- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 93

Thema: Minimalbeschaltung meines Atmels und zwei Anschlussfragen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    E-Bike
    Okay das mit der CPU hab ich verworfen weils mir doch zu blöde war


    Also kam ich auf die Glorreiche Idee ein Board zu kaufen. Allerdings können die mehr als ich brauch und einen ISP brauch ich immer noch

    Also wieder hingesetzt und ein Layout gebastelt

    Soweit so schön, nur möchte ich möglichst Platzsparend die Ports nach ausen führen. Jemand eine Idee? Klemmen oder Schrauben - aber platzsparend.

    Und wo find ich Kleineklinke Buchsen in Eagle? Da wollte ich die 9V Versorgunsspannung herholen (mit einem kleinen Steckernetzteil)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken board3.jpg  

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    So lösung gefunden. Hab mich ein wenig am RN Controle Orientiert.

    Vll bastel ich noch LEDs und Taster drauf (für erste versuche) die ich dann mit Jumper "zuschalten" oder eben nicht zuschalten kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken endg_ltigsplan.jpg   endg_ltig.jpg  

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo

    Hast Du dich jetzt endlich entschieden

    Ich hatte mir auch so ein Experimentier Port für den Mega8 gebaut.

    Links hinten hatte ich alle Ports hingeführt, zum Anschluss an ein LCD und nach vorne nochmals auch alle Ports.

    Die Anordnung der Pins aber schon geordnet von 0-7 und Port B-D.
    Ist zwar ein wenig mehr Layout-Aufwand, aber erleichtert dann das Anschließen.

    Als Anschluss habe ich die Stifte (Reihe) von einem IC- Präszionssockel verwendet.
    Da kann ich jetzt einfach ein Kabel reinstecken und weiter zum Steckbrett gehen.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Hab mich fast Entschieden

    Taster und LEDs bau ich noch drauf dann hab ic hgrundausstattung zum Basteln


    Zum Stecken nehm ich diese:
    Bild hier  

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    161
    Pass bei den Klinkensteckern bloß auf, dass du keinen Kurzen fabrizierst! Für solche Zwecke nimmt man eher Hohlbuchsen und -stecker. Steckernetzteile haben ja auch diese Anschlüsse.

    gn8, Manni

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    ich hab die selben wago klemmen genommen wie für die Ports. Siehe Board.

    Hab auch 4x GND und 4x VCC mit den Wago Klemmen zur Verfügung gestellt auf dem Board

    Bin ziemlich zufrieden. Es fallen hier halt an IO Ports die Ports weg die für I2C und ISP Reserviert sind.

    Für Taster und LEDs bastel ich noch eine zweite Platine, mir wird das sonst zu eng.

    Kann jeman den Schaltplan Kontrolllesen? Müsste so hinhauen oder?

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Blackdevil

    Meines schaut so aus:
    Bild hier  

    Habe da auch noch einen Quarz zum stecken gemacht.
    (Falls man mal mit Quarz probieren will)

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    danke

    ich füge Quarzsteckplatz und Stromversorgung (9V -> 5V) noch hinzu, letzteres hab ich vergessen.

    Und ich bastel mir noch ein Steckterminal für eine zweite Platine mit Tastern und LEDs (für PWM Braucht man ja keine Speziellen Ports oder doch? WEnn doch muss ich mri da noch was einfallen lassen). Weil dann bin ich für die ersten Versuche Gerüstet

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Okay hier jetzt mit Stromversorgung und vorbereitung für quarz

    Was noch nicht zusehen ist, ist die Beschriftung "Quarz" das viel mir eben erst auf.

    1) Was sagt ihr?
    2) Passt der Schaltplan?


    WEnn das alles so stimmt und Funktionieren müsste bin ich ein Stückweit Stolz auf mich


    Ich weis das das Layout an einigen Stellen verdammt eng gelegt ist (gerade in der gegend Westlich vom Mega32)... aber mir viel nichts besseres auf
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken allerendg_ltig.jpg   allerendg_ltigsplan.jpg  

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    161
    Ja, schaut recht gut aus.

    Im Schaltplan fehlt noch mindestens eine Junction (bei C5) - lass mal den ERC drüber laufen, vll findet der noch was.

    Im Layout würde ich allerdings noch einiges optimieren. Man merkt, dass du am Raster rumgespielt hast
    Die Leitung die zwischen zwei Pins am Atmel durchgeht liegt nicht mittig. wenn du nicht aufpasst, verbindest du beim Löten dann gleich drei Adern (die zwei Pins und die Leitung dazwischen).
    Selbiges gilt bei dem MAX232. Für die Leitung von C2 hätte ich den Vorschlag, "von unten" (also aus südlicher Richtung) unter den Chip zu kriechen.
    Die Sub-D-Buchse kannst du ruhig noch weiter an den Rand schieben; so, dass der dicke Rand die Dimensionslinie tangiert.

    Aber eigentlich gefällt mir die gesamte Ecke um die RS232-Anbindung noch überhaupt nicht. Der Abstand zwischen den Leiterbahnen ist einfach viel zu gering (so um R1, C1, C2, C5).

    Ich hoffe, dich nicht desillosioniert zu haben (aller Anfang ist schwer - hab ich auch mal lernen müssen...),

    Manni

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress