- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: 2-beiniger Roboter - eigentlich ein AI-Projekt

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Sieht ganz cool aus.

    Wie wirst du das ganze speichern? Ich hab über sowas schon ne gewisse Zeit nachgedacht, und ich würde es als Matrix / Vektor - Matrix / Vektor Muliplikation implementieren.

    Was wäre deine Methode?

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    14
    Hallo Madgyver,

    > ich würde es als Matrix / Vektor - Matrix / Vektor Muliplikation implementieren.

    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was zu meinst. Ich nehme an, Du meinst die Darstellung der Situation als Vektor, und den vergleich auf ähnlichkeit mittels Vectorarithmetik. Ist es das?

    Ich weiss selber noch nicht genau, wie es gehen wird, aber es könnte verkehrt sein, die Situation *komplett* festzuhalten. Mir fällt jetzt kein besseres beispiel ein, aber wenn ich stolpere und mich abfange, dann ist dabei vielleicht egal, ob ich dabei nach links oder nach rechts gucke. Es sollte also so etwas wie "egal" geben. Mehr noch: Nicht nur, dass ein Element der Situation mit "egal" gekennzeichnet sein mag, es sollte sogar möglich sein, dass das Element gar nicht erwähnt wird. Das ist wichtig, um die "Dimensionen" der Situation jederzeit erweitern zu können. (Z.B. neue Sensoren einfach dazuschalten, ohne dass alles von vorne gelernt werden muss.)

    Geht das in Deine Richtung?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    gemeint ist folgendes:

    Eingangsvektor: (Dies ist die Situation)

    Sensor1
    Sensor2
    Sensor3
    ...
    ...


    Umformmatrix (Aktion)
    ist dan (Anzahl der Sensoren) x (Anzahl der Sensoren) groß

    Wir lesen also die Situationen aus, die relevant sind (welche ist ja erstmal egal, kann man dann ja später definieren) und erechnen dann die Matrix, die nötig wäre um die Bewegung auszuführen. Die kann man dann in der DB speichern.

    Wenn du ganz genau weißt, welche Situationen du betrachten willst und welche Sensor werte du brauchst, ist das doch gut, steht der Lösung gar nicht im wege. Einfach die Entsprechenden Felder in der Matrix auf Null bzw auf eins setzen.
    NAch dem Prinzip kann man die Matrix dann auch erweitern, wenn man neue Sensoren dranbastelt. Es könnte sogar möglich sein, die Matrizen dann, nach erkennen einer gewissen ähnlichen Situation anzupassen, indem leere Felder mit konkreten Zahlen ausgefüllt werden.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    14
    > Wir lesen also die Situationen aus, die relevant sind (welche ist ja erstmal egal, kann man dann
    > ja später definieren) und erechnen dann die Matrix, die nötig wäre um die Bewegung auszuführen.

    Hmm - ich mich irritiert das "errechnen". Mein Ansatz verwendet eigentlich nur "Wissen" in Form von zuvor gemachter Erfahrung, um von einer situation gezielt zu einer anderen gelangen zu können. Evtl. kann man noch über interpolation reden, wenn mehrere ähnliche "Wissens-einträge" gefunden werden. Aber errechnen klingt für mich nach wissen, wie lang (in mm) das Schienenbein ist, pytagoras, wissen um (kallibrierte) aktuelle winkelstellung der Servos in grad, usw. usw.

    Oder liege ich jetzt ganz daneben, und das errechen ist ganz anders gemeint?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Ne, mit erechnen meinte ich eigentlich, die Infomation in eine Form umzurechnen, die man später leichter verwerten kann. Denk es dir wie ein umrechnen auf ein Datenformat das man so speichern kann.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests