- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 50

Thema: H-Brücke

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hmm ... ich verstehe ihrgendwie nicht wie das funktionieren soll.
    Hier ist nochmal der Schaltplan.
    1. Servo 1- 10 (PB 0-7, PD 5-6) ist dafür da um den Servos (hmm wie soll ich das jetzt sagen?? ) plus ( + ) "zuzuführen", minus ( - ) erhalten sie dan ja dürch GND. Aber dan können sich die Servos doch nur in eine richtung drehen, oder nicht?
    2. Kann man diesen controller auch an einen ATMega anschliesen?
    3. Wofür ist RESERVE 1-4 und RX_SERVOBEFEHLE da ?

    Ich sage schonmal danke im vorraus.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Nö,ist anders.


    Ein Servo hat Drei Anschlüsse.
    Zwei für die Versorgungsspannung und einer auf dem das Steuersignal angelegt wird.


    Erstere kommen ans Netzteil/Batterie/Akkku/Fusionsgenerator/Warpkern und letzterer kommt vom Steuergerät.
    In diesem Falle von einem Controller.


    Die Position kommt darüber seine Solldaten in Form eines einfachen PWM-Signals.
    Das ist recht einfach aufgebaut.
    Alle 20ms kommt ein Impuls mit 1-2ms länge wobei die Impulslänge eben die Sollposition angibt die der Servo dann anfährt.


    Anzumerken ist das es Analoge und Digitale Servos gibt die sich im Wesentlichen darin unterscheiden das die Digitalen genauer sind und fixer reagieren können.
    Dafür sind se dann auch etwas teurer.
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.12.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    287
    Hast du dir schon einmal überlegt (angeschaut) wie so ein Servo funktioniert? Der hab schon eine H-Brücke integriert! Er hat 3 Anschlüsse (+,- und..) der dritte pin ist eben für die Position. Je nach PWM steuert er eine Bestimmte Position an! Der Servokontroller ist ein AVR 2313 Prozessor, welcher über die Serielle Schnittstelle Daten empfängt und dementsprechend seine Ausgänge mit einer PWM belegt. Und dann kann man eben alle Positionen der 10 Servos anfahren.

    Mit freundlichen Grüßen
    The future is closer then you think!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    ok, 3 Anschlüsse. Aber ich hab meine frage immernoch nicht beantwortet.
    Ist das so richtig ??:
    1 Anschluss: + (von dem 10servo-treiber blablabla ...)
    2 Anschluss: - von Ground
    3 Anschluss: PWM. Hier wird von dem ATMega "gesagt" ob und wieviel er vor und zurück fahren soll.

    Wenn das jetzt richtig ist, glaube ich, dass ich alles verstanden habe.

    PS: Danke an euch 2.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Nein.

    Zwei der Anschlüsse sind Versorgung

    Strom
    Saft
    Energie
    Plus und Minus von der Batterie,Netzteil,Atomreaktor.....ö.öusw.

    Die haben ertmal nix mit dem Steuernden Gerät zu tun.
    Das die Servomasse mit der Stuermasse verbunden ist hat nur den Grund das ein gemeinsames Masepotential herschen soll.
    du könntest den Servo auch Galvanisch getrennt von der Steuerung betreiben.

    Die Dritte Ader am anschluss ist die über die der Servo seine Befehle bekommt.
    Die kommt an den Servotreiber.

    Die anderen Beiden gehen einfach an den Akku
    Gruß
    Ratber

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    Code:
    Nein.
    
    Zwei der Anschlüsse sind Versorgung
    
    Strom
    Saft
    Energie
    Plus und Minus von der Batterie,Netzteil,Atomreaktor.....ö.öusw.
    
    Die haben ertmal nix mit dem Steuernden Gerät zu tun.
    Das die Servomasse mit der Stuermasse verbunden ist hat nur den Grund das ein gemeinsames Masepotential herschen soll.
    du könntest den Servo auch Galvanisch getrennt von der Steuerung betreiben.
    
    Die Dritte Ader am anschluss ist die über die der Servo seine Befehle bekommt.
    Die kommt an den Servotreiber.
    
    Die anderen Beiden gehen einfach an den Akku
    So habe ich das ja auch gemeint.

    Also ich werde ja digitale Servos nehmen.
    Jetzt habe ich aber noch zusätzlich fragen:
    Wir ein servo überhaupt reichen? Ich habe grad gelesen, dass Servos schwächere Getreibemotoren sind.
    Was für ein servo würdet ihr mir empfelen? Er sollte doch schon start sein, da die ganze Konstuktion aus 2,5 - 3,5 mm dicken aluplatten bestehen soll und ich doch schon einbisschen schnickschnack draufpacken will.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Servos gibt es in verschiedenen Größen von Winzig bis Riesig und entsprechend ist auch die Kraft die se aufwenden können.

    Ebenfalls gibt es schnelle und langsame und sonst noch einige Sonderformen.

    Schau dich doch mal im Modellbaubereich um.
    Da findest du reichlich.
    Gruß
    Ratber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    Was sind den so die einheiten auf die ich achten soll? Wieviel NCM werde ich den wohl so mindestens brauchen?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Hellsehen kann ich noch nicht.

    Da wirste dich hinsetzen müssen und erstmal zusammenaddieren was alles an Gewichten auftritt und dann die nöztigen Momente ausrechnen.
    Danach kannste bestimmen welche Servos nötig sind.

    Ein weitere Kriterium ist die Haltbarkeit.
    Kugelgelagerte Servos sind ncht nur Stabiler sondern halten auch länger als welche mit sinterlagern.
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Rheda
    Beiträge
    162
    Hellsehen kann ich noch nicht.
    oh ...
    Nagut. Weiß villeicht jemand wieviel so eine 100x50x0,25 cm große Aluplatte so ungefähr wiegt? (ich weiß, das man das nicht so sagen kann, aber mal soll auch nur grob schätzen).

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test