- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 20 von 21 ErsteErste ... 1018192021 LetzteLetzte
Ergebnis 191 bis 200 von 207

Thema: Scilab Bildverarbeitung unter windows

  1. #191
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo so ich wollte jetzt mal ein bisschen rot suchen aber das ergebnis ist mir nicht so ein leuchten

    Bild hier  

    Code:
    function FindRed(ColorArray)
    betrag=sqrt(ColorArray(:,:,1).*ColorArray(:,:,1)+ColorArray(:,:,2).*ColorArray(:,:,2)+ColorArray(:,:,3).*ColorArray(:,:,3))+1;
    red=ColorArray(:,:,1)./betrag;
    xset('window',1);
    imshow(red);
    bw=im2bw(red,0.90);
    xset('window',2);
    imshow(bw);
    //[ycp xcp]=centroid(bw)
    //x=drawcross(x,xcp,ycp);
    //xset('window',3);
    //xbasc imshow(x);
    endfunction
    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #192
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Hi,
    ich versteh nicht ganz, warum du beim Betrag am Ende +1 machst. wenn ich dein Programm richtig verstehe soll es so funktionieren, dass du rot durch den Betrag teilst, und das 1 ergibt, wenn nur rot da war, und die anderen 0 waren. Setz doch mal deinen Schwellenwert etwas runter.
    aber ich denke es funktioniert besser, wenn man das bild zuerst im hsv Raum auf volle Helligkeit stellt und dann wieder in den rgb Raum geht.
    Du kannst auch mal versuchen anstatt mit dem Betrag mit der Differenz zu rechnen, indem du blau und grün von rot abziehst, eventuell noch mit Gewichtungsfaktoren.
    Funktioniert es eigentlich bei deinem Programm, wenn ich die Arraygröße auf 640x480 stelle, oder funktioniert das mit der dll nicht, weil ich eigentlich ein größeres Bild verwenden möchte.
    Wie machst du die Bildausgabe?
    Mir ist die Scilabbildausgabe zu langsam, auserdem stürzt die irgendwann ab, wenn man zu viele Bilder in ein Fenster übereinander zeichnet. Weil ich möchte mein Bildausgabe nach jedem Programmdurchlauf aktuallisieren, damit ich immer sehe, wie die Bilderkennung funktioniert.
    Ich habe bisher immer in die gleiche Datei gespeichert, aber ich habe noch kein Bildbetrachtungsprogramm gefunden, welches ständig das Bild aktuallisiert.
    MfG Jeffrey

  3. #193
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo jeffrey,

    die DLL kann mit ein grösseren Bild format nicht umgehen. an der stelle ich einfach noch zuviel hardcodiert. Ich denke das man das Umbauen könnte.

    Ich muß zu geben das ich den algo zum rot Suche einfach kopiert habe aber nicht verstanden das ist wohl das problem. du hast die Bild ausgabe mit scilab ist sehr langsam hat mich auch schon geärgert / genervt nur so konnte ich sicher sein das die daten stimmig sind. Könnte ja noch ein funktion in die DLL machen das man dort bilder anzeigen kann was hälst du davon. Im gegezug hilfst du mir bei verstehen des algo. ich denke nämlich wenn den passenden dann hat un den in c++ aus programmiert das er dann schneller sein müsste. Das bild über die Platte anzuzeigen halte ich für nicht sin voll.

    Reicht ein Bildanzeige Fenster oder braucht man mehr ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #194
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Hi,
    bei mir funktioniert es übrigends immer noch nicht, sowohl demo als auch demo2 geben ein schwarzes bild aus. demo gibt 0.02 zurück, demo2 0.09
    leider sind meine ganzen scilab dateien gelöscht worden, so dass ich jetzt alle bildverarbeitungs sachen nochmal programmieren muss.
    der algorithmus den du verwendest ist nicht von mir, aber ich hab ja oben scho geschrieben, was ich denke, wie er funktioniert.
    mfg jeffrey

    edit:
    zum thema bildausgabe: wäre es möglich das direkt in videocapture einzubauen, so dass z.b links ein bild aktuallisiert wird, und rechts das bild der kamera läuft, dann kann man es gut vergleichen

  5. #195
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    also das wird nicht klappen aber ds fenster kannst du ja dann danehmen schieben das ist dann fast das gleiche.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #196
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Hallo Zusammen,
    aus irgeneinem Grund habe ich keine Benachrichtigungsmail gekriegt, dass der Thread weiter geht. Ist es vielleicht, weil zuviel Zeit seit dem letzen Posting vergangen ist ?

    ich versteh nicht ganz, warum du beim Betrag am Ende +1 machst. wenn ich dein Programm richtig verstehe soll es so funktionieren, dass du rot durch den Betrag teilst, und das 1 ergibt, wenn nur rot da war, und die anderen 0 waren. Setz doch mal deinen Schwellenwert etwas runter.
    Die +1 verhindert die Division durch Null und damit ein Programmende, wenn die Helligkeitswerte alle Null sind.

    Ansonsten ist die Transformation von RBG nach HSV natürlich einfacher. Obigen Programmteil hatte ich nur gepostet, weil Mike in seiner Scilab-Version kein rgb2hsv hatte.

    Ansonsten:
    Eine schneller Bildausgabe als die in Scilab eingebaute wäre sehr nützlich.

    Gruss,
    stochri

  7. #197
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    So habe jetzt noch mal die Dateien Aktualiesiert.
    Die dll schreibt jetzt ein lock file (C:\) damit wir endlich raus bekommen
    warum das bei euch nicht tut.

    @jeffrey ein auto start ist nicht Nötig (Bitmapablage) wenn getBitmap auch bei dir Tut. damit mache ich die Funktion nicht. Auch das Ändern der Größe mache ich erst dann wenn alles tut. Bitte verstehe mich erst die grundfunktion sicher dann die Küre.

    Wann muß du abgeben ? bekomme ich das Ding zu lesen ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #198
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    die studienarbeit muss bis zum 14.5.06 gebaut und programmiert sein, geschrieben wird sie dann danach. deswegen bin ich etwas unter zeitdruck. das problem ist, dass bei mir videocapture standartmaßig mit 640x480 startet, und man deshalb immer die auflösung umstellen muss. und später soll das projekt ohne meine betreuung laufen, und deshlab sollte man da so wenig wie möglich umstellen müssen, deshlab meine fvrage nach dem autostart, weil besser es funktioniert mit einem bild pro sekunde, als gar nicht.
    mfg jeffrey

  9. #199
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.147
    Blog-Einträge
    3
    Hallo Number5,
    hast Du mittlerweile die Rot-Extraktion aus dem Bild geschaft ? Falls nicht, hier mal ein Code-Beispiel:
    Code:
    	
    
    x=shotpicture();
    
    hsv=rgb2hsv(x);
    hsv(:,:,3)=1;
    r=hsv2rgb(hsv);
    
    red=[1 0 0];
    green=[0 1 0];
    blue=[0 0 1];
    ref=red;
    colorerror=sqrt( (r(:,:,1)-ref(1)).^2 + (r(:,:,2)-ref(2)).^2 + (r(:,:,3)-ref(3)).^2)/sqrt(2);
    
    bw=1-im2bw(colorerror,0.3);
    
    xset('window',2);
    xbasc
    imshow(bw);
    damit sollte es eigentlich funktionieren. ( shotpicture durch Deine Bildaufnahme ersetzen ). Poste doch mal das Ergebnis, wenn's klappt.

    @jeffrey
    beim wiederholten Zeichnen des Bildes sollte man das vorherige Bild mit xbasc ( siehe Beispiel ) löschen, dann sollte die kontinuierliche Bilddarstellung ohne Absturz gehen.
    Was ist denn das Thema Deiner Studienarbeit ?

    Gruss,
    stochri

  10. #200
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    @number5
    hi number5,
    jetzt geht es bei mir, macht jetzt allerdings immer das analyse debug fenster auf.

    @stochri
    hi stochri,
    bei meiner studienarbeit muss ich einen roboter bauen, der auf einer fläche von 3x3 meter fährt ohne irgendwo anzustoßen, außerdem durch künstliche maisreihen fährt und noch in geraden linien hin und her fährt. zusätzlich muss er wenn sein akku leer wird automatisch zurück zur ladestation fahren. der roboter bekommt noch eine kamera, die ein bild per funk zu einem pc überträgt. dort läuft dann eine bilderkennung und auswerteung, das ergebnis wird dann wieder zum roboter geschickt.
    das ganze soll als demonstationsstand auf das wissenschaftsschiff ms wissenschaft und werbung für die uni hohenheim und www.fieldrobot.com machen. deswegen soll das ganze auch möglichst automatisch starten, wenn man den rechner einschaltet, ohne dass man noch großaertig eionstellkungen machen muss. wie kann man einer verknüpfung zu einer scilab datei sagen, dass die datei ausgeführt werden soll und nich im editor geöffnet werden soll?
    mfg jeffrey

Seite 20 von 21 ErsteErste ... 1018192021 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test