http://automatisierungstechnik.fh-pf...altplan_03.jpg
R1=15k
R2=10k
R3=68k
D1=Low Current LED (3mA max)
D2=5,1V Zener-Diode
C1=100µ
T1=BC547B (C geht auch)
Pinbelegungen sollten sich entziffern lassen...
MfG
Stefan
Hi Leute!!!
Ich würd' mich gerne mit PICs beschäftigen und bräuchte dazu noch einen einfachen und preisgünstigen Brenner. Bei meinen Recherchen bin ich auf den IIC-Prog gestoßen. Kann mir jemand von Euch den Stromlaufplan zukommen lassen? Den gibt's im Internet wohl nur, wenn man auf automatisierungstechnik.fh-pforzheim.de einen User-Account hat, den ich als (angehender) Hobby-Elektronikbastler nicht habe.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Jan
http://automatisierungstechnik.fh-pf...altplan_03.jpg
R1=15k
R2=10k
R3=68k
D1=Low Current LED (3mA max)
D2=5,1V Zener-Diode
C1=100µ
T1=BC547B (C geht auch)
Pinbelegungen sollten sich entziffern lassen...
MfG
Stefan
Ist bei http://www.sprut.de/electronic/pic/brenner/index.htm nichts Passendes dabei ?
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
Naja, IICprog kostet unter einen Euro - da kann kein sprut'scher Brenner mithalten... und aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Teile einfach gut funktionieren und würde daher eher den IIC-Prog empfehlen als nen sprut-Brenner...
Gut zu wissen mit dem IICprog.
Da ich selber MPLAB ICD und ICD2 (die Schuhcremedose) habe, kenne ich die Preise der Selbstbau-Brenner nicht so genau. Aber bei der einfachen Schaltung von der FH ist das klar.
Gibt es dazu passende Software ?
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
jap - gibts im menü unter software
http://automatisierungstechnik.fh-pf...dex.php?id=118
PS: hab mir selber auch das ICD2 geholt - ist schon sehr schön zum proggen...
Und da es für die Labore etwas zu teuer ist, bekommen die nen Nachbau davon... der kostet nur noch knapp 20 Euro, aber ist bei weitem nicht so einfach wie ein IICprog (dafür halt komfortabler).
MfG
Stefan
Hi, erstmal vielen Dank für die Infos!!!
Hat jemand 'ne Ahnung, ob der IIC-Prog auch auf nem Experimentiersteckbrett zufriedenstellend stabil läuft? Ich hab' nämlich (noch) nicht so wahnsinnige Lötfähigkeiten. Hatte zwar mal versucht, den Sprut-Brenner 5 auf Lochrasterplatine aufzubauen, aber da hab' ich wohl zu lange auf manchen Lötstellen rumgebraten sodass die Kontakte oxidiert sind und aus manchen Leitern eher Isolatoren geworden sind.
Hat in dem Zusammenhang von Euch jemand einen Tipp, wo man im I-Net eine Anleitung hinsichtlich Löttechnik kriegen kann? Ich meine, sowohl im Bereich Hardware als auch handwerklicher Skills?!?!?
MfG Jan
Kannste auch auf ner Lochrasterplatine oder nem Steckbrett aufbauen - alles nicht kritisch...
MfG
Stefan
Hi
Wie ich das sehe, kann man mit diesem Low-Cost-Brenner PIC's brennen.
Allerdings sind die Sockel für größere PIC's ausgelegt.
Worum es mir geht:
Ich kaufte bei Reichelt nen paar Steinchen mit dem Typenaufdruck, wie er auch auf meinem PIC zu finden ist: 12F683 (PICAXE 08M).
Leider sind diese Steine aber nicht mit dem PIC-Steinchen kompatible, zumindest werden die Contrroler nicht angenommen.
Unterm Strich würde es mir reichen, wenn ich die neuen Steinchen auf den Stand des alten Steinchen bringen könnte, weil zum wegschmeißen waren auch diese Low-Cost PIC's eindeutig zu teuer.
Geht das irgendwie?
Wie bekomme ich in die neuen PIC's nen Programm rein?
MfG
Posti
Programm rein: Brenner und Brenn-Programm (ne, nicht Nero, sondern eins, das mit dem Brenner funktioniert)
Wenn du den hier nachbaust, dann hast du einfach 5 Pins, die du an den PIC anschließt - z.b. mit nem Käbelchen an nen Sockel löten oder direkt an den PIC...
Dann programmierst du mit dem ICProg (Program, siehe oben) deinen PIC und gut ist.
Mit dem Programm kannst du auch einen vorhandenen PIC auslesen und dann das Programm auf den neu gekauften drauf "flashen".
MfG
Stefan
Lesezeichen