-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja mit Konstantstrom macht das schon sehrt viel mehr Sinn,das kenne ich selber zur genüge aber wofür brauchst du dann noch den 2.2K ?
Der fungiert ebenfalls als Shunt wie der 1K
Die Genauigkeit wird damit nicht gesteigert und die "nichtlinearität" des KTY auch nicht ausgebügelt.
Dafür bräuchtest du eine Anpassung der Kennlinie in hard oder Software (Freie Wahl).
Zusätzlich muß man den richtigen Messtrom finden.
Zuviel und der Fühler heizt und verfälscht sich selber (Bei Gasmessung mit Turbulenzen unberechenbar),zuwenig und das Rauschen macht eine Messung unmöglich weil auch ein hochwertiger Kerko nur Kontraproduktiv ist oder genau ausgemessen werden muß (Verhalten bei Rauschfrequenz)
Wenn dir das mit genug aufwand gelungen ist dann hast du die Möglichkeit einigemaßen Genau zu messen (ca. 0.1!C) aber dann hast du immernoch das Problem das der Messwandler ebenfalls anfällig für Temperaturschwankungen ist und ebenfalls eine Nichtlinearität aufweist die ausgeglichen werden muß.
Wenn das auch geschafft ist wirst du merken das deine Schaltung schon recht umfangreich ist aber brauchbar bis zu "echten" 0.1°C da die Grundabweichung mittlerweile in diese Richtung geht.
Natürlich kommt dann die Erkenntnis das man jede Schaltung abgleichen also Eichen muß damit sie überhaupt stimmt.
Nun kannst du dich den Alltäglichen Problemen der Temperaturmessung widmen.
Schwarze Fühlergehäuse mögen kein Glühlampenlicht weil "Schwarz und Infrarotreiches Licht......"
Unterschiedliche Luftfeuchten machen ebenfalls dass Messen zur Qual wenn man fein auflöst.
Von Luftbewegungen mal ganz zu schweigen (Siehe Anemometer auf Tempfühlerbasis)
Bei Feststoff- und Flüssigkeitsmessungen gibt es da ähnliche Pobleme.
Wie du siehst bist du nicht der einzige der sich mit der Thematik auseinandergesetzt und dabei gelernt hat also kannst du den Schwanzvergleich mit deinem Bekannten gleich abbrechen.
Ich zb. Arbeite im Automotiven Bereich aber ich trage das nicht als Schild vor mir her weil ich es nicht nötig habe wie nen Brüllaffe mit den Eiern in der Hand duch den Wald zu rennen 
Wenn man so dick aufträgt dann sollte man ne vernünftige Zeichnung liefern können und nicht ne halbe (Es geht um Vollständigkeit und nicht um Handzeichnung).
Gleiches gilt für die Problembeschreibung.
Das es erstmal ein KTY81 sein soll ist dagegen einleuchtend denn die sind Preiswert.
Die Messmethode über Konstantstrom ist altbekannt und wenn du schon auf hohe Auflösung setzt dann verstehe ich nicht warum du nen 120er statt dem genaueren 110er nimmst und warum die nicht die 200er Reihe statt der 100er nimmst um zum einen den Einfluss der Eigenerwärmung zugunsten der besseren Auflösung zu tauschen.
Hier die Datenblätter zum Vergleich.
KTY81-1 Serie
KTY81-2 Serie
Ansonsten kann ich noch eine relativ günstige Alternative mit dem LM35 empfehlen.
Die Kennlinie ist schon korrigiert und die standardabweicung ist leicht kompensierbar.
Mit einem kleinen Schltungskniff läst sich dieser Fühler auch als 2-Drahtfühler betreiben obwohl es bei Präziseren Messungen auf eine Ader mehr auch nicht mehr ankommt.
Nun überleg erstmal welche Auflösung und Genauigkeit du überhaupt brauchst.
Besorg dir nen Geeichtes Vergleichmessgerät mit passender Auflösung und schau selber was überhaupt noch Sinn macht und was nicht.
Ich wett nen Ei das du auch bei 0.5-0.1°C hängen bleibst
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen