Ich hab die o.g. Grundschaltung mal für mich auf's Papier gebracht. Was haltet Ihr von diesem Plan? Den I²C-Bus müsste ich doch einfach über die beiden Ausgänge nutzen können, oder?
Ich würde mich wirklich freuen ein paar Meinungen zu hören.
Hi,
im mega16 Datenballt sthet(galube ich) das man zwar mit 16mhz takten kann baer nur mit 8Mhz0 programieren.
Ich habe soviel an meinen Schaltungen rumgfuscht dass ich nicht genau sagen kann ob es am Quarz lag.
bei dem Programmieradapter ist mir jetzt auf die Schnelle aufgefallen, dass du einen Widerstand zu viel und eine Diode zu wenig hast.
siehe hier
Ein weiterer Fehler ist mir aufgefallen:
Du schließt an den Quarz 2x 100nF an - das geht nicht!
Es sollten 22pF sein!
Durch die 100nF würde das Signal vom Quarz stark geglättet werden.
Also das mit den 100nF war ein Versehen. Copy'n'Paste sollte man nicht blind machen
Was den 10k Widerstand angeht, hab ich mal nachgeschaut wohin diese Verbindung an den µC geht. Nach meiner Meinung geht der nämlich auf den Reset. Und der hängt hinter einem 10k Widerstand. Wenn ich also von +5V über den 10K an die Pins 3, 5, 7 gehe scheint mir das so in Ordnung zu sein. Oder liege ich damit falsch?! Da bin ich leider etwas unsicher.
Und wofür die Diode ist verstehe ich auch nicht so recht. Sie liegt in der Verbindung vom Pin 2 des Steckers des ISP-Adapter zu Vcc (5V). Auf der Mega16-Grundschaltung geht der Pin 2 zu Vcc (5V). Wofür ist die den dann da?!?!
Mir fiel noch auf, dass die Interupt- Verbindung vom I2C- Bus nicht an den Pin 1, sondern auf den Pin 3 geht.
Übrigens, wundert Euch nicht, das die 100nF Kondensatoren zwischen Vcc und GND der ICs fehlen, die werden in der IC-Fassung drin sein.
Lesezeichen