- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 94

Thema: Eispflege-Roboter

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von ThunderD
    messen kannst es mit us ja wohl. aber dann musst nicht die zeit sonder halt ne phasenverschiebung messen. sollte doch machbar sein.
    natürlich ist es machbar, aber ich vermute daß sich die Dicke optisch leichter (und genauer?) messen lässt.



    @Spion
    die Schallwellen sollten an der Grenze zwischen Eis und Wasser teilweise reflektiert werden
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.10.2005
    Beiträge
    139
    Was spricht denn eigentlich gegen Bohren?

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.08.2004
    Beiträge
    93
    Das erklärt natürlich einiges

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Zitat Zitat von Felix.
    Was spricht denn eigentlich gegen Bohren?
    - braucht relativ viel Energie
    - evtl. schlecht für die Stabilität der Eisschicht
    - dauert, verglichen mit optischen oder akustischen Methoden, sehr lange

    edit:
    - wenn der Roboter merkt, daß ihn die Eisschicht evtl. nicht mehr trägt, ist es vielleicht schon zu spät.
    (denn die Messstellen müssen ja ziemlich weit auseinander liegen wenn man kein Sieb aus der Eisschicht machen will)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    33
    Beiträge
    824
    Zitat Zitat von Felix.
    Was spricht denn eigentlich gegen Bohren?
    - Und die Vibrationen nicht zu vergessen, diese könnten das Eis dann zum brechen bringen.

    naja und der Rest wurde schon gesagt

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.10.2004
    Ort
    Feldkirchen in Kärnten
    Beiträge
    203
    aber das ne optische messung einfacher sein soll? sobald schnee drauf liegt oder im eis einschlüsse sind ist diese ja total falsch. Und wenn wer mit Plasma schneiden will, dass braucht nicht so viel Energie. Die Plasmakugel und Elektroschocker kommen auch mit batterie aus, wird halt nicht so heiß

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    So nun da Du mit Deinem mittlerweile 60 Kg schweren und Wasserdichten ketten- oder luftkissen- bot mit der Ölheizung und der gleit-glätt schiene drauf... noch keine Eisdicke Messen kannst...

    Hier noch ein Thread der ein paar Hints enthält:
    https://roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=49731

    Gruß Chris

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    33
    Beiträge
    824
    Mir ist da eine einfache Idee gekommen wie man einfach ohne viel Strom verbrauch ein Loch in das Eis Schmilzt! Man bringt am Land Wasser zum Kochen und füllt dieses in eine Thermokanne ,oder so, und der Roboter spritzt dieses dann einfach an die Stelle an die er das Loch will!(nur wie merkt er das er durch ist?)

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Zitat Zitat von ThunderD
    aber das ne optische messung einfacher sein soll? sobald schnee drauf liegt oder im eis einschlüsse sind ist diese ja total falsch. Und wenn wer mit Plasma schneiden will, dass braucht nicht so viel Energie. Die Plasmakugel und Elektroschocker kommen auch mit batterie aus, wird halt nicht so heiß
    In so einer Plasmakugel ist eine kleine Solid-State Teslaspule.
    Natürlich brauchen die nicht so viel Saft wie ein Plasmaschneidbrenner,
    aber dafür reicht die Hitze auch nicht mal annähernd aus um eine Eisschicht nennenswerter Dicke zu schmelzen.

    bei einem Elektroschocker hat man das gleiche Problem.


    Natürlich muss die Eisfläche bei einer optischen Messung schneefrei sein, aber das gilt bei der Ultraschallvariante genauso


    Man bringt am Land Wasser zum Kochen und füllt dieses in eine Thermokanne ,oder so, und der Roboter spritzt dieses dann einfach an die Stelle an die er das Loch will!
    schwer und aufwendig
    je größer der See desto mehr kochendes Wasser muss auf den Bot,
    dadurch wird er schwerer und kracht noch viel früher durchs Eis als bei den anderen Methoden.


    Ich denke nicht, daß es sinnvoll ist Löcher ins Eis zu schmelzen (egal wie), da der Energiebedarf einfach viel zu hoch ist.

    Man kann doch ausrechnen wieviel Energie nötig ist um eine bestimmte Menge Eis zu schmelzen.
    Ich habe die Formel zwar gerade nicht parat, aber ich könnte wetten, daß selbst für sehr kleine Löcher
    schon Werte rauskommen die alle elektrischen Varianten sinnlos erscheinen lassen.
    Vor allem, da ja das Loch von der umgebenden Eisschicht noch gekühlt wird.
    (=> der Energiebedarf wird noch ein ganzes Stück höher sein als der theoretisch errechnete)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    326
    hab jetzt ne ganz einfache lösung. warum eingentlich die eisdicke messen? man macht den bot 20kg schwerer als man ist und lässt ihn über die ganze fläche fahren. bricht er nicht ein kann man problemlos auf das eis bricht er ein muss er sich selbst retten können. also schwimmen.

    gruß fabi

Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen