- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Höhenmessung eines Tischtennisballes in Plexiglasröhre

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    7

    Höhenmessung eines Tischtennisballes in Plexiglasröhre

    Hi Leute

    besuch ezur zeit die 5 klasse einer htl (mechatronik) und arbeite an meinem maturaprojekt. Dabei soll ein tischtennisball (weiß, 40mm durchmesser) in einer senkrechten plexiglasröhre (transparent, 42mm durchmesser) auf einem luftpolster schweben und die höhe ausgeregelt werden.

    dachte eigentlich das ich schon im endstadium bin, nur leider macht mir der abstandssensor zur messung der höhe probleme. es handelt sich um einen sharp GP2D12(Datenblatt)

    Problem macht mir dabei einerseits die reichweite (angegeben ist er mit 80cm, beim tischtennisball verändert sich jedoch das Signal bereits bei 50cm nicht mehr) und der bereich zwischen 0...10cm (kommt der ball durch überschwingen in diesen bereich ises aus, da hier die kennlinie keiner a*x^b funktion folgt)

    bin nun auf der Suche nach einem sensor mit einem messbereich bis 600mm (noch besser wären 700mm, damit a gewisse sicherheit da ist) bei dem der nicht brauchbare bereich vor dem sensor so klein wie möglich ist (100mm sind gerade noch verkraftbar). wichtig ist vorallem das die auflösung auch noch nahe der 600mm brauchbar ist (was beim zur zeit verwendeten sensor nicht der fall ist, sieht man ja schön in der kennlinie)

    preis sollte unter 100euro liegen.

    weiß natürlich das ich hier was ziemlich spezielles verlange (vorallem ist die abstandsmessung von tischtennisbällen ja sehr selten ) aber vielleicht kennt irgendwie was brauchbare, surfe selber schon länger durchs inet und finde einfach nix in der richtung.

    bin dankbar für jede hilfe

    mfg stephan Lanser

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Wie wäre es mit einem einfachen Umbau des GP2D12?
    Ich kenne Deine Messtechnik Kenntnisse nicht, aber wenn Du mit einem Oszilloskop umgehen kannst...
    Manfred

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Hi,
    nimm doch den Sharp GP2Y0A02YK, der kann von 20cm-150cm messen. Wenn du ihn dann noch 20 cm unterhalb des Nullpunktes anbringst solltest du gut von 0cm-70cm messen können.
    MfG Jeffrey

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    7
    was meinst du mit umbau?? finde auf der gelinkten seite nur die beschreibung der verschiedenen modelle von sharp, und eine nährungsformel zur linearisierung (ich habs wie gsagt über ne a*x^b funktion angenähert)

    oder überseh ich irgendwas? wenn ja sags mir bitte

    mfg stephan

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    ... Hier ist beschrieben wie der Umbau geht, er wurde mit einem Laser aus einem Laserdrucker ausgeführt und ging ganz problemlos. (Ich war noch am Suchen nach dem Link.)
    Manfred

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=56459#56459
    Bild hier  

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    7
    @jeffrey: die 20cm sind ja das problem. hab bei der anwendung keinen platz dafür (10cm wären wirklich schon das äußerste)

    hab einfach gehofft das vielleicht ne alternative serie gibt.

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Noch mal:
    Oben das war den Link mit dem Link, hier ist die Quelle:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=15807#15807

    Manfred

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    Hi,
    oder wenn du den sensor auf der anderen Seite des Rohrs anbringst.
    MfG Jeffrey

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    7
    @jeffrey: die form des aufbaus ist leider genau vorgegeben. bei dem gelinkten umbau gibs wohl das problem mim rohrdurchmesser (muss ja beides im rohr unterbringen, und die 2 teile sind zu weit voneinandern entfernt, klar bei triangulation sollts ja auch so sein )

    will wirklich ned nerven, oder unhöfflich erscheinen, aber leider helfen mir die 2 vorschläge in dem fall ned weiter,obwohl ich schon am überlegen bin ob man beim vorgeschlagenen sensor ned irgendwie auch erkennen könnte ob der ball grad innerhalb der 20cm ist (programmseitig)

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    und die 2 teile sind zu weit voneinandern entfernt
    Das war ein spontaner Testaufbau der nicht zugeschnitten war. Alleine schon der Laser anstelle einer LED könnte bei gleichem Abstand eine Verbesserung bringen.
    Wenn gleicher Abstand dann auf der anderen Seite (mit Umkehrung der Kennlinie), wie gesagt ich weiß nicht wie flxibel Du an die Sache herangehst. Ich hatte die Idee, den Aufbau und den Test an einem Nachmittag durch.
    Manfred

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests