Genau, es LEDs und Phototransistoren die als Lichtschranken arbeiten.
Manfred
[schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]HI[/schild]
Ich hab mal ne alte maus zerlegt und da sind neben drei mikroschaltern auch so komische teile die aussehen wie durchsichtige transistoren (Bei der kugel messen die rotation) sind das infrarot Sensoren ?
Genau, es LEDs und Phototransistoren die als Lichtschranken arbeiten.
Manfred
es hat aber drei beine
da sind zwei empfänger drin, weil sonst wär es ja nicht möglich zu erkennen in welche richtung sich die scheibe dreht.
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...
hi zusammen,
ich bin auch auf die idee gekommen, alte mäuse auszuschlachten und die datenlichtschranken zu verwenden. hab da noch einige im Schrank (COM oder PS/2).
ich bin noch am überlegen, ob ich die elekronik der maus weiterverwenden kann, um die Signalauswertung zu vereinfachen.
die Steckerbelegung der Mäuse hab ich schon; kennt jemand das Protokoll zwischen Maus und PC?
Für PS/2-Mäuse:
Das Protokoll ist das sogenannte "PS/2"-Protokoll. Eine Leitung stellt das Datensignal, die andere den Takt. Beide werden von Open-Kollektor-Treibern bedient und benötigen Pullup-Widerstände. Soweit ist es ähnlich I²C, damit endet die Ähnlichkeit aber auch schon!!
Klickst Du hier: http://www.w3p.ch/ps2/rscs.html
oder hier: http://panda.cs.ndsu.nodak.edu/%7Eac...use/mouse.html
oder hier: http://panda.cs.ndsu.nodak.edu/~acha...ro/PS2/ps2.htm
oder hier: http://de.wikipedia.org/wiki/PS/2_(Anschluss)
oder hier: http://www.computer-engineering.org/ps2mouse/
oder suchst Du nach: "PS/2"
Gleich vorab: bevor Du Daten von der Mouse bekommst, mußt Du diese über einen Befehl freigeben; eine Tastatur meldet sich dagegen von alleine! Probier die Kommunikation erstmal mit einer PS/2-Tastatur, die LEDs lassen sich per Befehl schalten! Wenn das klappt, dann kriegst Du auch die Maus zur Kooperation.
a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten![]()
b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt
PS/2 ist IMHO besser geeignet.
Etwas Demo-Code in C habe ich in diesem Thread gepostet: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15744
Chris
ich kann auch noch was dazu beitragen. Ich habe noch eine Beschreibung für RS232-Mäuse gefunden unter:
http://seth.positivism.org/man.cgi/4/mouse
gruß
Richard
Lesezeichen