- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 69

Thema: Signale von zwei Encodern verbinden neue frage!

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    269
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn man 2 Tasten Gleichzeitig drückt, dann kommt am Decoder nur mist raus.
    Naja, es kommt halt immer nur der Schaltzustand an, der an der momentan
    höstwertigen Leitung liegt!
    D.h. es kann immer nur 1 Schaltzustand von 16 übermittelt werden!

    Denn ich müsste doch zwei haben?!
    Ja, natürlich! Einen am HT600, der die pakete aufteilt und einem am
    HT614, der sie wieder zusammenfügt und ausgibt!

    Aber dann könnte man sich auch gleich die HTs sparen und codierung usw. per µC Software machen!

    MFG teslapower

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Jo, aber bei ner TV Fernbedienung ist es ja nicht anders, da kann man auchnicht 2 Tasten gleichzeitig drücken und erwarten dass da was sinnvolles am Gerät passiert.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Gibt es denn ein IC dass so was kann? Also entpacken bzw. verpacken?
    Wenn ja, wie heisst es?
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Als erstes sollte vielleicht klärend erwähnt werden, daß die Adressen nicht binär (= 2 Zustände: high und low), sondern trinär (= 3 Zustände: high, low und offen) sind, sofern es nicht bereits an einer anderen, mir bisher unbekannten Stelle geschehen ist. Dadurch kann man die Adress-Eingänge auch offen lassen. Dann müssen am Empfänger die Adress-Eingänge ebenfalls offen bleiben.
    Die Daten-Bits sind binär.
    Sender UND Empfänger müssen die gleichen Adressen / Potentiale an den Adress-Eingängen haben: high, low oder offen.
    Zur Erweiterung der Daten-Bits gibt es folgende Möglichkeit:
    2....n Empfangs-Bausteine am gleichen Funk-Empfänger, aber jeder eine andere Adresse.
    Am Sender wird vor dem Senden die Adresse des gewünschten Empfängers eingestellt und dann erst die entsprechenden 4 Daten-Bits gesendet.
    So läßt sich die 'Geschichte' um jeweils 4 Bits erweitern.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Ich hab jetzt mal ne ganz blöde Idee: Wenn man 2 Encoder nimmt und sie auf 2 verschiedene Adressen einstellt, und 2 Decoder mit den jeweils passenden Adressen verwendet, dann wird doch (sofern man nur eine Taste gleichzeitig drückt) doch nur am jeweiligen Decoder der Tasten zustand angezeigt oder?

    Man sendet ja dann immer noch auf einer Leitung.

    Funzt das so?

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Hallo Madgyver,
    jetzt warst Du um Sekunden zu spät
    Du hast Recht, so geht es. Schau mal einen Beitrag vorher, auf der vorherigen Seite.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Ach ihr meint, wenn ich zwei ht600 an dem Modul anschliesse funzt das?
    Einfach mit einer anderen Adresse?
    Ich probiers mal aus. Kann nicht schaden.
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Ach Mist, die Idee hatte ich heute an der Arbeit, wäre ich früher nach hause gegangen, hätte ich sie als erster gehabt. ^^

    Allerdings dürfen dann nur dann mehrer Knöpfe gedrückt werden, wenn sie auch am selben Encoder hängen oder?

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Du brauchst nicht den HT600, das ist der Encoder / Sende-Baustein, der Daten am DOUT codiert sendet.
    Du brauchst zwei HT604L oder HT614, das ist der Decoder / Empfangs-Baustein, der Daten am DIN empfängt und decodiert.
    Beim HT604L steht das 'L' für Latch (speichern / festhalten). Die empfangenen Bits bleiben so lange an den Ausgängen anliegen, bis neue 4 Bits empfangen werden.
    Beim HT614 erscheinen die 4 Bits nur ganz kurz an den Ausgängen (bis VT wieder low wird).
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    @Madgyver
    Die Frage ist, was willst Du machen ?
    a) 4 LED's, Relais oder was auch immer ein oder ausschalten, dann mußt Du mehrere Taster / Schalter betätigen. Bei mehreren 4-er-Gruppen sind wohl Schalter besser. Bleibt die Frage, wann werden die akltuellen Taster- / Schalter-Stellungen denn gesendet ? Zyklisch ? Manuell ?
    oder
    b) mit 4 Bits = 16 Möglichkeiten eines von 16 'Dingen' ansteuern. Das ist nur mit Tastern sinnvoll, wobei ein Prioriätscodierer verwendet werden sollte (2 mal 74xx148 kaskadiert). Es können RS-Flip-Flops angesteuert werden; dann gibt es eben für jedes Relais, LED, etc. einen Ein- und Aus-Taster.
    Vom Prioriätscodierer aus kann der HT600 bei einem Tastendruck 'gestartet' werden.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test