Zitat Zitat von Berni28
...jetzt kommt langsam Licht in die Sache.

Vom Prinzip her müsste das mit den Autoreifen schon gehen. Hängt aber vom kleinsten Umlenkradius ab.
Ich würde vermuten, dass das Stahlgewebe des Reifens hier zu unflexibel ist. Müsste man aber ausprobieren um mehr sagen zu können.

Die 50Kg dürften das Kaliber eines Antriebs von einem selbstfahrenden Rollstuhls sein (...die Miniflitzer, die man manchmal auf der Straße sieht).
Da könnte man sich ein paar Ideen holen.

Der große Spielraum ist richtig. Nur bei klar definierten Vorgaben wird es sehr konkret. Eine der wichtigsten Angaben sind Gewicht und Abmessungen. Gefolgt von Geschwindigkeit, Kraft, Einsatzumgebung und dgl. Erst dann kannst du anfangen über Details nachzudenken.

Aber den Gedanken mit dem 'präparierten' Autoreifen finde ich trotzdem nicht schlecht.
Querdenken ist immer gut.
Supi wenn du ungefähr verstehst was ich meine

Ich muß da noch eine Kleinigkeit korregieren:
Autoreifen haben seit längerer Zeit keine Stahlkarkassen mehr (Stahlgewebe wurde durch Nylon ersetzt)
Die Radtrommel müssten aber vielleicht trotzdem größer als 150 mm Durchmesser sein um bei höheren Drehzahlen ein keine übermäßig heißen Riemen zu bekommen.

Wenn man an dieser Stelle weiterüberlegt, also Autoreifen /HDT-Riemen /V8Riemen , 30 bis 50 + x Kg Roboter = 50 cm lang sollte man sich noch über die Führung der Riemen gedanken machen.

Gruß,
Chris