- Labornetzteil AliExpress         
Seite 24 von 27 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 269

Thema: Projekt Automatische Ätzstrasse

  1. #231
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Chris,

    Danke für Deine Ideen und Anregungen!
    Und vor allem, willkommen im Roboternetz!

    1.) Aceton
    Bisher habe ich es noch nicht gewagt, eine Küvette mit Aceton zu füllen.
    Und zwar einzig und allein wegen der Brandgefahr!
    Wenn man sich das mal kurz vorstellt, man muss da minimum 5L Aceton einfüllen.
    ( man muss es auch schon luftdicht abschließen, damit es nicht ausgast )

    Naja und stell Dir mal vor die Küvette schlägt Leck, warum auch immer,
    und 5L Aceton laufen durch die Werkstatt... Wenn man schon so Viel Glück hat,
    dann brauchst nicht mehr viel, dass es sich entzündet...

    Mein Lösungsvorschlag wäre, eine UV-Kammer zu machen,
    wo man die gesamte Platine belichtet, und dann ganz einfach mit dem
    Entwickler den restlichen Fotolack entfernt.

    Ist zwar aufwendiger, aber Sicherheit geht vor!
    Außerdem muss man einen Stoff weniger entsorgen.



    2. Sprüfvorrichtung
    Eins steht fest, meine Methode ist sicherlich die aufwendigste .
    Aber ich hab einfach keine Pumpe gefunden, welche für diesen Zweick
    auf Dauer geeignet ist.

    Und die Impellerrohre, wie Du sie so schon genannt hast, machen ihren Job
    doch äußerst gleichmäßig. Ich weiß nicht wie es bei den Gardener-Düsen
    funktioniert...


    3. Heizung
    Hört sich sehr interessant an! Gib uns alle infos die Du nur hast
    Gruß,
    Franz

  2. #232
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    10
    So, Neuigkeiten zum Heizstab.

    Der erste Heizstab, auf den ich gekommen bin war von der Firma AquaMedic. Leider scheinen kompliziertere Anfrage nicht (vielleicht aber auch nur sehr langsam) beantwortet zu werden. Auch der Techniker ist nicht direkt zu erreichen und auf den Rückruf warte ich trotz erneuter Meldung immer noch

    Jetzt habe ich mich an die Firma Schego gewendet, deren Heizstäbe bei den gefundenen Angeboten zwar Minimal teurer waren, wo ich aber auf Anhieb gut informiert wurde.

    Daten laut Firmen-Webseite, Anbietern und Telefongespräch:

    Preis (ebay): 25,55 Euro

    Technisch:

    Leistung: 300 W
    Länge in mm: 250
    Durchmesser in mm: 25
    Kabellänge in m ca.: 1,50
    Überhitzungsschutz: reagiert bei 80°C

    Mechanisch:

    - tauchbar bis 1m
    - unzerbrechliches Titanrohr
    - unter der Plastikkappe mit Silikon vergossen

    Steuerung mit einem einfachen Temperaturschalter.
    Ob damit nun wirklich bis 80°C (Für Zinnbad ?) erreichbar werden oder der Überhitzungsschutz schon greift, wenn die Umgebungsflüssigkeit annähernd die Temperatur erreicht wäre auszuprobieren.

    ---

    Nochmal zum Entfernen des Fotoresists: Eine dritte Möglichkeit wäre wohl eine extra Küvette mit wesentlich höher konzentrierter NaOH-Lösung. Nur könnte die Lösung ohne vorheriges Belichten durch die zunehmende Sättigung wahrscheinlich nicht vollständig genutzt werden.

    An die Idee mit der Röhrenkammer hatte ich auch schon gedacht, nur finde ich die Vorstellung etwas beängstigend in der Folge die Flüssigkeit der Sprühkammer deutlich öfter austauschen zu müssen ...

  3. #233
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    10
    Da ich mich gerade nach Acrylglas umsehe habe ich mal eine Frage: Welche Abmessungen haben die Sprühküvetten etwa und wie stark ist das Acrylglas ?

