- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Stromlaufplan für IICProg

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    52
    Anzeige

    E-Bike
    Ok, das hört sich doch schon brauchbar an.
    ABER:
    Die 5 Käbelchen ... wo kommen die an meinen 12F683 hin?
    Ok, bei nur 8 Beinchen ist die Anzahl der Fehlversuche vergleichsweise gering *g* ... aber wie ich mich kenne, ist die letzte Variante die, die funktionieren kann, wenn der PIC noch lebt.

    Nen kleinen Schubser in die richtige Richtung bräuchte ich noch *lieb gugg*

    **Edit**
    So, mit dem Datenblatt des 12F683 konnte ich nen paar Pin's herausfinden.
    ICSP-1 MCLR Bein-4 MCLR-VPP-GP3
    ICSP-2 +5V Bein 1 VDD
    ICSP-3 GND Bein 8 VSS
    ICSP-4 POD? ?? ??
    ICSP-5 PGC? ?? ??

    Bei den unteren 2 bin ich mir nicht sicher, wo die hin müssen.
    Laut dem Datenblatt müssen PGC/POD auf die Beine 6/7 (GP0 + GP1), nur wie rum ... kA
    **Edit Ende**

    MfG
    Posti

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    42
    Beiträge
    506
    1 VPP(MCLR) muss an Pin 4 (MCLR/VPP)
    2 VCC, klar
    3 GND, klar
    4 PGD/POD (=Data) muss an Pin 7 (ICSPDATA)
    5 PGC (=Clock) muss an Pin 6 (ICSPClock)

    MfG
    Stefan

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    52
    Hi

    Nur, um nochmal sicher zu gehen (bin doch blöd)

    Pin von an Pin von
    ICSP PIC (12F683)
    1 (MCLR) 4 (MCLR)
    2 (+5V) 1 (VDD)
    3 (GND) 8 (VSS)
    4 (PGD) 7 (ICSPDAT)
    5 (PGC) 6 (ICSPCLK)

    Die Buchse DB8 Female sieht wie ne COM aus?
    Bei Sprut habe ich den Eindruck, daß dort nur die LPT genutzt wird, weshalb ich das gerne noch abgesegnet wüsste.

    Wenn das soweit alles passt, könnte ich ne Bestellung fertig machen

    Sonst noch die Frage zu den Werkzeugen zum Proggen.
    Habt Ihr da Links für mich, wo ich einen geeigneten Assembler (->OBJ) Linker (->COM/->EXE/-> wohl auch HEX) bekomme?

    Sauge gerade 'MPLAB IDE v7.30 Full Zipped Installation', hoffe, daß dort der Assembler/Linker enthalten ist.
    Englisch ist halt doch nicht so meine Sprache

    MfG
    Posti

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    42
    Beiträge
    506
    Pinbelegung passt

    DB9 Female ist nen COM-Anschluss - wenn du nen Kabel verwenden willst, brauchst du ein serielles Verlängerungskabel (1:1).
    Sprut schafft über den Parallelport, ICProg ist seriell, daher passt das...

    In MPLAB ist das alles drinnen. Du schreibst dort deinen Assembler-Code, simulierst ihn und assemblierst ihn. EXE bekommst du nicht raus (ist ja kein PC-Code, sondern PIC-Code), aber das HEX-File. Dieses HEX-File lädst du mit dem Programm IC-Prog (Konfiguration wie im Link oben angegeben) in deinen PIC.

    MfG
    Stefan

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    52
    Besten Dank

    Dann werde ich mal schaun, wo ich mich reggen kann, damit ich das IICProg saugen darf.

    Dann melde ich mich wohl erst wieder, wenn ich weiß, wie der erste Brennvorgang verlaufen ist (ob Erfolg, oder Ausschuß).

    MfG
    Posti

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    42
    Beiträge
    506
    http://automatisierungstechnik.fh-pf...dex.php?id=118

    da ist oben ein link zu einer anderen seite - und da kannst du das auch runterladen...

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    52
    Wow ... das nenne ich mal schnellen Zugang

    Nun denn, werde mal schaun, wie/wo/was ich nun bestelle, brauch noch etwas für mein neues Proto-Board.
    Hab mir zwar schon eines zusammengelötet, aber mit Jumpern ist's doch nicht so praktisch, werde wohl auf Schalter wechseln.

    Hab ja 10 Steinchen, die bebrutzelt werden wollen ... mal schaun, ob ich die Lösungen hinbekomme, die ich mir so gedacht hab (z.B. Lüfterregelung).

    Besten Dank nochmal an Alle, die mir bis hier hin geholfen haben.
    Ich bin der Meinung, Ihr seit SPITZE *hüpf* (Dalli Dalli/ZDF)

    MfG
    Posti

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    52
    Sorry, muß mich nochmal melden.

    Bin jetzt fast soweit, daß ich die Bestellung rausjage.
    Zuvor hab ich aber leider noch nen paar Fragen:

    1.: Die Zener-Diode ... kann ich bei Reichelt die ZF 5,1 / ZD 5,1 nehmen?
    Erklärung leider nicht vorhanden, und aus dem Datenblatt erkenne ich nur, daß ne Z-Siode mit 5,1V die Nummer 1N751A hat ... kennt Reichelt aber nicht.

    2.: Die Com-Buchse, kann ich dafür auch ne kastrierte Maus nehmen?
    Also Kabel abgezwackt, und Dieses als Zuleitung zu der Platine, auf der ich den Brenner aufbauen möchte.
    Oder ist es zwingend erforderlich, eine COM-Buchse auf die Platine zu stecken, damit ich zwischen die einzelnen Pin's noch nen GND ziehen kann?

    Kann ich dort dann auch mehrere Sockel auflöten?
    Das ich vll in (ferner) Zukunft nen größeren PIC brennen kann, oder würden die weiteren Leiterbahnen den Brennbetrieb nur unnötig stören?

    3.:Such ich noch (für Eigen-Proto-Board Nummer 2) Schalter im RM 2,54 mit Null-Stellung und Tast-Rast Funktionen in beide Richtungen.
    (Also einen Umschalt-Tast-Schalter)
    Ansonsten müsste ich 2 Schalter nehmen, die links Tast und rechts Rast-Funktion bestizen, wo ich aber, bei Betätigung beider Schalter gleichzeitig einen Kurzschluß auslösen würde, also kleine Vorwiderstände benötigte.
    Weiter sind die bei Reichelt gefundenen Tast-Schalter mit Löt-Anschluß *heul* ... also Platine aufboren.


    So, das müsste es aber nun wirklich gewesen sein.

    MfG
    Posti

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    42
    Beiträge
    506
    1.) gehen beide - das eine ist nen 0,5W-Typ, das andere nen 1,3W-Typ
    2.) kannste auch machen - musst nur schaun, dass auch die richtigen Pins belegt sind (ausprobieren)
    Sockel dazu ist absolut kein Problem - ich schaff inzwischen nicht mehr mit Sockeln, da ich in-system programmiere, d.h. in der fertigen Schaltung (wobei das bei den PIC12irgendwas schlecht geht wegen der Belegung)
    3.) Reichelt-Bestellnummer: MS 500E und MS 500J - sind aber auch nur Lötmontage, keine Printmontage...

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    52
    Danke stegr

    Bei der Z-Diode war ich mir nur nicht sicher, daß die Zahl der Spannung entrpricht.
    Da reicht dann auch die Billige

    Dann muß ich mal schaun, daß ich ne Com-Maus finde, und dort auch nen paar Kontakte belegt sind.
    Mir kam die Idee, als ich auf der Suche nach einer fertig Konvektionierten Com-Strippe ware, und die wie ne Maus ohne Maus aussah

    Bei den Schaltern ist's halt schade, daß ich die auf der Platine in aufgebohrte Löcher stecken muß und ich 2 Widerstände und nen Schalter mehr brauche. Naja, Hobby muß Geld kosten *g*

    Nun denn, auf zu Reichelt
    Posti

    **Status**
    Com-Maus ging nicht, da waren immer nur 4 Drähte angeschlossen :-/
    Bei einem Adapter (AT&T 368 AF) wurden 4 Drähte von D-SUB25 Buchse auf RJ45 geklemmt, die restlichen 4 Drähte der RJ45 lagen frei ... leider war ich zu blöd und steckte den Letzten in Pin6 anstelle 8, sonst wäre das mit nem aufgeschnittenem LAN-Kabel bestimmt gegangen.
    Nun habe ich nen Adapter COM 9pol auf 25pol, ne COM-Verlängerung(25pol) und ne bestellte Slot-Blende 25pol auf Print-Buchse, welche an einem ebenfalls bestellten Print-Stecker angeschlossen wird. Alle 9 Pole der COM auf dem Board , was will man mehr

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests