- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: kleiner 4-motoriger hubi

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    87
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @lionking
    Das Problem mit dem Wasser ist nicht nur das es schwingt, sondern du musst noch irgendwie messen in welcher Lage sich das Wasser in dem Behälter befindet. Warum willst du dir es unnötig schwer machen und gleich einen neuen Sensor erfinden ? Nimm doch bereits vorhandene Bauteile, die sind erprobt, funktionieren halbwegs, sind leicht und bezahlbar.
    Mit meinem X-Ufo / Intellicopter Nachbau werde ich in ca 8 Wochen in die ersten Flugtests gehen. Die Mechanik steht soweit, die Elektronik und die Software sind fertig. In der Simulation tuts schon alles Als Sensoren verwende ich zZ drei Kreisel die Beschleunigungsmesser werden aber auch schon ausgelesen aber noch nicht weiter verwendet. Als Motor verwende ich 31g Brushless Aussenläufer. Mit der Intellicopter / Tribelle Luftschraube erreiche ich damit ~180g Schub pro Motor. Beim Intellicopter werden übrigends Glockenanker Motore von Faulhaber mit Getriebe verwendet. Allerdings ausserhalb jeglicher Spezifikation...

    Hier hat übrigends noch jemand so ein Gerät gebaut:

    http://www.tg-werner.de/steffenschue...bau/4flyer.htm

    Das dürfte die einfachste zu realisierende Ausführung sein, da nur roll und nick über Kreisel stabilisiert sind.

    PS: Die Glockenanker Motor Ansteuerung mit 170kHz pwm ist die Empfehlung von Faulhaber um die Lebensdauer zu erhöhen. Im Katalog ist genauer beschrieben warum und weshalb...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von lionking
    was haltet ihr eigentlich von der idee die motoren nach aussen zu neigen, so wäre denke ich noch mehr stabilität gegeben, und man könnte fliegen ohne dass sich das modell gross neigt...
    Wie rum meinst du? Die Oberseite der Rotoren muss nach innen geneigt sein, da sich ein tiefer stehender Rotor dann in senkrechterer Position befindet als der gegenüberliegende und folglich mehr Auftrieb erzeugt. Funktioniert allerdings nur, wenn es nicht all zu windig ist.

    MfG

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von dennisstrehl
    Zitat Zitat von lionking
    was haltet ihr eigentlich von der idee die motoren nach aussen zu neigen, so wäre denke ich noch mehr stabilität gegeben, und man könnte fliegen ohne dass sich das modell gross neigt...
    Wie rum meinst du? Die Oberseite der Rotoren muss nach innen geneigt sein, da sich ein tiefer stehender Rotor dann in senkrechterer Position befindet als der gegenüberliegende und folglich mehr Auftrieb erzeugt. Funktioniert allerdings nur, wenn es nicht all zu windig ist.

    MfG
    Ähm....? Wie ? Nach innen geneigt ? Um wieviel Grad nach innen geneigt ? 5° ? 10° ? 45° ? Ich würde sagen die Rotoren werden absolut gerade eingebaut. Schließlich ist die Regelung dafür zuständig den Schub anzugleichen und nicht irgendwelche merkwürdigen Rotorausrichtungen ?! Hast du so eine Anordnung schonmal irgendwo gesehen ?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Bei (fast) jedem Flugzeug sind die Tragflächen leicht V-förmig angeordnet (von vorne gesehen). Das verbessert die Stabilität. 5°-10° sollten reichen. Natürlich kann man auch eine reine Regelung benutzen, aber je mehr stabilisierende Faktoren man hat, desto besser.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    87
    Die V-Form der Flugzeugtragfläche dient zur Verbesserung des Kurvenflugs. Durch die V Stellung wird ein extra Rollmoment erzeugt. Eine V Stellung der Rotoren beim Intellicopter trägt mit Sicherheit nicht zur Stabilitätsverbesserung bei.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    Also, von deiner Wassersensoridee halte ich ehrlich gesagt nicht so viel...


    nimm doch buttermilch für die neigungsmessung.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Wie soll das denn bitte ein extra Rolmoment erzeugen?
    Die Erklärung die uns dafür gegeben wurde:
    Wenn das Flugzeug leicht zu einer Seite rollt, dann erzeugt die tiefere Tragfläche mehr Auftrieb, da die Tragfläche waagrechter steht als die andere.
    Mit den 4 Rotoren müsste sich eigentlich ein ähnlicher Effekt ergeben, da auch ein waagrechter Rotor mehr Auftrieb erzeugt als ein schräger.

    Was du da meinst, das mit Verbesserung des Kurvenflugs hört sich mehr nach Querruderdifferenzierung an.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von dennisstrehl
    Wie soll das denn bitte ein extra Rolmoment erzeugen?
    Die Erklärung die uns dafür gegeben wurde:
    Wenn das Flugzeug leicht zu einer Seite rollt, dann erzeugt die tiefere Tragfläche mehr Auftrieb, da die Tragfläche waagrechter steht als die andere.
    Mit den 4 Rotoren müsste sich eigentlich ein ähnlicher Effekt ergeben, da auch ein waagrechter Rotor mehr Auftrieb erzeugt als ein schräger.

    Was du da meinst, das mit Verbesserung des Kurvenflugs hört sich mehr nach Querruderdifferenzierung an.
    V-Form siehe:
    http://www-imk.fzk.de/asf/kasima/akt...sik/#kvsonicht

    Wie du richtig schreibst erzeugen die Tragflächen durch die V Form bei Schrägstellung unterschiedlich viel Auftrieb. Die Rotoren erzeugen aber immer gleich viel Schub! Also bleibt das Drehmoment im Schwerpunkt immer konstant. Was zur Folge hat das diese Anordnung nicht zur Stabilisierung beiträgt. Nur durch Ändernung des Schubs erreichst du das und das wird nicht durch schrägstellen der Rotoren erreicht sondern durch die Drehzahländerung sprich durch die Regelung.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    55
    Beiträge
    781
    Der Absolutwert des Auftriebs bleibt gleich, die Richtung und damit die vertikale Komponente ändert sich dagegen.
    Genauso wie bei den Motoren der Schub gleichbleibt und sich die Richtung ändert.

    Besonders Flugmodelle haben oft eine ausgeprägte V-Form in der Tragfläche. Betrachtet man den Flügel genau von vorn, sieht er aus wie oben links. Hier ist die gelbe Fläche die durch den Anstellwinkel sichtbare Flügelunterseite, die Nasenleiste ist als rote Linie angedeutet.

    Wird der Fluegel nun um die Hochachse (grüner Pfeil) mit der Nase nach rechts gedreht und das Flugzeug beginnt zu gieren (siehe so nicht), sieht der Flügel aus der Flugrichtung betrachtet aus, wie im Bild rechts: Der in Blickrichtung nach rechts zeigende Flügel hat gegenüber der anströmenden Luft (Blickrichtung) einen größeren Anstellwinkel, wodurch das Flugzeug ein Rollmoment nach rechts in Flugrichtung erfährt, wonach wie beim Klassiker die Kurve geflogen wird.
    Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Wenn ich das auf dieser Seite richtig verstanden hab, soll ein Flügel mir V-Form beim Gieren eine Drehung um die Längsachse bewirken. Diese Drehung um die Längsachse wird allerdings nicht durch das seitwärts-fliegen bewirkt, sondern durch die eigentliche Drehung um die Hochachse. Dabei wird der kurvenäußere Flügel schneller und erzeugt dadurch kurzzeitig mehr Auftrieb.
    Mag sein, dass durch den beschriebene Effekt ein leichtes Drehmoment ausgeübt wird, aber der größte Teil des Rollmoments kommt durch die eigentliche Drehung, verbunden mit der schnelleren äußeren Fläche.

    Edit: Ok, der beschriebene Effekt bei der v-förmigen Tragfläche funktioniert so, aber einen stabilisierenden Effekt hat die V-Form auch.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.03.2006
    Ort
    Lübeck
    Alter
    37
    Beiträge
    60
    hier geht ja die post ab...

    ich werd die sachen halt mal testen...

    was haltet ihr davon:

    3achsen beschleunigungssensor:
    http://www.zerko.ch/englisch/assets/...6a078ce0b.html

    2achsen
    http://www.zerko.ch/englisch/assets/...9109c7309.html

    magnetfeldsensor
    http://www.zerko.ch/englisch/assets/...9109c9c18.html

    wäre das möglich die mit nem AVR auszuwerten und zur stabilisierung zu verwenden? den 3achsen sensor für rechts/links vorne/hinten oben/unten

    oder den 2achssensor für rechts/links vorne/hinten und einen entfernungssensor für die höhe

    und den magnetfeldsensor für die orientierung am erdmagnetfeld.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen