spass muss sein sprach der frosch und sprang in den ventilator![]()
wie wärs denn mit ner art uboot unter dem roboter also zb ein luftgefülltes fahrzeug mit rädern das dann vom auftrieb ans eis gedrückt wird? den abstand von roboter und uboot kann man dann bestimmt irgendwie messen...
das uboot wird dann vielleicht mit starken magneten hinterhergezogen... oder man baut dort halt auch noch ne steuerung mit ein...
mfg
spass muss sein sprach der frosch und sprang in den ventilator![]()
Das problem währe das uboot ins wassser zu bekommen ohne das eis zu zerstören in meinen Augen.
Halte wir mal fest Luftkissenbot kommt auf grund der Schwingungen nicht in betracht. Dann bleibt nur Fahren. Da ketten eine besser fläsche bringen als räder sollten sie die Besser alternative sein. Bohren als Tiefen messen scheit das einfachste und sichereste zu sein. Egal ob mit Bohrer oder einem Spezial gerät (Nadel).
Habe ich das nun richtige verstanden ?
P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken
Kann man nicht über eine Temperaturmessung der Eisdicke nahekommen? An der Grenzfläche zwischen Wasser und Eis sollten doch so ziemlich genau 0 Grad zu finden sein, darüber deutlich kälter. Kann man auf optischem Wege die Temperatur in einer bestimmten Tiefe messen? Ist noch unausgegoren, aber mal ein anderer Ansatz.
Gruß
Torsten
Numberfive, Du bleibst auf dem Boden. Ich auch. Mir schwebt so ein Fahrwerk wie bei einer Pistenraupe vor, die Ketten vielleicht nicht sooo breit im Verhöltnis zur Karrosse. Dein Roboter wäre auch gut geeignet. Schade, daß Du so weit weg bist. So schön Roboter als Hardware-Inkarnation des Computers sind, so deutlich ist auch ein Nachteil: Man kann schlecht gemeinsam daran arbeiten /damit spielen, ohne sich zu treffen.
Wenn ich hier in München was zum Ausprobieren haben will, muß ich selbst was bauen. Bin aber schwer am Überlegen, ob ich mir dieses Projekt zusätzlich antun soll.
Spaß machen würds schon, Ideen hätte ich auch schon: Unzählige Alu T-Profile bilden zusammen mit zwei Keilriemen eine Kette. Die Aluprofile sind einfach mit Spax in das "Fleisch" der Keilriemen geschraubt. Die Laufrollen könnten einfach Skate-Rollen sein. Das Antriebsrad greift in die Lücken zwischen den Profilen. Als Antriebsmotoren vielleicht so Scooter-Motoren, die haben schon ein Kettenrad drauf, da kann man einfach mit (evtl. selbstgebauten) Kettenrädern die entsprechende Untersetzung herbringen. Akkus 3 Stück 12V ca. 20Ah. Das ganze so groß, daß es gerade noch aus der Heckklappe meines Autos eine Rampe runterfahren kann...
Hach, träum.
Das ist ein Haufen Geld und ein halber Winter in der Werkstatt.
Neinneinnein, ich darf nicht.
Übrigens: An der Grenzschicht haben Wasser und Eis ca. 0° C, unterscheiden sich nur durch den Aggregatszustand. Kann sein, daß das Wasser sogar etwas kälter als das Eis ist...
Temperaturen berührungslos messen kenne ich, Temperaturen innerhalb eines festen oder flüssigen Mediums an einer bestimmten Stelle, durch das Medium hindurch, das an der Oberfläche eine andere Temperatur hat, das scheint mir nicht möglich...
was mir noch eingefallen ist: warum dicke ketten?
warum nicht einfach zwei schlittschuhkufen nehmen und hinten ein kleiner antrieb (eine kette?)
dann hat er weniger reibungswiederstand => ist also schneller
und du sparst dir ne menge arbeit![]()
aber wie bremst man? denn ich denke wenn die kufen mal fahrt haben dann muss die ketten schon ganz schön bremsen auf eis.
gruß fabi
können se doch, oder?
is beim beschleunigen genauso!
sonst driftet man eben um 180 grad [boah ey, hat ders drauf...]
und beschleunigt dan, dass die kette also bremst, obwohl man gasgibt
nachtrag
bremsen ist negative beschleunigung
trotzdem stell ich mir das ganze schwer vor denn die ketten werden wenn sie keine spikes besitzen und der bot nicht schwer sein sollte sehr gut rutschen.
mit negative beschleunigung meinst du rückwärts fahren?
Lesezeichen