Aus Weißblech ist es, genau.

Weißblech ist ein vielseitiges Material für eine solche Konstruktion. Stahlblech mit 0,2mm Stärke also gut formbar und bei geeigneter Form sehr stabil, hauchdünn verzinnt und damit gut zu löten. Bei umfangreicheren Arbeiten oder speziell am Anfang kann man sich leicht einmal mit einer Ecke in den Finger pieken oder sich an einer Kante schneiden, ein paar Handschuhe sind deshalb ganz gut zu gebrauchen.

Besonders dünnes Weißblech gibt es ja auch bei den Dosen, von denen der Barcode links oben auch im Bild ist. Rechts daneben ist die Konstruktion am Spiegel mit eine paar Blechstücken davor. Ein rechteckiges Blechstück links vorne kann man leicht um den Schaft eines Kreuzschlitzschraubenziehers biegen, mit zwei Zangen, eine zum halten, eine zum Wickeln und erhält damit ein recht stabiles Stück Rohr das man leicht vom Schraubenzieher abstreifen kann.


Das Montageblech Bild unten links ist gefaltet, in Form abgeschnitten und mit einer Rohrzange und einem Bolzen in die Öffnung des Plastikteils eingedrückt, sodass es dort einrastet und leicht auch wieder entfernt werden kann. Die Rohre sind aufgelötet Bild unten rechts, genauso wie die Streben, die aus Blechstreifen geschnitten sind. Der zentrale Halter ist ein Stück Blech das zu einer Spirale gebogen ist, in die sie die Kapsel federnd einsetzen lässt.

Die ganze Konstruktion lässt sich wie gesagt leicht aufbauen wobei jeder Schritt korrigiert werden kann. Das bringt den Vorteil, dass es nach der Idee direkt am Objekt gebaut werden kann, in dem Fall sogar ohne Messwerkzeuge.
Manfred