- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Jaar - Just another autonomous robot

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also wenn Du nur ein Rad antreiben willst, dann sollte dieses Rad vorne sein (wie beim Goliath Dreirad LKW scherzhaft der kleinste Kipplaster der Welt). Wenn Du den Anlenkhebel wirklich so lang machen willst brauchst Du vergleichsweise gigantische Lenkkräfte, deshalb ist es besser den Anlenkpunkt mitten über dem Rad zu haben. Antreiben kannst Du das Rad über ein Kronen-/Stirnzahnrad- oder über eine Kegelradkombination.
    Gruß Hartmut

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    55
    Beiträge
    310

    Gabellichtschranke

    Hallo Nr.5,
    eine Gabellichtschranke muß es also nicht unbedingt sein.
    Aber Hessibaby hat Recht, die Linkkräfte werden werden bei der eingezeichneten Dimension sehr groß sein.
    Wenn du das Rad nicht gerade direkt antreibst werden die Kosten für ein gutes Getriebe auch nicht gerade billig sein. Ich schätze mal das es fast an den Preis eines 2. Steppers ran kommt. Falls du nicht schon so was rumliegen hast.... würde ich dir fast eine 2 Motorvariante vorschlagen.

    ### Silvio ###

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    33
    Beiträge
    188
    danke erst mal für die antworten !
    zum plan von oben: der soll nur mal den groben umriss darstellen, die größenverhältnisse breite/länge und auch der rest stimmen noch nicht.
    auf papier hab ich mir einen plan in 1:3 gezeichnet den ich am wochenende hier posten werde.
    Der RObo wird demnach 42cm lang und 14 cm breit.
    Ist schon sher gro, aber ich brauche Pllatz weil ich später noch erweiterungen wie greifarme baue will.

    Im Anhang habe ichg einen Plan, wie ich mir die ANlenkung des Hinterrads vorstelle.
    Der Kasten hinten mit dem Rad drauf ist ein Windenservo (z.b.für Segelmodelle). Über zwei Umlenkrollen steuert er mit dem Seil die zwei Arme an die mit der Radaufhängung verbunden sind.
    Ich hoffe man kann sich unter der Beschreibung was vorstellen - am wochenende werde ich mit Blender einen 3d-Plan machen und posten(kommt mir jetzt nich mit CAD Porgrammen ! Ich arbeite mich nicht in ein anderes Programm ein wenn ich Blender schon kann!).
    Entgegen eurer Meinung werde ich den Antrieb und die Steuerung am Hinterrad vornehmen - ich hab mir das so in den Kopf gesetz also mach ich es auch(Ich sehe das als persöhnliche Herausforderung^^).

    Ne andere Frage: Sind Schritmotoren selbstbremsend ? Sonst müssteich an der Vorderachse auch noch eine Bremse bauen....
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken jaar_drauf_2.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Hallo Nr. 5 ,
    bist Du weiblichen Geschlechts ?
    Ein Radmodell ist etwas anderes als ein Boot mit einem gelenkten Außenboardmotor.
    Tue Dir selber einen Gefallen und verzichte auf den langen Arm denn das geht garantiert in die Hose.
    Ja, Schrittmotoren sind selbsthemmend solange diese bestromt sind.
    Viel Glück, denn das wirst Du brauchen.
    Gruß Hartmut

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    33
    Beiträge
    188
    Zitat Zitat von Hessibaby
    Hallo Nr. 5 ,
    bist Du weiblichen Geschlechts ?
    weil ich es so kompliziert mache ?
    nein, ich bin ein echter Mann(na eigentlich noch ein Junge, aber egal....^^).
    Ich werde mir das nocheinmal durch den Kopf gehen lassen.
    Aber wenn ich ein normales dreirad mache, wie erfolgt dann die lenkung ?
    über ein bewegliches vorderrad oder über zwei motoren der zwei hinteren räder?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    33
    Beiträge
    188
    nachdem ich ein bisschen überlegt habe, habe ich mich doch dazu entschieden den robo so wie den asuro zu bauen.
    allerdings werde ich vorne ein stützrad und keinen halbierten tennisball anbringen^^
    und er wird wesentlich größer da ich noch erweiterungen wie greifarme machen will...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    55
    Beiträge
    310
    wenn du vorn das Stützrad montieren willst, wird es eventuell kippen.
    Gerade mit höheren Aufbauten...
    Spendier dem Teil 4 Räder und wenn Du nicht übern Servo lenken willst..?!
    Dann verwende 2 Omniwheels. Dann bist bei größeren Anbauten auf der sicheren Seite.
    ### Silvio ###

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    33
    Beiträge
    188
    ist die lenkung zweier vorderräder nicht she r kompliziert ?
    wie macht man das am besten ?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    55
    Beiträge
    310
    Wenn du Omniwheels verwendest, brauchst du nicht lenken.
    Steuerst über die Antriebsräder.
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=103
    ### Silvio ###

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    33
    Beiträge
    188
    aha... das ist natürlich interessant aber ich weiß nich ob das so einfach is...
    was muss man bei omniwheels alles beachten ?(von der mechanik her)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen