- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Brandschutzbot?!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    326
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @spion
    ich kann die seite nicht öffnen
    @xanadu
    jetzt denk erstmal nach wie lang es überhaupt geht dass dieser zuverlässig funktioniert und man ihn ohne überwachung fahren lässt. dies ist vielleicht als privatmann gar nicht möglich aber man wird sehen.

    gruß fabi

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2006
    Alter
    31
    Beiträge
    5
    Hi erstmal,
    bin neu hier und muss mir gerade vorstellen was passiert wenn beim kochen etwas angebrandt ist und dann steht man da und der Roboter kommt und löscht.
    Ich glaube dazu muss man dann wirklich erstmal künstliche Intellegenz erfinden.
    War nich böse gemeint.

    mfg e-Mike-e

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Du könntest den Roboter in Australien durch die Wälder schicken...
    da kann nicht viel passieren ... brennen tuts da auch oft genug ... und wenns fehlalarm war

    Was machen schon ein paar geduschte Tiere oder Turis

    Gruß,
    Chris

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Bad Eilsen
    Alter
    48
    Beiträge
    51
    Hey Leute....

    also als erstes mal muss ich sagen finde ich es es Krass wie einige hier zu dieser Sache stehen und auf was für Ideen so mancher kommt
    Zum anderen wollte ich jetzt hier nicht einen "Kleinkrieg" verursachen mit dem Thema. Mir ist selber schon klar das es sehr sehr viele Probleme gibt die man sicherlich erst einmal beseitigen müßte.
    Und ich glaube zu dem ein oder anderen muss ich dann doch nochmal was sagen Also es ist ja wohl klar das der Bot nicht ausrückt, wenn du dir was in ner Pfanne heiß machst oder der Backofen an ist. Oder ist bei euch dabei schonmal der Rauchmelder angesprungen? *denkt mal drüber nach*
    Natürlich ist mir auch klar das dieser Bot dann eine gewisse Menge an Löschmittel mitsich führen müßte um gewisse Aufgaben zu bewältigen. Genauso dachte ich jetzt nicht unbedingt daran das er Treppen steigen sollte oder ähnliches. Ich hatte da zum Beispiel unsere Kellerräume hier im Haus im Sinn, da in einem davon eine Sauna steht und in fast jedem Raum ein Rauchmelder an der Decke hängt. Und zum Thema..."Gefährung von Rettungskräften" etc. Ist doch wohl logisch das der Bot nicht so lange wartet bis der Brand hoch genug ist damit er ihn löschen kann oder wartet bis die Feuerweher da ist. Vielmehr war für mich interessant an dem theoretischen Modell des ganzen, das der Bot eben als erste Gegenmaßnahme zu verstehen ist. Soll also heissen, das der Bot mit seiner Löschaktion dafür sorgt das das Feuer im Anfangsstadium, also gerade dann wenn das Feuermeldesystem eben ein Feuer etc. feststellt, das er dann als erster zu Stelle sein kann und das schlimmste schonmal verhindert.

    Also ich hatte so ein Szenario in etwa so vor Augen: Ich wohne hier in einem 2 Familien Haus mit großem Keller. Wenn jetzt also als Beispiel, eben irgendwo da unten ein Feuer ausbrechen sollte und das passiert ja nun nicht unbedingt dann wenn man daneben steht, wie zum Beispiel in der Nacht (nur als Beispiel!!!), dann würde man den Brand erst bemerken, wenn es entweder schon zu spät ist (das wäre der schlimmste fall) oder eben wenn man eben durch die Rauchmelder im Keller geweckt wird. Falls man sie denn hört. Sooo und da wäre es doch nicht schlecht, wenn dieses Robotersystem eben so zu sagen schon vor Ort was unternimmt, noch bevor man selber merkt das es eigentlich brennt im Haus oder etwas ähnliches im Gange ist.
    Das der Bot natürlich technisch wahnsinnig aufwendig sein wird ist mir auch klar. So ein Teil würde mit Sicherheit "unendlich" viel Geld kosten und Entwicklungszeit bis das alles richtig funktioniert, aber ich finde die Idee ansich schon sehr spannend. Ist vor allem auch sehr ausbaufähig finde ich.

    Und nochmal speziell an dich Xanado....natürlich verstehen wir alle was du meinst (zumindest gehe ich mal davon aus) aber es war jetzt auch nicht mein Sinn so eine Idee wirklich direkt in die Tat umsetzen zu wollen. Nimm das jetzt bitte nicht SO Ernst. Ich fand es einfach nur mal eine gute Idee oder Vorstellung für die Zukunft. Ich meine wie oft sind denn schon Menschen im Schlaf von einem Hausbrand überrascht worden und dabei umgekommen. Also ganz locker bleiben

    @UlrichC

    das wäre auch eine gute Idee...wenn man sich überlegt einige Massive Bots in Gebiete zu schicken, wo es für Feuerwehrleute einfach viel zu gefährlich wäre zum löschen etc. Da gäbe es sicherlich auch einige Verwendungsmöglichkeiten denke ich.

    Auf alle Fälle bin ich schon echt Erstaunt und hätte nicht gedacht das mein kleiner Beitrag hier SO einen Wirbel auslösen würde.

    Grüße an Alle

    Matze

    Ps.: Ich bin froh wenn ich meinen ersten Bot bald zum "laufen" bekommen habe

    PPs: @spion Das ist ja mal ein schickes Teil, da geb ich dir Recht..sowas in klein das wärs noch.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hallo,
    ja genau eine Art... Erkundungs...Wach..Melde..Hilfs-Roboter für große Gelände oder gefährliche Bereiche.
    Auf dem Markt tummelt sich da schon so manches ... ich hab mich da mal erkundigt. Der EK-Preis liegt bei den Robotern im fünfstelligen Bereich.

    Ich bin selbst ein Bastler von einem etwas größeren Roboter (bis 100L Löschwasser *g*)...
    und habe ein Interessantes Bild aus meiner anfänglichen Recherche zum Thema "Kettenroboter" gefunden.

    Soll nur zeigen das die Feuerwehr durchaus in der Lage bzw. gewillt währ solch ein Gerät zu bedienen bzw. einzusetzen.
    Und das man Roboter auch rot anmalen kann.

    Gruß,
    Chris
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken feuerwehr_bot.jpg  

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Bad Eilsen
    Alter
    48
    Beiträge
    51
    Ja genau...wenn man das auf Feuerwehr "Zubehör" lenkt das Thema, gibt es da natürlich auch etliche Möglichkeiten. Wie eben auch auf dem Bild als eine Art Lastenfahrzeug. Ich denke gerade in dem Bereich...also bei Brandbekämpfung bzw. Personenrettung gibt es sicherlich viele viele Möglichkeiten einen Roboter einzusetzen. Ich hatte eben auch noch die Idee von diesem menschenähnlichen Roboter von Honda im Kopf (wie hieß der nochmal?) und statt das er Arme hat, könnte er doch auch beispielsweilse einen eingebauten Feuerlöscher haben. DER kann ja auch Treppen steigen.
    Wobei in der Aktuellen Version, wäre das Haus wohl schon runter gebrannt bevor der bei mir im Keller angekommen wäre oder vom Keller hochgestiegen wäre

    Grüße

    Matze

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.10.2005
    Ort
    Mönchengladbach
    Alter
    55
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von UlrichC
    den Feuerwehrbot gibts schon... find mal die Firma raus und führe dort dein getexte in dieser Form weiter
    Klar gibt es Feuerwehrbots. Aber alle Systeme die ich kenne sind keine Roboter im Sinne der Automatisierungstechnik sondern von Menschen ferngelenkte Systeme. (Soweit ich weiss gibt es sogar bereits Experimente mit ferngelenkten Tanklöschfahrzeugen mit mehr als 10 Tonnen Löschmittel.)

    Aber Löschen ist mehr als einen Eimer Wasser verteilen. Die Wahl des falschen Löschmittels oder der falsche Einsatz eines Wasserstrahls kann einen kleinen Brand um einiges verschlimmern.

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Also Rettungsroboter daran arbeitet man gerade ziemlich viel. Da gibt es auch immer wieder Wettbewerbe. Macht ja auch irgendwo Sinn. Schliesslich baut der Mensch Roboter meistens für Aufgabe die er selbst nicht machen kann. Sprich endlose Schweissarbeiten, heben schwerer Lasten etc. oder eben wo es zu gefährlicht ist für den Mensch.
    Es ist natürlich irgendwo auch logisch, dass ein Roboter immer nur da eingesetzt wird wo er Sinn macht, sprich eine Feuerwehr wird sichernich einen Roboter dahin schicken wo sie mit dem Löschtrupp auch hinkommen. Höchstens um vorher zu schauen ob es nicht zu gefährlich ist (auch wenn es mir in der Seele weh tut einen Roboter einfach so in den Tod zu schicken, sowas nennt man Technikquäler), aber trotzdem besser man verheizt ein paar tausend Euro als einen Menschen.
    Was Java vorschlägt ist ja ein System welches noch vor der Feuerwehr aggiert, die Idee ist recht gut nur die Umsetzung ziemlich aufwendig.
    Der Roboter von Honda (Asimo mit Namen) ist übrigens ziemlich ungeeignet, erstens mag er kein Feuer, zweitens kann er zwar Treppen laufen aber so langsam, dass er oben ist wenn das Haus abgebrand ist.

    Ich stell mir den Einsatz allerdings ganz wo anders vor. Eher in einem Indurstriekomplex. So eine autonome Fertigungstrasse, da kann schon mal was brennen. Da ist es doch schön wenn ein 10 m entfernt geparkte Roboter sofort eingreift, bis die Werksfeuerwehr gekommen ist.
    Hat auch den Vorteil, dass diese Umgebungen meistens sehr wenig Stufen haben, außerdem viel mehr Platz.
    Um die Idee etwas weiter zu entwicklen, denke ich kann der Roboter auch manuell gesteuert werden von der betreffenden Feuerwehr, um zu sehen: Fehlalarm oder steht das Ding jetzt im Weg?
    Nächster Vorteil ein Roboter kann (mit den Richtigen Sensoren) auch im dunkeln bzw. im Rauch sich noch zurecht finden.

    Also ich seh schon das Entwicklungspotential ist enorm nur für einen Privatmann wohl eher schwer umzusetzen ich denke für einen wirklichen Prototypen (keine kleinere Studie) wird es über 10k @

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    @JavaWooky
    Die meinst sicher einen Humanoiden... Nur da sind se ja gerade stolz das sich das mannshohe Viech auf dem Beinen halten kann
    ..da ist an einen Einsatz fern ab von shows erstmal nicht zu denken.

    @xanadu
    Ja klar, es gibt Löschsysteme, Löschmittel, Methoden der Brandbekämpfung usw.
    Ich selbst habe bisher ausser das Leichenteile von der Straße kratzen ... auch noch ferngelenkte Unimogs, Bagger und Radlader gelenkt.
    Das ist ja bisher auch das einzige das Denkbar ist. Die definition ROBOTER ist ein breiter Begriff und hat nur in wenigen Fällen etwas mit vollautonomen Maschinen zu tun.
    Wenn ich nun im LIDL einen RC-Buggy kaufe und eine Cam draufschraube... darf ich das Roboter nennen sobald das Gerät "anstelle von mir" durchs gelände rollt und Bilder macht.

    @HannoHupmann
    Jo als Privater ist man klar benachteiligt... wenns ums Geld verschleudern geht.
    Jedoch sehe ich wenig Unterschied ob ich in der Firma Roboter baue oder zu Hause.
    Im Geschäft sitzt man 8 Std und zu Hause den Rest von 24 Std
    Diese Projekte sind denke ich sehr Softwarelastig ... also halten sich die Investitionen in Grenzen.
    Und ob mein Jahreswagen nun von MB ist und in der Garage steht oder mit Kettenrädern dran auf dem Wohnzimmertisch liegt... daß Geld ist verblasen.

    Gruß,
    Chris

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Bad Eilsen
    Alter
    48
    Beiträge
    51
    Tach zusammen,

    @all mir ist schon klar das sich das "mal eben" für einen Otto normal Verbraucher nicht realisieren läßt. Ich dachte da auch eher an Projekte in der Zukunft. Mir ist schon klar das der ASMIO (es gibt da im übrigen schon nen Nachfolger) natürlich gerade mal sich selber trägt und auch nicht in 2 Min. im 3ten stock oder so sein kann Aber man stelle sich doch sowas für die Nahe Zukunft mal vor. Ich meine unsere technischen Inovationen schreiten jedes Jahr mit großen Schritten vorran, von daher kann ich mir so eine Brandschutzdrohne bzw. so einen Roboter schon ganz gut vorstellen.
    Aber wo hier das Thema Industriehallen aufkam. Da würde er für den Anfang natürlich schon viel Sinn machen. Auch wäre es da keine große Frage mehr welche Art des Löschmittels eingesetzt werden müßte an kritischen Stellen, da man ja weiß wo an welcher Stelle welche Werkstoffe etc. verwendet werden und welche nicht. Da könnte man dann schon die Art des Löschmittels einschränken.
    @Hanno Ich würde sogar soweit gehen und mir vorstellen das die Bots dann bei einem Alarm quasie per Funkübertragung oder WLAN eine Videoübertragung starten beispielsweise, die die Feuerwehr dann schon in der Wache einstellen bzw empfangen könnte um zu sehen was los ist. Und natürlich nicht zu vergessen was du schon gesagt hast. Sie können eben auch bei starkem Rauch und unter anderen Erschwernissen arbeiten.

    Grüße

    Matze

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests