Danke Ratber,
Werde mich morgen oder Übermorgen melden wenn ich den BPX habe.
mfg
Enterprise
Ja wie gesagt.der SFH ist spezielle für IR-Fernbedienungen.
Die nutzen einen Träger von ca. 30-40 Khz (Je nach Modell.Auch Omni) fürs Signal ,da kommste mit dem Laser nicht weit.
Der BPX81 sollte funbktionieren.
Was den Filter betrifft so ist ein Laserstahl eben recht gut gebündelt und stellt eine nennenswerte Energie dar.
Je nach verwendetem Modell "könnte" (Muß nicht unbedingt) sich der Photoempfänger irgendwann verabschieden.
Ein Filter wäre nicht übel aber es geht auch erstmal ohne.
Gruß
Ratber
Danke Ratber,
Werde mich morgen oder Übermorgen melden wenn ich den BPX habe.
mfg
Enterprise
Am genausten ist es immer noch, wenn du alles erfassen würdest.Die 0,05 resultieren daraus , dass ich mehr Daten habe.
Vielleicht sollte ich es auf 0,025 reduzieren.
Dann habe ich noch ein genaueres Messergebnis.
Hallo ,
Habe heute Abend mir einen PBX81 gekauft bei Conrad.
Dann konnte ich erst ab 22.00 Uhr mich dran machen.
Mußte noch ein Datenblatt holen um zu wissen wie er angeschaltet wird.
Nun Funktioniert es wie ich es mir gedacht habe.
Sogar ohne INT0.
Danke Ratber für die Unterstützung.
Nun möchte ich es noch etwas verfeinern.
Also innerhalb von den 10 Sekunden bekomme ich ja lauter 0 er oder 1 en.
Jetzt möchte ich die 1er und die 0er zusammen zählen.
Das geht ja noch und auf der RS232 ausgeben.
Jetzt möchte ich noch ausgeben von wo bis wann war der größte Block von 1 en oder Blöcke von ca.3 Sekunden Länge.
Z.B: von Sekunde 3-6 Dauer 3Sekunden und von Sek.5,5 - 9,5 Dauer 4 Sekunden.
Hat da jemand eine Idee.
mfg
Enterprise
Ja wie gesagt würde ich genau das Voirhandensein des Signals (Laser liegt auf Empfänger) als Trigger für eine Aktion nehmen.
Dann brauchste nurnoch den Timer im Hintergrund zählen zu lassen und schickst die 1 bzw. 0 mit Zeittelegramm über die Schnittstelle.
Da sich ja dabei 0 und 1 abwechseln und am Anfang ein Wechsel von 0 auf 1 steht (bzw. umgekehrt je nach Bauweise) brauchste nurnoch die Zeiten zu schicken.
Auswerten kann dann der PC.
Der hat mehr Platz und Zeit dafür.
Du legst fest wie groß die Lücken maximal sein dürfen um Start und Ende zu bestimmen.
Den Rest rechneste dann in üblicher Manier entsprechend um.
Bruttozeit von anfang bis Ende.
Für Netto das gleich ohne die zulässigen Pausen
Vieleicht noch ne Grafik die Visualisert ab wann das Zittern (Zulässige Pausen) wieder zunimmt bis der Abbruchwert (Pause zu lang) erreicht ist.
usw.
Kannst deiner Phantasie freien Lauf lassen.
Frag mal irgendwi nen Statistiker,die haben oft noch ganz schräge Ideen was man mit den Daten alle machen kann.
Hab ich doch richtig verstanden das du die Daten eh an den PC schickst ?
Es ginge natürlich auch komplett auffem Controller.(LCD ?)
Gruß
Ratber
Ja genau das Kann dann der PC übernehmen.
Wegen der SQL Datenbank.
Ich hatte eine Idee wenn der PC halt nicht da wäre.
Dann könne man es doch auf einem LCD Display anzeigen lassen.
Mann müsse es nicht einmal speichern.
Den PC als Adon gesehen.
Wäre das mit dem Atmega8 noch zu lösen ?
mfg
Enterprise
Kommt auf die Datenmenge an.
Wenn es nicht zuviel ist dann geht der M8
Wenn nicht dann kann ich mir mehrere Lösungen vorstellen.
M8+Externes EEProm bzw. Flash oder nen Controller mit mehr Speicher aber das wäre irgendwie von hinten durch die Brust wenn man nen M16 nur wegen der paar Byte mehr EEprom nehmen würde.
Platzproblem sind ja kein Thema oder ?
Gruß
Ratber
Nein habe kein Platz Problem.
Muß mir noch dann einen M16 holen.
Habe keine mehr zu Hause.
mfg
Enterprise
Mit Platz meinte ich die Größe der Schaltung.
Ein Externer Speicher am Controller wäre da irgendwie besser.
Nen 8K SPI-EEprom 20Mhz. gibts für 70 Cent an fast jeder Ecke und sogar nen 128K Flash ist für 1.60 zu bekommen.
Ja und wenn de ganz brutal bist dann gibts gleich 1MB Flash (Ebenfalls SPI 20 Mhz) für ca. 3.00
Der M8 hat nur 512 Byte ebenso wie der M16.
Erst der M32 erhöht auf 1K und kostet gleich 2.00 mehr.
Jetzt rechne mal.
512 Bytes EEProm für ca. 2.00
8192 Bytes EEProm für 0.70
128K Flash für 1.60
Also ich müßte da nicht lange überlegen.
Naja,egal.Deine Entscheidung.
Weißte denn mit wieviel Daten zu rechnen ist ?
Gruß
Ratber
Ja habe genügend Platz in meinem Gehäuse.
Also pro Durchgang kommen ja 80 Zeichen 0 oder 1. Plus A und EWeißte denn mit wieviel Daten zu rechnen ist ?
Dann soll ausgerechnet werden wo die Blöcke sind und abgespeichert werden.
Dazu noch einen Quotienten von den 1er.
Ich meine die 80 Zeichen müßen nicht abgespeichert werden.
Das ganze Spiel wird 10 mal durchlaufen.
Dann ist ein anderer dran, der wieder 10 mal probiert.
Ich weiß wirklich nicht wieviele Daten da anfallen können.
Ich weiß auch nicht wieviel Platz was braucht im EEProm.
Dann ist es doch besser auf den 1MB zu gehen.
Welchen Bezeichnung hat der 1MB Flash ?
mfg
Enterprise
P.S: Bis morgen
Lesezeichen