- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Was verbaut ihr für PCs/Notebooks?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.06.2004
    Beiträge
    73
    Anzeige

    E-Bike
    Natürlich meinte ich, was für PCs ihr in eure Bots baut.
    Es hat mich interessiert, ob mein System übertrieben (bzw. untertrieben) ist, um die Bilder von 2 Webcams (640x480) auszuwerten. Also Gegenstände erkennen und vielleicht Personen anhand des Gesichtes zu identifizieren.

    Als Netzteil verwende ich einen DC/DC Konverter bis 200 Watt für 60,- €.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    52
    Beiträge
    137
    naja der verbrauch ist der störfaktor, leistung wäre schon ok (hängt von den algorithmen ab, bzw. wie schnell der bot reagieren soll):

    35 watt cpu
    ca 20 watt chipset/motherboard + memory (non-idle)
    6 watt platte

    da biste schnell über 60 watt!

    wäre es nicht sinnvoller, ein sparsameres board zu nehmen (z.b epia),
    welches nur als daten-gateway funktioniert?

    Quasi kameras dranhängen und bilder per WLAN dem hauptrechner schicken? Der macht die bilderkennung und schickt die ergebnisse dann zurück... klappt natürlich nur, wenn das ding in der nähe des rechners ist (also in der wohnung).. wenn du durch die wüste fahren willst, ist deine lösung nicht schlecht gewählt, würde aber zu einer 2,5" platte greifen, da noch sparsamer!

    gruss
    Harald

    P.S: spar nicht bei den webcams, da gibt's grosse qualitätsunterschiede!
    hab ich leider am eigenen leib erfahren.. also besser 15 euro mehr als einen 10 euro mist zu kaufen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Wie RS232 in Kb ?

    Also ich habe bis 115 000 Baud geteste mehr gibt windoof's eh nicht her
    das Tat von bei beiden seiten.

    Aber wieso so viel Daten ? ich komme zur zeit mit deutlich weniger aus und brauche so auch nicht diese Bandbreite.

    VNC ist schon lange bekannt arbeite jeden tag damit.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    52
    Beiträge
    137
    Wie RS232 in Kb ?

    Also ich habe bis 115 000 Baud geteste mehr gibt windoof's eh nicht her
    das Tat von bei beiden seiten.

    Aber wieso so viel Daten ? ich komme zur zeit mit deutlich weniger aus und brauche so auch nicht diese Bandbreite.
    Ich meine natürlich kbit... windoof gibt mit passenden treibern für den speziellen UART auch mehr her (ist kein normaler 16550, sondern eine 16950 version).

    Die bandbreite brauch ich später nicht wirklich, aber das board kann es, warum also nicht ausnutzen...

    Momentan ist es gut, dass ich sie habe: da ich alles noch im prototypen-stadium habe, macht meine embedded applikation nichts anderes, als das eigentliche I/O interface (AD-wandler, digital IO, PWM) per RS232 mit einer möglichst hohen update-rate am PC zu spiegeln.. dass heisst ich progge zur zeit NUR mehr den PC und kann so auf die memory-mapped register des embedded controllers zugreifen.. ist praktisch fürs fast-prototyping, so kann man sich das flashen sparen (hab den flashadapter für das board leider nur in der firma und nicht zuhause).

    wenn mal alles passt, werde ich die regelschleifen am embedded controller programmieren, bzw. mir eine konfigurationsschnittstelle überlegen.

    gruss

    Harald

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Webcam würde ich eine Philips empfehlen.
    Ich persönlich habe eine Logitech Quicam Pro 4000.
    Die rauscht extrem stark. Die Philips sind da wesentlich besser.
    Ich habe mal nen direkt Vergleich mit der Philips von meinem Dad gemacht, ist kein Vergleich, die hat bei Dunkelheit eine viel viel bessere Bildqualität.
    Und teurer sind die auch nicht.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2005
    Ort
    Wien
    Alter
    52
    Beiträge
    137
    Gut zu wissen, aber welche Philips-cam ist es denn genau (typ)? Die verbauen garantiert ja auch verschiedene CCD oder CMOS sensoren...

    gruss
    Harald

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Berechtigte Frage!
    Kann ich leider noch nicht beantworten, da ich nicht weiß, da die Cam gerade nicht da ist.
    Für die Philips Kameras spricht, dass sie in diversen Astronomieforen auch empfohlen werden. In der Astronomie ist geringes Rauschen ja auch sehr wichtig.
    Ob alle Philips so gut sind, kann ich dir leider nicht genau sagen, ich informier mich nochmal.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Ich verwende Zur zeit eine "echte" Videocapturekarte BT 848 Chip damit bin fast un abhängig von der Cam da sie ein S-VHS Signal verarbeiten kann.

    Ok das Braucht auch ein bissle mehr strom im PC.

    Zur Teste ich mit einer alte Video Cam wo das laufwerk kaputt ist.

    Zitat Zitat von hl_angel
    ...
    Momentan ist es gut, dass ich sie habe: da ich alles noch im prototypen-stadium habe, macht meine embedded applikation nichts anderes, als das eigentliche I/O interface (AD-wandler, digital IO, PWM) per RS232 mit einer möglichst hohen update-rate am PC zu spiegeln.. dass heisst ich progge zur zeit NUR mehr den PC und kann so auf die memory-mapped register des embedded controllers zugreifen.. ist praktisch fürs fast-prototyping, so kann man sich das flashen sparen (hab den flashadapter für das board leider nur in der firma und nicht zuhause).
    ...
    Ok den AVR kann per LPT "brenner" und so ist fast überall möglich.
    Hatte sogarn schon überlegt die LPT des Epia an zu stöplsen und so
    das ding im betrieb upzudaten.

    Ich frage mich nur ob deine Idee auf geht nach meiner erfahrung nein
    aber ich hoffe das es klappt. Ich meine das mit dem Routinen schreiben
    und auf dem PC Testen und dann nach dem Controller zu konvertieren.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.11.2005
    Alter
    46
    Beiträge
    43
    @hl_angel
    In was für einem Programm willst du die Neuronalen Netzwerke und die Bildverarbeitung programmieren?? Gibt´s da irgend etwas vorgefertigtes?
    Gruß

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    79
    @hl_angel:
    wo bekommst du denn die kleinen boards her? hast du da irgendwelche vorlieben (vor allem bzgl. energieverbrauch)?

    viele Grüße,

    Daniel

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test