die befindet sich im bau meines wissens nach. hab nur mal pläne gesehn.
is eigentlich auch inoffiziel aber schon patentiert.
mh, das mit der hubscheibe is ja interessant, hast du da ein bild oder weitere infos?
mfg Clemens
die befindet sich im bau meines wissens nach. hab nur mal pläne gesehn.
is eigentlich auch inoffiziel aber schon patentiert.
Hallo,
kennt ihr Vectron Blackhawk ?
Das ist so eine Art Flugscheibe.
Gibts bei Ebay für 79Eur oder so.
Allerdings kabelgebunden.
Macht echt Spaß, damit im Wohnzimmer zu fliegen.
www.vectronblackhawk.com
Gruß Jan
Es muß noch ein paar Typen davon in der Preislage geben. In einem Elektrogeschäft habe ich auch mal eine Vorführung gesehen von einem kleinen Platikteil kabelgebunden und mit 4 Motoren.
Es war eine ausgesprochene Billigversion die auch nicht den Eindruck machte als würde sie lange halten.
Die Version hier sieht besser aus, vor allem sind hier auch die Propeller beim Absturz etwas mehr geschützt.
Wie groß ist denn die "Nutzlast" bei dem Gerät?
Manfred
Mich würde mal interessieren welche der hier vorgestellten Fluggeräte einen Getriebemotor nutzen, oder ob alle einen besitzen.
Ein Getriebe bedeutet doch mehr Gewicht, Leistungsverlust, schlechterer Wirkungsgrad usw...Was ist also der Grund dafür?
Die Motoren direkt per PWM anzusteuern wäre doch effektiver oder nicht?
Ist das eine Presifrage in der Herstellung?
Gruß, Sonic
Nein, ein Getriebe vertärkt ja das Drehmoment und mindert die Umdrehungszahl. Über den PWM kann man das Drehmoment ja nicht höher als der Motor selber kann erhöhen, nur mindern (allerdings sinkt auch gleichzeitig die Undrehungszahl).Die Motoren direkt per PWM anzusteuern wäre doch effektiver oder nicht?
Durch das Getiebe kann man sehr kleine/leichte Motoren verwenden, die dann nur noch eine entsprechend hohe Drehzahl verfügen. Außerdem sind kleine Motoren Stromsparender.
Ich seh hier nicht ganz den Zusammenhang zwischen PWM und Getriebe, außer das beide die Drehzahl ändern.
Wenn ich das richtig sehe benutzt der Vectron Blackhawk ein Getriebe!
MFg Moritz
Hallo Manfred,
Das Vectron zieht ganz nett am Kabel,Wie groß ist denn die "Nutzlast" bei dem Gerät?
ich schätze so 50gr. wird das wohl noch heben.
Da ist auch noch eine programmierbare Laufschrift aus LEDs
mit 32 Zeichen auf der Aussenseite drauf.
Sieht echt scharf aus.
Übrigens:
Die gesamte Steuerung, Motortreiber usw. befindet sich in dem Hand-"Sender".
Kabel ab und Akku dran ist also leider nicht.
Gruß Jan
Hm der vectron wäre aber optimal als grundbasis oder irre ich mich?
denn die einzelteile sind so auch teuer genug.
Ja, hat nur der keine Akkus an Bord und ist immer an ein Kabel gebunden.
Durch die Rotation ist er natürlich relativ stabil benötigt allerdings zur Orientierung immer eine Bake.
Ist die Frage, ob das akzeptabel ist.
MFG Moritz
naja die motoren auf ein eigenens gestell mit carbonstäben. das gesparte gewicht kann man in nen akku investieren und das kabel braucht er auch nicht nachziehen was wieder mehr nutzlast bringt.
ich dachte ja nur daran die einzelnen komponenten wieder zu verwenden.
Lesezeichen