- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Port abfragen alle 0,05 Sekunden wie ???

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2004
    Alter
    58
    Beiträge
    50
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Nein es soll keinen Rundenzähler geben.
    Ich möchte einen Laser mit der Hand auf ein kleines Loch das ca. 3 mm im Durchmesser hat, in einer Entfernung von 2,5 Meter halten.
    Ich möchte wissen wie ruhig man halten kann.
    Das Halten geht nur 10 Sekunden lang.
    Hast du eine andere Möglichkeit wie ein LDR ???
    Mit dem LDR kann ich nun mein Portd.5 nicht mehr ansprechen !
    Was für Alternativen habe ich noch.


    mfg

    Enterprise

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Was ich vorhin noch schreiben wollte. Debounce brauchst du beim LDR nicht. Schon alleine weil deine zu messende Zeit so klein ist.
    Und ein LDR so zu beschalten das er für den AVR offentsichtlich 0 oder 1 erzeugt ist auch schwer.

    Ich denke eine Empfangsdiode wäre dafür besser.
    Und wie stellst du sicher, das Sender und Empfänger synchron arbeiten?
    Eine kleine zeitliche verschiebung reicht ja schon und im schlimmsten Fall macht der AVR immer dann die Pause, wenn die Laserdiode sendet.

    Wenn du sagst, was du damit erreichen willst, kann man evtl bessere Vorschläge machen.
    Allgemein wird ein Port schon von alleine alle 0,05 Sekunden abgefragt. Sogar alle 0,01 Sekunden und kürzer.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Da haben sich unsere Beiträge überschnitten.
    Wie schon gesagt, eine Empfangsdiode mit der Frequenz des Lasers.
    Und da würde ich nur einen Timer nehmen, der beim ersten Kontakt mit dem Laser anfängt zu zählen und das 10 Sekunden lang. z.B. einen Timer mit einer Sekunden und wie gestern schon gesagt da bis 10 zählen.

    Und die Diode einfach an INT0 oder INT1 anschliessen und in den 10 Sekunden zählen, wie oft der INT ausgelöst hat.
    Auslösen kann er, wenn der Laser wie da ist, oder wenn er weggegangen ist.

    Oder woher kommt die Zeit 0,05 Sekunden? Gehört die mit zur Aufgabe?
    Es könnten auch die Zeiten gemessen werden, bis der Laser wieder ins Loch trifft.

    EDIT: Ein INT ist auch deshalb eine bessere Lösung, weil alles was in den 0,05 Sekunden passiert auch aufgenommen wird.
    Vereinfacht könnte man das ganze sogar ohne INT machen.
    Einfach:

    If Eingang_wo_die_Diode_angeschlossen_ist = 0 Then Incr Zähler

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Enterprise
    Nein es soll keinen Rundenzähler geben.
    Ich möchte einen Laser mit der Hand auf ein kleines Loch das ca. 3 mm im Durchmesser hat, in einer Entfernung von 2,5 Meter halten.
    Ich möchte wissen wie ruhig man halten kann.
    Das Halten geht nur 10 Sekunden lang.
    Hast du eine andere Möglichkeit wie ein LDR ???
    Mit dem LDR kann ich nun mein Portd.5 nicht mehr ansprechen !
    Was für Alternativen habe ich noch.


    mfg

    Enterprise

    Hm,das könnte man auch einfacher machen.

    Sobald der Laser den Sensor trifft läuft die Zeit und wenn er abschweift wird gestoppt.
    Dazwischen läuft die Uhr (Timerklicks).


    Oder hattest du genau das vor ?
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2004
    Alter
    58
    Beiträge
    50
    Die Funktion ist die, dass innerhalb den 10 Sekunden alle 0,05 Sekunden abgefragt wird hat der Laser getroffen oder nicht.
    Laut dem Programm von gestern wird ja eine 1 oder 0 über die RS232 gesendet.
    Da nimmt ein Programm auf einem PC die Werte auf.
    Und speichert sie in einer SQL Datenbank ab.
    Die 0,05 resultieren daraus , dass ich mehr Daten habe.
    Vielleicht sollte ich es auf 0,025 reduzieren.
    Dann habe ich noch ein genaueres Messergebnis.

    Was füer eine Empfangs Diode soll ich da nehmen.
    Hast du da eine Bezeichnung davon.

    mfg

    Enterprise

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Da kannst du eigentlich alles nehmen was greifbar ist.
    Das schließt übrigens Fototransitoren gleich mit ein.
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2004
    Alter
    58
    Beiträge
    50
    Würde der Fototransistor BPX81 oder SFH , BPW , BPX Diode .
    Habe gerade eine SFH5110 gefunden kann die funktionieren ?

    mfg

    Enterprise

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2004
    Alter
    58
    Beiträge
    50
    Nun habe ich die SFH 5110-36 mal GND und 5V angelegt.
    Und am dritten Bein mit einem Multimeter gemessen.
    Mit dem Laser getestet und nichts tut sich am Ausgang.
    Mache ich vielleicht eine Falsche Anschaltung ?

    mfg

    Enterprise

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Der SFH5110 ist für Fernbedienungen gedacht und enthält neben Verstärker und IR-Filter auch einen Demodulator.

    Da müßtest du deinen Laser schon stark anpassen das der damit funktioniert.
    zb. Modulieren.


    Der BPX81 ist da schon viel besser.
    Ist zwischen 440-1070nm empfindlich (Ich nehme mal an du nutzt nen Handelsüblichen Roten Halbleiterlaser mit 670-635nm also "irgendwas Rotes") und reagiert wie alle Fototransen recht fix.


    Da wir gwerade beim Thema Laser sind.
    Die meisten Taschenmodell haben zwar nur 0.x bis 1mW aber für ne Fototranse mit Linse ist das schon fast Tödlich.
    Nen kleiner Filter wäre nicht übel wenn er länger leben soll.
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2004
    Alter
    58
    Beiträge
    50
    Jo habe es gerade bemerkt.
    Dass der SFH5110 auf meinen Laser nicht reagiert.
    Habe es dann mit einer Fernbedienung geprüft, hat funktioniert.
    Du meinst ich kann ein BPX81 nutzen.
    Muß mir morgen erst kaufen.
    Ja ich habe einen handelsüblichen roten Laser.
    Soll der Filter vor die Diode ?

    mfg

    Enterprise

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests