- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 94

Thema: Eispflege-Roboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich würde Ketten verwenden...
    wenn die sehr breit sind, ist die Gefahr daß der Roboter einbricht gering.

    es stellt sich aber auch die Frage wie genau du die Dicke der Eisschicht messen willst.
    Abohren halte ich für keine gute Idee, denn es dauert relativ lange und du baust dir auf die Art viele kleine Sollbruchstellen ins Eis.

    Es sollte doch auch möglich sein das ganze optisch zu messen.



    Ich würde auch nicht empfehlen mit einem schweren Wassertank über eine möglicherweise instabile Eisfläche zu fahren
    da ist die Variante mit Gasbrenner wohl sicherer, und wenn man es nicht übertreibt sollte eine Kartusche auch ne Weile reichen
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    326
    zusätzlich könnte man noch am ganzen bot leere wasser gefäße anbringe dass er wenn er einbrechsen sollte nicht untergeht.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2005
    Beiträge
    11
    Hallo,
    ist es nicht möglich die Dicke des Eis mit einem Ultraschall sensor festzustellen. Die Reflektionen des Signals durch das Eis sollten höher sein als die des Wassers durch den Lufteinschluss als gefrorene blasen.
    Vielleicht wäre auch ein Laser zu messung der dicke Lösung. Es gibt für Wetterstationen so viel ich weis solche "Laser-EIS-Scanner" aber die sind natürlich nicht billig. Eingesetzt werdene diese im "ewigen Eis" bei dem sich duch die dicke das bohren als schwierig erweist.


    ich schätze mal das dir eine Bohrung in die Eisdecke 1 lange dauert und mit sehr viel Energie auffwand verbunden ist.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Also Ultraschall dürfte schwierig werden

    1. Die Schallgeschwindigkeit in flüssigen und festen Medien ist viel höher als in Luft (=> viel kürzere Laufzeiten)

    2. eine Eisschicht ist wohl nicht dick genug
    (vermutlich wird die zu messende Strecke - wenn überhaupt - nur unwesentlich größer sein als die Wellenlänge)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Ich bin mir eigentlich nach wie vor ziemlich sicher, daß ein Anschmelzen des Gases nicht über größere Flächen machbar ist. Eisskulpturen, ok, das ist höchstens 1m2 über ne Zeit von einigen Minuten hinweg, die der Skulpteur da mit der Lötlampe drüberfuchtelt. Meist habe ich ein ganz gutes Bauchgefühl, was solche Abschätzungen betrifft, und ich sage: Das geht nicht.
    Selbst wenn man ein Hovercraft mit einer Modellbau-Turbine betreibt, die einen halben Liter Sprit in 10min rausbläst. (By the way, diese Turbinen sind toll, aber auch viel zu teuer für meinen Bastel-Etat, und das Problem, daß man auf dem Eis Abgase, Lärm und Öl hinterläßt hat man auch wieder.)

    Dann zur Dickenmessung: Bis jetzt dachte ich wirklich nur an Loch bohren. Einerseits, weil ich das schon gesehen habe (dicker Akkubohrer und immer wieder ein Stück rein, bis man durch ist). Andererseits komme ich so auch gleich ans Wasser ran, Zweck siehe oben. Drittens ist das eine schöne Aufgebe für den onboard-Computer: Bohrtiefe über die Zeit messen, erst gehts durch die eventuelle Schneedecke schnell, dann langsam durchs Eis, und um Schluss fällt der Bohrer durch. Aus dem Profil kannman dann sehr schön die Eisdicke extrahieren.

    Aber andere Meßprinzipien würde ich auch akzeptieren, sehe jedoch schon, dass sie strittig sind.

    Bis später
    Tom.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    326
    wenn das eis jedoch sehr dünn ist und gerade noch den roboter trägt un dann kommst du mit deinem bohrer und blub,blub, blub da war er weg. denn ich finde es sehr riskant so ein loch reinzubohren dadurch werden ja vibrationen erzeugt die eventuell risse erzeugen und dann das eis instabil wird. ich guck mal vlt geh ich nacher mal kurz mit nem gaslötgerät kp wie das heißt mit dem wo man halt kupferwasserleitungen lötet in den garten. dann kann ich schaun wie gut das geht.

    gruß fabi

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    33
    Beiträge
    824
    Zitat Zitat von toemchen
    Dann zur Dickenmessung: Bis jetzt dachte ich wirklich nur an Loch bohren. Einerseits, weil ich das schon gesehen habe (dicker Akkubohrer und immer wieder ein Stück rein, bis man durch ist). Andererseits komme ich so auch gleich ans Wasser ran, Zweck siehe oben. Drittens ist das eine schöne Aufgebe für den onboard-Computer: Bohrtiefe über die Zeit messen, erst gehts durch die eventuelle Schneedecke schnell, dann langsam durchs Eis, und um Schluss fällt der Bohrer durch. Aus dem Profil kannman dann sehr schön die Eisdicke extrahieren.

    Aber andere Meßprinzipien würde ich auch akzeptieren, sehe jedoch schon, dass sie strittig sind.

    Bis später
    Tom.
    Du kannst die Bohrungen ja gleich im Roboter Lagern und dann am Land die Eis Qualität bestimmen

    mfg Luca

    Edit: Mir ist gerade die Idee gekommen das man das Eis aufschmilzt und dann mit einem Rohr die Dicke bestimmt. (Loch brennen, enn Stab ins Wasser fahren, ihn bis an die kannte des loches zurückziehen und dann so weit wie möglich nach oben ziehen, bis er am Eis Fest hängt)Wenn ihr es nicht versteht kann ich eine Kleine Skizze machen.
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    326
    @spion die idee hört sich ganz gut an vorallem werden keine vibrationen erzeugt. jedoch ist mir dein verfahren noch nicht ganz klar. wie willst du den stab danach wieder drehen zum hochziehen?

    ich war jetzt kurz draußen mit dem gaslötgerät
    und das ergebnis sah echt gut aus vorallem die schöne flamme*gg*. von der geschwindigkeit dürfte es auch ausreichen. jedoch nur zum anschmelzen schnee wegschmelzen dürfte zu lange gehen.

    mal so ne frage wie groß ist dein teich weil du sagst es ist zu langsam?

    gruß fabi

    €dit:
    @spion mir fällt gerade ein dass es bei 20cm dicke nicht gehen wird oder ziemlich lang. jedoch könnte man sagen wenn er nach 10sec nicht durch ist, ist das eis dick genug

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Also ich denke immernoch daß man versuchen sollte die Eisdicke optisch zu bestimmen...

    leider ist unser Teich gerade eisfrei, sonst hätte ich mit einem meiner Laser mal ein paar Tests gemacht
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    33
    Beiträge
    824
    Also noch mal zur Erklärung meiner Idee.

    Der Roboter fährt an die stelle an dem das Eis gemessen werden soll.
    Der Roboter hat einen Brenner an Bord und brennt sich ein Loch ins Eis.
    In dieses Loch steckt er dann eine Stange die am unteren Ende eine Platte hat. Die Stange wird so weit wie möglich ausgefahren und bis an die Kannte herangezogen. Und dann nach oben gezogen bis sie am Eis ankommt. Dann wird die Dicke des Eises gemessen (man schaut wie tief das Rohr unter dem Bot ist).
    Jetzt wird diese Stange wider leicht abgesenkt und nach vorne, also in die Mitte des Loches bewegt und dann wieder nach oben gezogen, bis über die Eis Oberfläche. Dann kann der Roboter weiterarbeiten und denn Vorgang wiederholen.
    Eigentlich sollte es machbar sein das ganze so zu bauen, das der Roboter hinfährt die "Bremsen" anzieht und sich bis ans ende der Messung nicht mehr bewegt, also wird immer nur der Brenner und das Rohr bewegt, so sollte man große Fehler vermeiden können.

    So könnte man dann auch gleich noch Wasser aufnehmen. Natürlich ein Nachteil bei denn Löchern Machen ist das es nachher vielleicht "Schlaglöcher" gibt die unangenehm sind und die Eis Feste verringern.

    Noch zum Schwimm Problem: Man könnte ihm "Airbags" einbauen die sich aufblähen wenn der Roboter an einem Bestimmten Punkt zu Nass wird. Am besten möglichst flächenreiche Ketten Nehmen das sich das Gewicht verteilt. Man könnte auch noch so wie Stützen einbauen die sich im Notfall ausfahren und dem Roboter zusätzliche Auflagefläche bieten.


    Mfg Luca

    Zum Bild: Also das Eis ist hier 7cm dick. Das Loch hat einen Durchmesser von 5cm (natürlich zu groß). Die Stange hat einen Durchmesser von 1cm und ist 9cm Lang, die Platte am Boden ist 5mm dick. Natürlich ist das so nur schnell schnell gezeichnet also müsste man das ganze noch anpassen.

    Ps: Ich hoffe ich konnte helfen.

    Edit: Problem mit dem Ablöschen sollte nicht so schwer sein da man denn Brennkopf ja einfach im Wasser versenken kann und dann einfach herausnehmen und Gas abstellen!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken eis_2.2.jpg   eis_1.jpg  
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress