- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Heissluft löter für SMD selber machen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Je,die Spitzen brauche ich je nach Anforderung.


    Dünne für SMD.
    Dicke für Drossel,Leistungsbauteile oder Bauteile an Masseflächen (Mit Vorwärmung)

    Ich hab zb. auch ne laaaaange dünne Spitze um zb. zwischen Stecker und Relais löten zu können um nicht einen von beiden vorher entfernen zu müssen.

    usw.


    Man hat ja auch nicht nur einen Schraubendreher,eine Zange usw. im Werkzeugsatz.
    Gruß
    Ratber

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2006
    Beiträge
    28
    Hallo, ich habe da noch eine andere Idee für euch, da ich gerade selbst am basteln bin.
    undzwar habe ich hier soeinen gleinen Gasbrenner:

    www.merlinvs.com/files/060404_000457.jpg

    für den habe ich vorhin ein Alu-rohr gebogen, so das sich es vorn auf die Düse stecken konnte, so brennt die Flamme in das Röhrchen rein (das hatte an der einen seite noch einen Schlitz, es ist glaube ich ganz praktisch, wenn da noch eine Luftzufuhr/bzw. Wärmeabfuhr ist.
    Auf jeden fall kommt dann vorne heiße Luft raus, kann sogar sein, dass sie etwas zu heiß war, habe es nicht lange testen können, da mir mein Gas ausgegangen ist

    Diesen Gasbrenner hab ich hier bei soeinem restposten-händler für 10€ bekommen.

    Ich denke, dass es schon eine praktische Alternative ist, oder?
    Für ein ganz leichtes und handliches Gerät könnte man die Gaszufuhr bis zu einer solchen Düse bestimmt auch mit einem schlauch regeln, wenn man dort dann acuh einen zünder hat, und das Gas dort auch stoppen kann.
    Ich bin jetzt allerdings ausgezogen, und habe kaum Wekzeug für solche basteleien hat acuh Nachteile sowas ^^

    Merlin

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,ne brauchbare idee aber man muß unbedingt aufpassen das man die Bauteiole nicht grillt.
    zuschnelles erwärmen ist zb. für SMD-Kerkos denkbar schlecht (Wie im anderen Topic: Popcorneffekt)

    Hab auch noch so nen Gaslöter hier rumstehen (Pollin 10 Ohren,hab ich gratis bekommen.)
    Gruß
    Ratber

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    wiesiehts eigentlich mit nerLötspitze in Form von nem Rohr aus ? da könnt man dann ja luft durchblasen... Optimiert mit möglichst großer Oberfläche innen und aus Kupfer müsste das ja eigentlich funktionieren.
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,die Fläche der Lötspitze wäre zu klein und die Spitze ist eben "AN" der. Heizung.

    Am Sinvollsten ist eben immernoch die Heizung direkt zu nutzen um die Luft zu erwärmen.
    Also wie beim Heisluftgebläse oder dem Heissluftkolben (wie oben dargestellt)

    Da ist die Methode mit dem Rohr über dem Heizelement noch effektiver.
    Gruß
    Ratber

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Leute

    Bei unserem Neuhhold gibt es jetzt eine Lötstation mit Lötkolben und Heisluftlöter:
    http://www.neuhold-elektronik.at/werbung/we_306.pdf
    Was haltet ihr von dem ???
    Überlege mir fast, die zuzulegen.
    Ein bisschen sutzig macht mir der Aufsatz beim Heisluftlöten mit der kleinen Düse.
    Die ist halt doch (in Summe) ein bisschen grösser, als so ein kleiner Heisluftlöter..
    Dafür könnte man auch grosse IC löten

    Was meint ihr ?

    l.G. Roberto

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Hallo,

    habe auch eine Quelle für günstige Heißluft Lötstationen gefunden:

    http://shop.wiltec.info/tabshop_s/wi..._aoyue_de.html

    Was haltet ihr davon?

    Gruß
    Detlef

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Schaut gut aus die Seite:

    Habe im Netz ein bisschen geschaut:
    Die haben da Preise...
    http://www.pkelektronik.com/index.asp?GroupID=201
    Liegt da ein so grosser Unterschied in der Qualität ??????

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Das Problem ist der Luftdurchsatz.

    Zuviel und man bläst sich die Bauteile oder die umliegenden Bauteile einfach weg.

    Die Weller mit der ich Arbeite hat einen Einstellbereich von 1-10L/min von dem ich aber für Bauteile in den Größen 603/402 nur 3-1L/min nutze.(Für größere Sachen natürlich mehr)

    Das Gerät von Neuhold fällt für kleine Lötungen damit flach oder man muß schopn etwas tricksen.(Luftstrom Teilen und einen Teil ableiten)
    Der Kasten ist mehr für gröbere Sachen gedacht wie die Aufsätze schon zeigen.
    Das gerät ist mehr mit nem Leister vergleichbar.


    Bei den Witec-Geräten sieht es schon feiner aus aber ich hab im schnellen Überflug auch keines gesehen das so richtig taugt wenn man auf den Durchsatz schaut.
    Die gehen mit ca. 24-30L. meist in die gleiche Richtung wie das Gerät von Neuhold.
    Mit 24-30L/min kann man ganz schnell und endgültig die meisten SMD-Bauteile von der Platte blasen aber ob das Sinn macht muß jeder für sich entscheiden



    Und was ne Weller kostet sieht man ja.
    Dafür bekommt man aber auch einen Schlanken Kolben (Versuch mal mit der dicken Nudel von Neuhaus zwischen Relais und Elko nen Widerstand zu wechseln ohne alles auf mittlere Flamme zu dnsten) ,gute Düsen und eine stabile und feinfühlige Regelung wobei die Temperaturen auch wirklich in den Tolleranzen liegen.
    Hat aber wie gesagt einen stolzen Preis
    Ich habe meine WAD101 günstig geschossen (Rabatt) ,war aber immernoch recht teuer.
    Bereuht hab ich es aber nicht.

    Worauf man noch dringends achten sollte ist ob das jeweilige Gerät eine eigene Pumpe besitzt.

    Die Weller WAP101 zb. braucht externe Druckluft.
    Die Geräte von Ayou kommen mit eigener Pumpe.
    Beim Neuhold Gerät gehe ich davon aus das die Pumpe im Gerät ist weil nix gegenteiliges im Text steht.

    Also beim Kauf ganz genau hinschauen und dran denken obs Service gibt damit kleine benötigte Ersatzteile dann das plötzliche "Aus" bedeuten.

    Ich denke das mit den Preiswerteren Geräten zu arbeiten ist wenn man gewisse Kompromisse eingeht.
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Ratgeber.

    Danke für die ausführliche Beurteilung!

    Deiner kostet ja doch recht viel: http://www.lashen.com/Vendors/Cooper...r_high_end.asp

    Dann werde ich wohl doch nicht zuschlagen
    Zur not hätte ich ja auch eine einen digitalen Heissluftföhn..

    Wie ist das den eigentlich mit den grossen SMD-IC.
    Einlöten tut man sie vermutlich mit einem Reflow ofen oder ginge es auch mit der kleinen WAD101 ?

    Dann würden die grossen Einsätze, die die vom Neuhold hat, eigentlich nur zum Entlöten, Sinn machen. ?!

    Dann ist es wirklich nur wennig zu gebrauchen..

    l.G.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen