- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Gleichspannungsanpassung vor der Verstärkung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Greding
    Beiträge
    149
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Jetzt habe ich deinen Beitrag nochmal gelesen und sehe, dass ich schon wieder einen Fehler gemacht habe.

    Der Fall, dass 400V anliegen aber der Schalter auf 0,8V steht:
    An R12 (120k) fallen ja 0,7V ab (nicht 200V). Die restlichen 399,3V an R11 (120k). Das sind dann wie du schon gesagt hast, 3,3mA und 1,3W.
    Puhh 1,3W gibt es bestimmt nicht 1% ...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Nachtrag: Du rechnest mit 200 Volt pro 120K-Widerstand; das ist falsch.
    Am unteren 120K können maximal 0,7 V abfallen, dann leiten die Dioden. Der obere 120K liegt somit (fast) an GND, bekommt also die vollen 400 V ab. Nimm für den einen Widerstand mit etwas größerer Leistung.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Greding
    Beiträge
    149
    Hallo Karl-Heinz,
    mein Fehler an R12 ist uns beiden fast gleichzeitig aufgefallen. Ich hab es gleich in der Zeichnung berichtigt.

    Jetzt ist die Schaltung perfekt. Für R11 muss ich leider einen 5W Drahtwiederstand nehmen, die nur 5% haben. Aber man sucht ja ohnehin einen exakt passenden aus.

    Hab nochmal geguckt. Die ganze Schaltung läuft auch mit 1/4 Watt Wiederständen. In der Regel liegt die höchste Leistung am ersten Spannungsteiler bei 1,6mW. Müsste mir die 0,6W 1% erst besorgen. Von den 1/4W 1% habe ich ein ganzes Sortiment ...
    Nur rein informativ. Kann es sein, dass es besser ist in einer Schaltung einheitliche Wiederstands-Leistungen zu verbauen als 1/4, 1/2 und 0,6W zu mischen?

    Gelobt sei der Conrad Katalog. Bei den Dioden geht mit 600V sogar eine IN4005. Aber danke für den Tipp, dass diese schneller sind als die IN4148..

    Das mit dem Trimmpoti ist auch eine gute Idee. Manchmal passt die Verstärkung trotz Formel nicht genau ...

    Dann nochmal vielen vielen Dank für deine Hilfe.

    Felix

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Du brauchst keinen 5 Watt Zement-Widerstand, sondern mehrere gleiche Widerstände, die durch Reihen- und / oder Parallel-Schaltung den gewünschten Wert und insgesamt die geforderte Leistung ergeben. Damit ist die Leistung auf mehrere Widerstände verteilt

    PS: Du kannst beliebige Widerstands-Leistungen und -Typen verbauen; der Wert ist entscheidend und daß man unter der maximalen Leistung bleibt.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #25
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Bei den Dioden geht mit 600V sogar eine IN4005. Aber danke für den Tipp, dass diese schneller sind als die IN4148..
    Die Dioden sind sicher nicht sehr kritisch, nur als Anmerkung: die 1N400x haben schon bei 4V Sperrspannung 15pF, bei kleineren Spannungen mehr. Man verwendet Schutzdioden deshalb meistens mit etwas Vorspannung im Sperrbereich. Sie haben dann auch geringere Ströme.
    Schneller und mit geringerer Kapazität sind die 1N4148, die 1N400x vertragen mehr Leistung.
    Wie gesagt, nur als Anmerkung, funktionieren wird es hier auch so.
    Manfred

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Greding
    Beiträge
    149
    Vielen vielen Dank!
    Ich habt mir sehr weitergeholfen.

    Ich wünsche euch dann hier zusammen ein wunderschönes neues Jahr.

    Felix

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen