- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Asuro mit ATmega168, LCD und ISP

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.01.2006
    Beiträge
    36
    @ogni42 – danke für Deinen Zuspruch – ja, er fährt tatsächlich noch...

    @Rakke

    also für mich war auch ISP der Hauptgrund. ATmega8 hat sicher den Vorteil, dass die Programmierung gleich bleiben kann (der ATmega168 hat zwar die gleiche Pinbelegung, aber trotzdem kleinere Unterschiede, z.B. geht die original Sleep()-Funktion nur mit Anpassung - aber dafür 16KB). Nur den originalen ATmega8 sollte man vielleicht nicht nehmen, der Bootloader könnte beim ISP verloren gehen(?)

    Wie hast Du denn die Verbindung mit dem Asuro geplant? Willst Du direkt am Asuro ansetzen, oder auch ein Stockwerk drauf?

    Überlegen solltest Du, was Du mit dem Quartz machst. Bei mir ist der Abstand zum Originalquartz ja doch etwas groß, deswegen benutze ich den nicht mehr. Im Moment habe ich noch den internen Takt, weil ich den Chip manchmal auf dem Steckbrett habe. Ist bei mir auch noch original mit 1MHz getaktet. Fuse-Bits können wohl ein Problem sein, wenn man damit spielt – wenn man sich vorher überlegt, was man macht sollte es aber kein Problem sein (spreche da aber nicht aus Erfahrung - siehe https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht ).

    RS232 habe ich mittels MAX232ACPE beim Programmer mit draufgepackt – hat bisher klaglos funktioniert. Ob es gemeinsam mit IR-Transmitter geht, weiss ich nicht. Kann es aber auch nicht testen, weil ich nur eine serielle Schnittstelle habe. Werde IR auf dem Asuro zur Hinderniserkennung umbauen (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11114 ) – hoffe einfach mal, das geht gleichzeitig (notfalls muss ich umstecken).

    Zu den Schaltungen kann ich nicht viel sagen. Die Schaltung für den Programmer entspricht dem ISP-Dongle hier https://www.roboternetz.de/wissen/in...ogrammierkabel (zum programmieren nehme ich avrdude). Habe das mal in einer Nachtschicht auf einer 3er Lochrasterplatine zusammengelötet. Die Unterseite erspare ich Dir lieber - hätte wohl vorher etwas mehr planen sollen – aber es funktioniert (als ich das erste Mal gelötet habe, sagte man mir "nichts hält länger als ein Provisorium" - fürchte, ich halte mich noch immer dran...)
    Die Schaltung für RS232 ist eine Mischung aus verschiedenen, die ich im Netz gefunden habe: http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/avrb01.htm (wg. MAX232ACPE); http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart und http://www.siwawi.arubi.uni-kl.de/av...schem_0_9b.png - hatte das auf dem Steckbrett probiert und dann neben den Programmer gelötet...

    so, hoffe das beantwortet Deine Fragen – viel Erfolg beim Basteln! Poste mal Dein Ergebnis, wenn Du fertig bist – bin gespannt, was Du für einen Ansatz wählst.

    Gruß
    kanal28
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken image017.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test