  4. #234
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo,

    @ -FX-

    Tut mir leid dass die Antworterst jetzt kommt!

    Die Küvettenmaße sind:
    Breite: 18cm
    Tiefe: 45cm
    Höhe: 35cm, der Deckel hat nochmal ca. 4cm


    Ich wollte mal nachfragen ob Du schon neue Erkenntnisse von der Heizung hast?

    Weißt du gegen welche Mittel das Titan empfindlich ist?
    Gruß,
    Franz

  5. #235
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    10
    Puh, sind die groß

    Komme im Moment leider nicht dazu, weiterzumachen -> demnach auch keine neuen Erkenntnisse zum Thema Heizstab.

    Soweit ich irgendwo aber gelesen habe ist Titan beständig gegen Ätzmittel. Ein paar Auszüge aus Wikipedia:

    "In verdünnter Schwefelsäure, Salzsäure, chloridhaltigen Lösungen und den meisten organischen Säuren ist Titan beständig."

    "Einbauteile in Meerwasserentsalzungsanlagen"

    "Bauteile für die Eindampfung von Kaliumchlorid-Lösungen"

    "Apparate in Anlagen der Chlorchemie"

    Habe inzwischen auch 2 Pumpen, eine Magnetgekoppelte Kreiselpumpe von Colenta (Fotolabortechnik -> wohl zumindest für Entwickler geeignet) und eine Quad-Membranpumpe von Flojet (inwiefern diese für Chemikalien- geeignet ist müsste ich durch aufschrauben nochmal rausfinden). Die Flojet ist eigentlich für Boots/Schiffsanwendungen, somit mindestens Meerwasserbeständig.

    Ob Druck und Durchsatz reichen kann ich noch nicht beurteilen, müsste da erst mal was aufbauen ... wie gesagt ... komme dazu im Moment leider nicht. Projekt war aber für jetzt eh noch nicht angesetzt, bin lediglich ein wenig in der Vorbereitung.

  6. #236
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Mhm... ist klar.

    Ja meine Küvetten sind hauptsächlich so groß, weil ich eine große
    Menge an Ätzmittel haben wollte...

    Ichhab sie schon etwas groß gemacht ja...
    Beim nächsten mal würd ich sie auch wieder kleiner machen!
    Weil man so gut wie NIE so große Platinen äzt!
    Gruß,
    Franz

  7. #237
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Ort
    Armsheim
    Alter
    39
    Beiträge
    94
    wie ist den der aktuelle standt der dinge grad?^^
    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden und Deutsche Grammatik ist für den Bobbes

  8. #238
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    313
    Blog-Einträge
    1
    ja würde mich auch interessieren.

    Ich finde du hast dir da was großes vorgenommen, aber du hast es ja auch schon ein großes Stück weit geschafft

    Hast du schon eine Idee, wie du das mit dem automatischen weitertransportieren der Platinen machen kannst ??

  9. #239
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Leute,

    Bisher war ich ziemlich beschäftigt. Aber nächste oder übernächste Woche solls weitergehen.

    Da kommen dann alle Küvetten in eine Große Wanne aus PP oder Edelstahl.
    Das muss ich mir noch überlegen.

    Aus dem Gastronomiebereich gibt es so Rollwägen aus Edelstahl.
    Mal schaun ob sich das so verwenden lässt, dass es nach was ausschaut.

    Die Automatisierung kommt dann ganz zum Schluss...
    Das kann man erst sagen, wenn die Wanne und das Gestell fertig sind.

    Danke für Euer Interesse!
    Gruß,
    Franz

  10. #240
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Ort
    Armsheim
    Alter
    39
    Beiträge
    94
    klop klop^^ wollte das thema mal wieder anschneiden^^ lebt es noch^^?
    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden und Deutsche Grammatik ist für den Bobbes

Seite 24 von 27 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress