also gibt ja mehrere möglichkeiten, entweder du nimmstn IS471 oder aber ne rolle, die vorn dann abknickt, des würde beides wohl noch gut gehen.
Martin
Hallo Zusammen,
wie kann ich am einfachsten einen Abgrundsensor realisieren.
Bis dato hatte ich einen CNY70 vorgesehen, der hatte sich aber am realen Roboter als nicht praktisch gezeigt (der Bodenabstand ist zu gering).
Ich benötige also ein Sensor, der so um die 3-4 cm überbrücken kann und auch die entsprechende Schaltgeschwindigkeit hat.
Meine Schaltung stellt derzeit nur einen Eingang bereit, ich könnte also auf einer kleinen Zusatzplatine die Elektronik platzieren.
Gibt es bereits fertige Schaltungen, die Ihr hier verwendet ?
Gruss Ritchie
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
also gibt ja mehrere möglichkeiten, entweder du nimmstn IS471 oder aber ne rolle, die vorn dann abknickt, des würde beides wohl noch gut gehen.
Martin
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
ich werde mir wohl mal den IS471 ansehen. Scheint eine gute kontaktlose Variante zu sein.
Gruss Ritchie
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
Warum spielt der max. Abstand zum Boden eine Rolle??? Wenn der CNY70 kein Signal gibt dann ist da nichts (bzw. er kann keine Farben erkennen). Oder willst du auch die größe des Hindernisses messen?
Mfg.Attila Földes
Error is your friend!
ne, aber er möchte den sensor nicht so weit zum boden hin montieren, da der robo sonst beim fahren übern stein odern huckel den sensor verliert, ankratzt, oder zumindest beschädigt, könnt ich mir vorstelln
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
Genau,
der Robbie sollte auch leicht Out Door fähig sein. Aber selbst eine Teppichkante kann hier schon das Ende sein.
Gruss Ritchie
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...
der satz iss doch vermutlich der, wo man die grenze fest einstellen muss? naja, macht ja nicht viel, aber der ISF ist genau auf diese entfernungs spezialisiert...
Martin
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
conrad hat son teil, wo man ne feste entfernung einstelln kann, und wo dann sone tolle LED aufleuchtet... das iss nich so tolle das teil, glaub ich, das meinte ich ^^
Martin
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
Also die Unrat-Ultraschallsensoren haben bei meinem Roboter für Jugend Forscht dieses Jahr sehr sauber funktioniert! Waren sehr zuverlässig und lassen sich durch die beiden Potis auch recht genau einstellen. Im Gegensatz zu dem billigeren Pendant vom Pollin, hat dieser US-Sensor auch noch nen extra Ausgang für Relais etc. ->kann man wunderbar dazu verwenden, diese Sensoren an nen ADC oder sonstigen Eingang zu hängen.
Allerdings kriegt man für den Preis ja auch schon Sharp-Sensoren (hab ich neulich irgendwo für 8€ gesehen! Falls jemand nochmal den Link findet, würde ich mich freuen). Und mit denen kann man sowas warscheinlich NOCH zuverkässiger lösen.
gn8, Manni
Gruss
Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)
Lesezeichen