- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Uebertragungsfehler mit RNKC10 (was: SCL bleibt low)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    38
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Dochdoch, die Fuses sind DF und 3F :/
    D.h., falls du grad keinen Rechner da hast, Clock Selection alle 1 (-> Ext Crystal), SUT1 und SUT0 1 -> Langer Startup, BODEN und BODLEVEL gesetzt, also empfindliche Brown-Out-Erkennung, die Bootloader-Sachen alle 1, CKOPT 1, also schneller Quarz, SPIEN 0, also ISP an, und JTAGEN und OCDEN 1, also aus.

    box:~# avrdude -p m32 -c stk200 -t

    avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

    Reading | ################################################## | 100% 0.00s

    avrdude: Device signature = 0x1e9502
    avrdude> dump hfuse
    >>> dump hfuse
    0000 df |ß |

    avrdude> dump lfuse
    >>> dump lfuse
    0000 3f |? |

    avrdude>

    Kann ich also davon ausgehen, dass der Quarz laeuft, ich ihn also nur nicht messen kann?

    Gruss und Danke,
    David

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    38
    OK, noch ein paar Tests mit den Timern gemacht, bin mir sicher, dass er laeuft, 100% genau mit 16MHz-Einstellung Sorry, dass das so seltsam lief, aber ich hatte den Quarz vor einiger Zeit auch mit einem wirklich guten Oszi nicht messen koennen; bin ziemlicher Neuling, und deshalb immer unsicher...

    Jetzt geht jedenfalls alles! Danke,
    David

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    38
    Grmbl... zu fueh gefreut...
    Jetzt wird es fast schon zu speziell, trotzdem mal die Frage, bin ja im Roboternetz und das Bauteil (RNKC10) ist euer Standard : Das zweite Byte (Servoposition) produziert nur ein Write Failed, sonst geht alles... Jemand eine Idee? Weder Source noch Elektronik wurden seit gestern, als uebertragen wurde, veraendert, was I2C-Angelegenheiten betrifft.

    Auch wenn sichs wiederholt: Gruss und Danke,
    David

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Das zweite Byte (Servoposition) produziert nur ein Write Failed, sonst geht alles...
    Wie überträgst du ?

    Start
    Byte1
    Ack
    Byte2
    Ack
    Byte3
    Ack
    Stop

    Oder

    Start
    Byte1
    Ack
    stop
    Start
    byte2
    Ack
    Stop
    Start
    byte3
    Ack
    Stop


    Edit:
    Hab doch glatt das 3. Byte unterschlagen.
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Habt ihr berücksichtigt, daß der RNKC10 als Soft-I2c saumäßig langsam ist ? Mit normaler Speed geht da nix
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ich gehe davon aus das dem Baustein der Entsprechende Hinweis auf den Maximaltakt beiliegt und das auch umgesetzt wurde.
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Der I2C-Mode dieses Bausteins arbeitet nach meiner Erfahrung nicht 100% stabil. Clock Stretching wird auch nicht berücksichtigt obwohl es gerade bei der verlassamten Frequenz gut wäre.
    Ich hatte damals jedenfalls auch Probleme damit. Das Problem ist das der Baustein kein Hardware I2C besitzt und alles per Software realisiert wurde. Da gibts wohl ab und zu Timing Probleme mit der Servoansteuerung und dem gleichzeitigen I2C Protokoll. Das läßt sich kaum vermeiden.
    Ich würde ihn nur im RS232 Mode betreiben. Aus dem Grund ist auch später noch RNS1 rausgekommen, hier wurde der I2C Mode ganz weggelassen um Probleme zu vermeiden.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    38
    @Ratber: Erstere Variante, so wie es der Autor in der Doku angegeben hat.
    @PickNick: Natuerlich, wird ja mehrmals gewarnt, aber bis 1000Hz runter keine Verbesserung...
    @Frank: Das hoert sich aber sehr, sehr schlecht an Problematischerweise habe ich naemlich 12 Servos anzusteuern, d.h. 6 pro RNKC10 momentan... Ueber UART kann ich da ja wohl kaum umschalten, oder? Da die Leitungen per Transistoren umzulegen o.ae. wuerde ja wohl auch die Sync zerstoeren (vermute ich, habe UART noch nie verwendet). Naja, mal den Source ansehen, evtl. schaffe ich es, den um ein Identifikationsbyte zu erweitern...
    Brauche ich fuers UART irgendwelches zusaetzliches, komplizierteres Equipment, oder sind das praktisch nur zwei andere Leitungen mit anderem Code?

    Gruss und Danke,
    David

  9. #19
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Nix ist einfacher als UART (rs232). Einfach TX an RX und RX an TX , Baudrate einstellen und mit Print Befehle übermitteln.
    Du kannst auch zusätzlich noch einen zweiten Port als RS232 definieren (in Bascom ist das vorgesehn), so kannst du mehrere Servotreiber anschließen.

    Gruß Frank

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Vinter


    @Ratber: Erstere Variante, so wie es der Autor in der Doku angegeben hat.

    Ja,so ist das auch richtig.

    Kannst du feststellen ob nach dem 2. Byte auch ein Ack zurückkommt ?
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen