danke. Ich schau mir das gane mal an
Das Heft scheint cool zu sein, nur online fand ich keine rätsel
Zuerst einmal mit logischem Denken. Das lernt man mit der Zeit, kann man aber auch ziemlich gut trainieren, z.B. mit dem Rätselheft PM Logik-Trainer.Zitat von BlackDevil
Bei komplexeren Aufgaben nimmt man KV-Diagramme zur Hilfe, um die minimalste Logik zu bekommen.
Ja, 2,4V ist die Untergrenze, die ein TTL-IC als High-Pegel ausgeben darf.Zitat von BlackDevil
askazo
danke. Ich schau mir das gane mal an
Das Heft scheint cool zu sein, nur online fand ich keine rätsel
UPDATE!
Auswahl der benötigten Bauteile und Berechnung der Schaltung
Relais: E3207
Betriebsspannung: 12V
Wicklungswiderstand: 360Ohm
Strombedarf: I=U/R=12V/360Ohm = 18,18mA
Transistor: BC107
Benötigte Werte:
UBE = 2,4...5,2V
UCE = 12V
ICE = 18,18mA
Vom Transistor gelieferte Werte:
UCB = 50V
UBE = 5V
ICE = 100mA
LED: Standart Rot
Strombedarf: 10mA
Schleusenspannung: 1,5V
Vorwiderstand:
I = 10mA - U = 5,4V (höchst) und 2,4V (niedrigst)
Rmax = U/I = 5,4V/10mA = 540Ohm
Rmin = U/I = 2,4V/10mA = 240Ohm
-------------------------------------------
Arithmetischer Mittelwert: (540+240)/2=390Ohm
bei 2,4V bleiben 6,15mA
bei 5,4V herrschen 12mA
alles noch im Rahmen
PullUp Widerstände: 10k (damit ich bei Druck auf Taster eine 1 erhalte)
Glättungs/Sicherheitskondensatoren: 100nF
Im Anhang findet ihr die Schaltung. Wäre cool wenn jemand mal durchschauen könnte und mir bescheid geben könnte wo nch was verbesser werden könnte. Die LED an K1 soll eine Heizung darstellen (klar das wir hier keine Echte Heizung sondern einen Dummy schalten).
hey is ja urig! die gleiche aufgabe musste ich letzte woche machen! allerdings konnte ich dafür ne sps benutzen! wenns dir was nützt, kann ich dir morgen mal meine lösung schicken!?
das war auf jeden fall halt auch was mit ner 2 aus 3 logik... weiß net mehr genau!:P musste so viel für meine zwischenprüfung büffeln!
MfG
Die logik stimmt, haben wir ja simuliert
Frage ist nur ob der rest auch passt![]()
So weiter gehts
Hab eben mal rein den Transistor geschnappt und Simuliert. Die 5V kommen vom TTL baustein. Den Schaltstrom (max) vom Relais hab ich der einfachheit halber mit einem Ohmschen Widerstand ersetzt (um den Stromfluss zu erhalten)
Nun halte ich den max. Kollektorstrom von 100mA ein, genauso die Emitter Basis Spannung (5V) allerdings kommt mir der Basisstrom zu groß vor. Kann mir jemand sagen wie ich den max. Berechne? Dann weis ich was für eine vorwiderstand ich brauche (bei einem Kollektorsrom von x mA und einer Basisspannung von x V)
danke![]()
Das bild ist weg macht nichts
Nach einiger Recherche habe ich herrausgefunden das man im Regelfall versucht den Strom unter 4mA zu bekommen
Ich nahm dafür einen 2kOhm Widerstand und komme auf rund 2mA
Optimal
DIe Schaltung Funktioniert. Die Ausarbeitung ist in der Mache
wenn noch interesse besteht poste ich diese Später als PDF (wenn Sie fertig ist9
Lesezeichen