- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: 120V; 1/2PS Motor steuern

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Edmonton
    Alter
    40
    Beiträge
    88

    120V; 1/2PS Motor steuern

    Anzeige

    E-Bike
    Hi Leute,

    ich habe einen 1/2PS AC motor fuer 120V. Es ist eine Pumpe. Habe ein kleines problem damit, wenn ich den motor einschalte, dann habe ich gleich einen sehr hohen strom (beim anlaufen), da der motor auf max. geschwindigkeit kommen moechte. Dabei habe ich aber auch sofort einen hohen druck auf den wasserleitungen (nicht vergessen ist eine pumpe).

    Was ich machen moechte: Einen kleine, am besten nicht aufwendige elektronik, die beim einschalten der pumpe nicht zulaesst, das ein 500%iger strom fliesst. der strom soll langsam (z.B. 3sek) hochgefahren werden auf 100%.

    hat jemand eine idee oder eine schaltung?

    Danke, eddi

    PS: Die schaltung brauch keine ansteuerung von einem controller.

  2. #2
    Versuchs mal mit einem Frequenzumformer.

    MfG HellCooper

  3. #3
    Gast
    Hallo Eddi,
    Wechselstrommotor ---> Phasenanschnittsteuerung (Dimmer), die auch für induktive Lasten (z.B. Leuchtstoffröhren oder Niedervolt-Halogenlampen an normalem Trafo) geeignet ist.

    Was mich leicht überrascht, das ist die Betriebsspannung des Motors: Sind das tatsächlich Einhundertzwanzig Volt?

    Als Dimmer würde ich eine Ausführung nehmen, die Regler und Schalter in einem vereint. So kannst Du dann beim (manuellen) Einschalten den Regler langsam auf volle Leistung hochstellen.

    Grüße
    Barny

  4. #4
    Gast
    Hallo Eddi,
    Wechselstrommotor ---> Phasenanschnittsteuerung (Dimmer), die auch für induktive Lasten (z.B. Leuchtstoffröhren oder Niedervolt-Halogenlampen an normalem Trafo) geeignet ist.

    Was mich leicht überrascht, das ist die Betriebsspannung des Motors: Sind das tatsächlich Einhundertzwanzig Volt?

    Als Dimmer würde ich eine Ausführung nehmen, die Regler und Schalter in einem vereint. So kannst Du dann beim (manuellen) Einschalten den Regler langsam auf volle Leistung hochstellen.

    Grüße
    Barny

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Edmonton
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    Hi,

    ja es sind Einhundertzwanzig Volt (120V AC). Kommt daher, das ich in Canada lebe, da ist die Spannung 120V, hab ich mir nicht ausgesucht ;o)!

    Also das mit dem schalter klingt gut. Habe nur ein Problem damit. Der Motor wird von einem Controller (SPS) gestertet oder abgeschaltet (ueber ein Relay). Ich moechte den motor nur langsam ( von 0% auf 100% in 3 sek oder so) hochfahren, damit nicht beim einschalten, die max torque (ups d.h. Drehmoment) da ist, und somit die wasserleitungen belastet werden.

    Also nochmal. SPS schaltet den motor ein. Motor startet und brauch ca 3sek um auf "fullspeed" zu kommen. Die schaltung sollte einfach sein, mit kondensator oder so. jede idee ist willkommen.

    danke schon mal. eddi

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2006
    Beiträge
    25
    hey,
    sach mal da in canada habt ihr warscheinlich auch nur nen 1 phasen motor oder? also L1 und N?
    oder hat der drei phasen a 120V also L1, L2, L3 und PE?
    ich mein bei nem halben ps und nur 120V.... dicke leitungen müßt ihr da haben wie war noch der umrechnungsfaktor zu kw 1.3 glaub ich.... huijuijui...
    nun ja, bei 3 phasen würd ich mal gucken ob der motor in stern-dreieck gefahren werden kann??

    gruss, bigeggmc

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Was Eddi meint ist eine Sanftanlaufschaltung.
    0,5 PS sind 369 Watt. Bei dem normalen Wirkungsgrad eines AC-Motors müßte die Aufnahmeleistung bei ca. 650 Watt liegen. Das ergibt einen Strom von 5,4 A. Die einfachste Variante ist es in Reihe mit dem Motor eine Glühlampe von 500W zu legen und diese nach 3 sek. zu überbrücken. Mit einer Phasenanschnittsteuerung über Triac sollte man bei einem Asynchronmotor sehr vorsichtig sein da er das im Gegensatz zu einem Kollektormotor (wie in Bohrmaschine oder Mixer) nicht verträgt.
    Gruß Hartmut

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Edmonton
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    Die Idee mit der gluehlampe klingt gut. Wie sieht es eigendlich mit einem Kontensator aus? Parralel zum Motor geschaltet?

    Der Motor ist ein 1Phasen motor, bei einem halben PS ist das normal. Aber ich glaube ich habe mich geirrt, das dingen hat nur 1/4PS. Sorry.

    Eddi

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Die Geschichte mit dem C bringt Dir nichts. Wenn das Teil nur ca 350 Watt aufnimmt, dann schalte eine 200Watt Glühlampe in Reihe.
    Gruß Hartmut

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Eddi,
    normalerweise erschlägt man so eine Aufgabe mit dem U208B, ein Chip, der extra für Sanftanlauf entwickelt wurde. In der Elektor gab es mal eine Beispielschaltung irgendwann in den letzten 10 Jahren.

    Gruß, Michael

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress