Das hängt vom Controller und eer Kombination der beschalteten Pinne ab.Zitat von superjany
Erstmal legste fest welchen Controller du nehmen willst und dann steckst du die Nase ins Datenblatt des betreffenden.
Da steht dann unter "Electrical Characteristics" das was du suchst.
40mA ist das absolute Maximum für einen Pin und nicht das normale Maximum.
Deswegen steht es auch unter "Absolute Maximum Ratings" also den Steesswerten und nicht beim Rest.
Mit stresswerten betrieben wird der Controller nicht sher alt und er läuft dann auch nicht sehr stabil.
Unterhalb der DC-characteristics stehen für gewöhnlich die Kombinationen für die einzelenen Ports,den gesammten Controller usw.
zb. Mega 16
Pro Pin 20mA bei einer Vcc von 5V.
Bei 3V Vcc nur 10mA.
DIP-Gehäuse:
Gesammtstrom max 400mA
Jeweils zwischen Vcc und AVcc zum jeweiligen Gnd nur jeweils max 200mA
Port A max 200mA
Pin B0 - B7,C0 - C7, D0 - D7 and XTAL2 max 300mA
TQFP und MLF Gehäuse:
Gesammtstrom das gleiche wie bei DIP
A0-A7 200mA
B0-B4 200mA
B3 - B7, XTAL2, D0 - D2 200mA
D3-D7 200mA
C0-C7 200mA
So und nu machste das mit dem Modell was du nutzen willst.
Aktuelle Datenblätter gibts bei Atmel.
Lesezeichen