nö lieg damit glaub ich schonwieder voll falsch, wenn i mir die Aussage nochmal durch kopf gehn lass.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Ich wage mich mal wieder ran:
    Energiezunahme wirkt sich nicht auf Photonen aus
    Wenn dem so ist (wobei es gilt doch E=hf also bei blauverschiebung .... egal später darüber nachdenken ....) kann sich die Energiedifferenz ja nur daraus ergeben, dass weniger Photonen den Betrachter erreichen, wenn die Quelle sich weg bewegt. Wenn die Photonen dieselbe Energie hätten, würde ein weniger an Elektronen auch ein weniger an Energie bedeuten. Könnte das damit zusammenhängen, dass sich das Licht auf Kugelflächen ausbreitet und der Empfänger einen geringeren Anteil des ausgesendeten Lichtes empfängt wenn er weiter von der Lichtquelle entfernt ist?
    Gruß
    Stefan

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Also ich behaupte immer noch felsenfest, das die Photonen die den Betrachter erreichen tatsächliche mehr energie haben und blauverschoben sind diese "Plus" an Energie (welches ja zur Massenzunahem und frequenzerhöheun führt) wird aber dadurch ausgeglichen, das den Photonen die vom Betrachter und von der Lichtquelle weg wandern (also nach "hinten") ja rot verschoben sind.

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Denke ich auch, dass mit dem blauverschobenen und mehr Energie. Ich habe mal einfach den Hinweis des Fragenstellers übernommen und den Rest erst mal zurück gestellt...
    Gruß
    Stefan

  10. #50
    superbastler
    Gast
    Zitat Zitat von teslanikola
    Ihr denkt alle Kompiziert, aber lassts mich mal zusammenfassen, vielleicht hilft euch das etwas:

    1. Die Lichtquelle bewegt sich auf einen ruhenden Betrachter zu
    2. Die Engergie des Rotverchobenen lichtes nimmt stärker ab, als das Blauverschobene zunimmt
    3. Photonen bewegen sich mit c und haben eine feste Masse
    4. Energiezunahme wirkt sich nicht auf Photonen aus
    5. Energie hat auf den BETRACHTER KEINE Wirkung
    6. Das Delta stiegt richtung c expotenziel
    7. Jetzt seit ihr wieder am Zug.
    was ist mit Delta gemeint?
    Komisch ist auch, dass die Energie des rotverschobenen Lichtes stärker abnimt, als das Blauverschobene zunimmt. Im Moment steh ich grad enormst auf dem Schlauch.

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests