- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: Grundschaltung mit richtigem Controller

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2004
    Ort
    Köln
    Alter
    49
    Beiträge
    98
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo nochmal,

    da der Prophet nicht zum Berg kommt...

    Ich hab die o.g. Grundschaltung mal für mich auf's Papier gebracht. Was haltet Ihr von diesem Plan? Den I²C-Bus müsste ich doch einfach über die beiden Ausgänge nutzen können, oder?

    Ich würde mich wirklich freuen ein paar Meinungen zu hören.

    Die Arme Sau
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung-mega32.jpg  

  2. #32
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Pin3 geht auf Pin 10 vom I2C Bus, das wurde versehendlich rechts etwas weggeschnitten. Sorry, hab Beitrag erst jetzt gesehn!

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2004
    Ort
    Köln
    Alter
    49
    Beiträge
    98
    Aaahhh! Super!
    Werde ich direkt einbauen

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi,
    im mega16 Datenballt sthet(galube ich) das man zwar mit 16mhz takten kann baer nur mit 8Mhz0 programieren.
    Ich habe soviel an meinen Schaltungen rumgfuscht dass ich nicht genau sagen kann ob es am Quarz lag.

    mfg

  5. #35
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Man kann auch mit jeder Frequenz programmieren, also sowohl 16 als auch 8 Mhz oder andere!

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2004
    Ort
    Köln
    Alter
    49
    Beiträge
    98

    ÂT MEGA 16 Grundschaltung inkl. ISP

    Moin,

    ich habe ein wenig an der Grundschaltung rumgespielt um den 74HCT244N auch auf die Platine zu bekommen.

    Könnt Ihr mal drüber schauen ob das so richtig ist?

    Wenn alles OK ist, dann werde ich das mal als Eagle- Datei posten.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    bei dem Programmieradapter ist mir jetzt auf die Schnelle aufgefallen, dass du einen Widerstand zu viel und eine Diode zu wenig hast.
    siehe hier

    Ein weiterer Fehler ist mir aufgefallen:
    Du schließt an den Quarz 2x 100nF an - das geht nicht!
    Es sollten 22pF sein!
    Durch die 100nF würde das Signal vom Quarz stark geglättet werden.
    mfg churchi

  8. #38
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2004
    Ort
    Köln
    Alter
    49
    Beiträge
    98
    Also das mit den 100nF war ein Versehen. Copy'n'Paste sollte man nicht blind machen

    Was den 10k Widerstand angeht, hab ich mal nachgeschaut wohin diese Verbindung an den µC geht. Nach meiner Meinung geht der nämlich auf den Reset. Und der hängt hinter einem 10k Widerstand. Wenn ich also von +5V über den 10K an die Pins 3, 5, 7 gehe scheint mir das so in Ordnung zu sein. Oder liege ich damit falsch?! Da bin ich leider etwas unsicher.

    Und wofür die Diode ist verstehe ich auch nicht so recht. Sie liegt in der Verbindung vom Pin 2 des Steckers des ISP-Adapter zu Vcc (5V). Auf der Mega16-Grundschaltung geht der Pin 2 zu Vcc (5V). Wofür ist die den dann da?!?!

    Mir fiel noch auf, dass die Interupt- Verbindung vom I2C- Bus nicht an den Pin 1, sondern auf den Pin 3 geht.

    Übrigens, wundert Euch nicht, das die 100nF Kondensatoren zwischen Vcc und GND der ICs fehlen, die werden in der IC-Fassung drin sein.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Bau den Programmieradapter am Besten genauso auf wie in dieser Schaltung! - dann funktioniert er nämlich auch!

    Die Diode ist glaub ich dazu da, dass nicht plötzlich irgendwelche Fremdspannungen am µC herumgeistern können.
    mfg churchi

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2004
    Ort
    Köln
    Alter
    49
    Beiträge
    98
    Also jetzt hab ich alle Einwände umgesetzt und noch zusätzlich für jeden Port einen Wannenstecker drangehängt.

    Wenn die Schaltung so funktioniert, werde ich die mal als Eagle- File anhängen.

    Ein Feedback wäre super!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test