- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 69

Thema: Signale von zwei Encodern verbinden neue frage!

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    269
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Es können RS-Flip-Flops angesteuert werden; dann gibt es eben für jedes Relais, LED, etc. einen Ein- und Aus-Taster
    Dann müsste er aber bei wenn er einen niedriger Priorisierten Verbraucher
    einschalten will alle höher priorisierten vorher auschalten!

    Das einzige was ich mir vorstellen könnte:

    2xHT600 mit unterschiedlicher Adressierung
    pro Ht600 einen 16 to 1 Encoder
    Startsignal für Ht600 vom jeweiligen Encoder abzweigen
    An die HT614 die 1 to 16 Decoder und an deren Ausgänge T-Flipflops

    So könnte man pro Tastendruck eine Funktion ein oder ausschalten!
    Und das bei 32 Leitungen!
    Oder das ganze einmal (1xHT600 & 1xHT614) für 16 Leitungen(knöppe)

    MFG teslapower

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Vor die 4 Daten-Eingänge des HT600 kommen zwei kaskadierte 4532 (Prioritäts-Codierer mit 8 Ebenen), deren Ausgänge über Gatter zu 4 Bits zusammengeführt werden. An die Eingänge kommen 16 Taster mit PullUp's.

    An den 4 Ausgängen des HT614 kommt ein 4515 (1 aus 16 Decoder low-aktive Ausgänge), gefolgt von 2 x 4044 (4 NAND-R/S-FlipFlop). Von den R/S-Ausgängen geht es über Basis-Vorwiderstände an NPN-Transistoren.

    Für 32 Taster kommen vier kaskadierte 4532, wobei von zwei Bausteinen z.B. die GS-Ausgänge verknüpft an einen Adress-Eingang des HT600 geführt wird (zwei unterschiedliche Adressen).
    Der HT614 mit dem 4515 wird zwei mal aufgebaut. Damit lassen sich 16 Verbraucher schalten.

    Edit: Wenn ich den HT600 und HT6x4 in meiner Schaltplan-Library habe, stelle ich in Kürze einen Schaltplan ein.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    269
    @kalledom
    Jo, gute Idee!

    Ich seh schon, ich bin einfach zu ungeduldig für sowas, ich hätt den ganzen
    Krempel mit nem AVR erschlagen, dann bräucht ich nicht sequentiell drücken und billiger wärs auch noch...

    Okay, dann mach doch mal nen schönen Plan für...
    Wenn sdz55 dein Prinzip verstanden hat, hat er was gutes dazugelernt!!!

    regards teslapower

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Hier sind die Pläne. HT600 und HT614 habe ich nicht in meiner Library, dafür gibts aber Datenblätter. Ich habe 40xxx Bausteine gewählt, weil der Versorgungs-Spannungs-Bereich dann rechts groß ist. Das ist jetzt die Variante für 16 Taster (8 x Ein und 8 x Aus = 8 Verbraucher schalten).
    Da bin ich ja auch mal gespannt ???
    Der 4044 wird zwei mal benötigt, die Transistor-Stufen 8 mal (ich war zu faul zum Zeichnen). Für den einsamen 4093 kann jeder beliebige Inverter genommen werden. Er kann zur Not wegfallen; dann sind binär die oberen mit den unteren 8 Tastern vertauscht (ist auf der Empfängerseite zu berücksichtigen).

    Edit: Bei der Variante für 64 Taster muß die Schaltung mit dem HT614 bis zu 4 mal aufgebaut werden und an A9 und A8 unterschiedliche Adressen eingestellt werden: 00 - 01 - 10 - 11.
    Der Plan mit dem HT614 wurde geändert: VT des HT614 ist an Strobe des Dekoders angeschlossen. Der letzte angewählte Dekoderausgang bleibt so lange low, bis eine neu Bit-Folge einen anderen Ausgang setzt. Damit funktioniert die Schaltung auch ohne R/S-Latch.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ht600.gif   ht600_64.gif   ht614_2.gif  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Vielen Dank für diese tollen Schaltpläne. Seid ihr aber auch sicher, dass dies funktioniert?! Sorry. Aber ich muss es 100%ig wissen.
    Sonst bestell ich noch weiteren schrott.
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Hallo Severin,
    Zitat Zitat von sdz55
    Seid ihr aber auch sicher, dass dies funktioniert?!
    Wenn Du mich schon mit 'Ihr' anredest, dann bitte auch mit 'Hoheit'
    Sicher war ich mir noch nie, hat aber (fast) immer alles funktioniert. Vielleicht waren das ja alles nur Glückstreffer ?
    Welche Schaltung möchtest Du denn verwenden ?
    Statt dem HT600 kannst Du auch den HT680L verwenden; schau mal was preiswerter ist. Die anderen Bauteile kosten nur 20...40 Cent (zumindest bei Reichelt).
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Ich glaube ich verwende die untere.
    Ich meinte eigentlich nicht "IHR" auf dich bezogen.
    Da ich das HT600 bereits habe, wird es wohl nicht mehr so schwierig.
    Danke. ich gebe dir Bescheid wenn ich es aufgebaut habe. Wird aber ein Weilchen dauern.
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    @kalledom
    sind das wiederstandsnetzwerke, die du da verwendest?
    noch eine frage zu deinem vorletzten post.
    Ich möchte aber nicht, dass der eine zustand bleibt, bis ich einen anderen schalter betätige, es sollte nur kurz eingeschaltet sein, etwa 0,5 sekunden.
    Kann ich das ändern?
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Hallo sdz55,
    RAx = 8x10K sind WiderstandsNetzwerke. Die SIL 9-8 10K kosten beim Reichelt 12 Cent (was kosten 8 Widerstände ?).
    Für ganz kurze Impulse muß die Verbindung HT614-VT nach 4515-ST weg und 4515-ST an Plus.
    Impulse mit 0,5 Sek Dauer geht nur, wenn Du einen HT604L (gelatchte DatenAusgänge) verwendest und zwischen HT604L-VT und 4515-INH einen nicht-retriggerbaren monostabilen Multivibrator wie z.B. 4047 mit R/C = 0,5 Sek schaltest; 4515-ST muß dabei an Plus.

    PS: Es geht auch mit dem HT614 wie in der Schaltung. Ein zusätzlicher 4047 wird von HT614-VT zusätzlich getriggert. Mit dem Ausgang des 4047 wird der 4515-INH für 0,5 Sek auf Low gelegt (wenn der 4515-INH auf High ist, sind alle Ausgänge High).
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    @kalledom
    Danke für deine Antwort.
    Ich habe noch einmal nachgedacht. und habe festgestellt, dass ich einfach die dauer, welche ich den Taster drücke am ausgang erhalten sollte. geht das automatisch in dem ich 4515-ST an plus hänge anstatt VT an ST?!
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests