-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo
Wir meinen aber mit 0 Volt, du schließt ein Kabel an Masse und an den PORTC.5 an.
Die Eingänge sind so empfindlich, das sie, wenn sie in der "Luft hängen" alles mögliche empfangen.
Also nochmal PORTC.5 an 5 Volt w = 1023
PORTC.5 an Masse = 0 Volt w = 0
PORTC.5 nicht angeschlossen w = irgend ein Wert zwischen 0 und 1023
Aber wieso willst du für diese Abfrage eigentlich einen AD Port nehmen ?
MFG
Dieter
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
@Dieter
Nun, dass habe ich garnicht gewusst 
So, jetzt habe ich den PC.5 einmal an die Masse gehangen, und siehe da:
Die Led erlosch. (Erster Erfolg, juhu)
Damit war mir klar:
"...Die Eingänge sind so empfindlich, das sie, wenn sie in der "Luft hängen" alles mögliche empfangen..." 
Nur:
Wie soll ich dann zB einen Sensor auswerten, wenn der Pin ständig an Masse hängen muss, damit nichts geschieht?
Oder:
Meinst du es so:
PC.5 ist an Masse angeschlossen.
Sobald ich den Sensor auswerten möchte, wird von Masse auf Sensorausgang umgeschalten, und somit ausgewertet.
Aber:
Wie mache ich das am besten?
Da brauche ich ja wieder einen "Umschalter" von Masse auf Sensorausgang....
MfG,
ShadowPhoenix
PS: Das Anzeigen im Bascom-TERMINAL funktioniert nicht!
Ich kann ja nur COM1, COM2.... auswählen!
Nur unter "Programmer" kann ich den LPT auswählen.
Den habe ich auch richtig konfiguriert!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo
Wenn du einen Sensor anschließt, hängt der PIN ja nicht mehr in der
Luft und bekommt sein Signal dann ja sauber von dem Sensor.
Wenn jedoch ein PIN nirgendwo angeschlossen ist, kann man nie
sagen was da gerade anliegt.
Mit der RS232 Schnittstelle verstehen wir uns falsch.
Du programmierst den AVR ja über die ISP Schnittstelle mit deinem
Programmer, der an der LPT Schnittstelle hängt. Das ist ja auch gut so.
Wenn du jetzt aber Daten von von dem AVR zum PC schicken willst
, z.B. mit PRINT " Hallo Welt", so brauchst du noch ein wenig Hardware und ein
Kabel zum PC.
Mach dich da mal schlau, ist ja Standart. MAX232 als Stichwort
MFG
Dieter
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Vielen Dank!
Du hast mir sehr weitergeholfen!
Nun funktioniert alles so wie es soll =D>
Habe 6 LED's an den AVR angeschlossen und 1023 durch 6 dividiert.
170.5.
Dann die Abfragen:
If w >= 170 then portd.0 = 1 else portd.0 = 0 (0 ist nun aus, und 1 ein)
if w >= 241 then portd.1 = 1 else portd.1 = 0
Und siehe da, mein erster kleiner VOLTMETER
))
Umso mehr Spannung -> Umso mehr LEDS leuchten
MfG,
ShadowPhoenix
-
hi ShadowPhoenix
habe so in etwa das gleiche problem. kannst du mir vielleicht dein kompleten Code schreiben? Damit ich es nachvollziehn kann, wäre echt net.
danke schon mal
Alex
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
$regfile = "m8def.dat"
Config Adc = Single , Prescaler = Auto
Config Portb = Output
Dim W As Word , Channel As Byte
Start Adc
Do
W = Getadc(5)
If W > 0 then Portb.0 = 0 else Portb.0 = 1
Loop
End
Das ist mein kleiner Code.
"W" hat den wert des PC.5 Ports! (Getadc(5))
MfG,
ShadowPhoenix
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen