- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 8 von 29 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 287

Thema: Quattrocopter !!!

  1. #71
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Anzeige

    E-Bike
    Das passt sehr gut hier herein, vielen Dank für die Meldung und das Angebot, da sieht man mal, wer hier so alles mit macht.
    Manfred (Moderator)

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Moin zusammen,

    Ich war mir vor ein paar Wochen schon mal sicher, mir das mit dem Rausrechnen der Störgrößen richtig überlegt zu haben, aber nachdem ich heute noch mal nachgedacht habe, kommt's nicht mehr so ganz hin. So weit bin ich gekommen:

    Man nehme einen ADXL-Sensor und baue ihn in ein Flugzeug ein. Eine der Meßachsen (A) zeige in Flugrichtung, die andere (B) senkrecht zur Flugrichtung nach oben. Der zu messende Winkel bezieht sich auf die Achse, die zu beiden senkrecht ist, also die Nickachse des Flugzeugs.

    Das Flugzeug bewegt sich zunächst gleichmäßig, also mit konstanter Geschwindigkeit horizontal nach vorn. Das Meßergebnis ist A=0g; B=1g.

    Zeigt die Flugzeugnase bei immer noch gleichförmiger Bewegung z.B. um 30° nach oben, ist das Meßergebnis A=sin 30°=0,5g; B=cos 30°=0,87g.

    Es ist leicht einzusehen (und nachzurechnen), daß die Resultierende immer die Länge 1 (bei unserem Problem also 1g) hat, weil ich ja durch das Kippen des Flugzeugs die Gesamtbeschleunigung (=Erdanziehung mit genau 1g) in die zwei Komponenten aufteile, die in Richtung der Meßachsen meines ADXL zeigen.

    In jedem dieser gleichförmigen Zustände läßt sich der Kippwinkel des Flugzeugs über phi=arctan(A/B) berechnen.

    Wird das Flugzeug mit z.B. 1g in seiner Flugrichtung beschleunigt, wäre das Meßergebnis im horizontalen Flug A=1g; B=1g. Die Resultierende hätte also die Länge 1,4 (Wurzel aus 2). Damit weiß ich auf jeden Fall, daß diese Messung für die Lageauswertung ungültig ist, ebenso wie alle anderen Messungen, bei denen nicht die Gleichung A²+B²=1 erfüllt ist (Kreisgleichung).
    Alle Messungen, bei denen sie erfüllt ist, müssen dagegen gültig sein, weil ich dort weiß, daß die Summe aller Beschleunigungen, die einwirken, 1g ist. Damit kann außer der bekannten Erdanziehung nichts einwirken, weil die ja schon 1g für sich belegt. Also keine Flugzeugbeschleunigungen, Vibrationen usw.

    Ich glaube immer noch, daß ich irgendwie rauskriegen kann, wie ich so eine Messung korrigieren muß, um sie doch verwenden zu können. Wenn's sein muß, auch mit einem weiteren Sensor. Einfach den falschen Summenvektor der beiden Messungen bei gleicher Richtung auf die richtige Länge von 1g kürzen oder strecken geht leider nicht, weil man damit den Fehler bloß zum Teil der anderen Achse zuschiebt, anstatt ihn rauszurechnen.

    Aber kann da vielleicht jemand aushelfen? Werd nämlich langsam müde

    @JuFo-Gast: Stimmt schon, ich hab ne Wohnung in Erlangen. Allerdings arbeite ich normalerweise im Ausland, bin also selten da. Momentan arbeite ich allerdings in Köln, ist zur Abwechslung mal ganz interessant, in der gleichen Zeitzone wie die meisten anderen hier zu sein. Da kann man viel schneller nachfragen und nachgefragt werden... Treffen im Südgelände fällt aber wohl vorerst doch aus

    @eads: Werden da nur Praktikanten gesucht oder auch andere Stellen angeboten? Gibt's da vielleicht einen Link, wo man sich schlau machen und vielleicht über weitere Stellenangebote informieren kann? Ich vermute mal, ich bin hier nicht der einzige, den sowas interessieren täte...

    Nils

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    41
    Beiträge
    614
    Alle Messungen, bei denen sie erfüllt ist, müssen dagegen gültig sein, weil ich dort weiß, daß die Summe aller Beschleunigungen, die einwirken, 1g ist. Damit kann außer der bekannten Erdanziehung nichts einwirken, weil die ja schon 1g für sich belegt. Also keine Flugzeugbeschleunigungen, Vibrationen usw.
    Das ist so nicht ganz richtig. Es ist ja denkbar, dass das Flugzeug sowohl nach unten als auch in eine andere Richtung beschleunigt. Das kann sich theoretisch aufheben(die Resultierende kann also 1 sein ohne mit der Gravitationsachse zusammenzufallen.).
    Das völlige 'Rausrechnen ist damit prinzipiell nicht möglich(vielleicht gibt's aber 'ne Möglichkeit, den Fehler für die Mehrzahl aller Fälle durch geschickte Kombination der Messwerte zu reduzieren(was ja deinem Anspruch wieder genügen könnte).).

    Ganz praktisch würde mich interressieren, ob ein µC allein mit den Daten eines (zweiachsigen) Beschleunigungssensors das Flugzeug gradestellen kann. Ist also ein halbwegs eigenstabiles Flugzeug beim Kurvenflug immer(unter der Vorraussetzung natürlich, dass Seitenruder falls vorhanden neutral stehen) stärker geneigt als so, dass die Gravitation (inklusive Fliehkraft) relativ zum Flugzeug nach unten zeigt.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Das kann sich theoretisch aufheben(die Resultierende kann also 1 sein ohne mit der Gravitationsachse zusammenzufallen.).
    Stimmt eigentlich, guter Einwand. Werd noch mal ein bißchen grübeln...

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    131

    Frage!

    Hallo
    Kann der Quattrocopter auch nach vorne fliegen oder nur nach oben und unten?
    Wenn der nach vorne fliegen kann, wie wird das gemacht? Ändert sich der Winkel von den Rotorblätter oder wie??

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    38
    Beiträge
    222
    ich habe mich damit zwar noch nicht befasst, kann aber nur eine lösung habe. du hast ja 4 motoren, wenn du jetzt einen schneller laufen lasst, "zieht" er sich ja nach oben. das ganze vehicle kommt in leichte schräglage. und schon fliegt er in eine richtung.

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    41
    Beiträge
    614
    Weis jemand, ob die beiden PWM-Ausgänge des ADXL syncron sind? Ob also beide Pulse(ist mir wurscht, ob der high- oder der low-Teil. Beide aber wohl kaum ) gleichzeitig anfangen. Dann käme die Auswertung zumindest mit EINEM Timer aus, der zu Beginn auf 0 gesetzt wird und am Ende eines jeden Pulses jeweils die Dauer enthält.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Jups. Die beiden Pulse starten zur selben Zeit. Du kannst die gewünschte Grundfrequenz logischerweise auch nur für beide zusammen einstellen.
    Nils

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222
    Melde mich auch mal zu Wort.
    Hab schon ganze Zeit intressiert mitgelesen.

    Was sind diese ADXL denn, messen die den Winkel zum Boden? also wie ne Art Wasserwaage?
    Wenn ja, könnte man nicht irgendein Poti kaufen/realisieren, der sich seeeeeehr leicht bewegen lässt?? Dann könnte man doch ein Gewicht dran hängen und halt den Wert auswerten. Somit hätte man doch ne Wasserwaage.
    Oder ist das das gleiche wie die ADXL??

    mfg God

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Das Meßprinzip hatte ich auch schon mal im Kopf. Aber das Poti müßte wirklich seeeeehr leicht sein oder das Gewicht seeeeeehr schwer Und die Hysterese wäre vermutlich trotzdem groß, das heißt, wenn das Pendel von vorne nach hinten geht, ist in einem bestimmten Punkt der Meßwert anders als im selben Punkt, wenn das Pendel andersrum läuft.

    ADXL202 ist ein Beschleunigungssensor mit zwei Achsen. Wenn du zum Beispiel eine der Achsen in Richtung Boden zeigen läßt, wird sie 1g messen, die Erdbeschleunigung. Wenn du dann den Sensor kippst, mißt du natürlich immer weniger Beschleunigung, weil ja in der Horizontalen keine Beschleunigung da ist. Heißt, wenn das Teil dann waagerecht liegt, mißt es Null. Und damit kannst du den Winkel zum Boden berechnen, in diesem Beispiel über Sinus und Cosinus, wenn du beide Achsen benutzt, auch über tangens.
    Nils

Seite 8 von 29 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen