- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: Einfache Roboter

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    18
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Elektro vorkenntnisse habe ich. Programmieren kann ich auch. Das problem ist halt, dass ich mich jetzt nur rein Theoretisch damit etwas beschäftigt habe (nicht viel) und ich würde gern mal einen Roboter selbst basteln, aber so dass ich für den ersten mal einen expliziten bauanleitung habe.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    364
    Eigentlich ist dann der Asuro MAßGESCHNEIDERT!! Is alles Schritt für Schritt und wenn du schon n Stück Theorie kannst, bekommst du hier deine Praxis

  3. #13
    Hallo,
    den Asuro findest Du z.B. bei http://www.elv.de (einfach nach asuro suchen)
    bei http://www.ja-ri-tec.com/ habe ich persoenlich gute Erfahrungen gemacht.

    hier gibt's z.b. ein Wiki zum asuro:
    http://asuro.pytalhost.de/pmwiki/pmwiki.php
    und ein forum
    http://www.arexx.com/forum/viewforum.php?f=19
    homepage:
    http://arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro.dat
    und noch viel mehr, einfach googlen

    es gibt aber auch gerade in der zeitschrift c't ein special
    zu einem aehnlichen roboter
    http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/ct-bot/
    der ist glaube ich aber etwas teurer und hat wohl auch einen atmel-microcontroller. ist allerdings sehr interessant, weil z.b.
    es auch eine simulations-software dazu gib. die laeft wohl
    in java.

    fuer mich war wichtig, dass man nur mit linux als os auskommt,
    das ist fuer die beiden der fall.

    zum asuro muss ich sagen, dass es schon schwierig ist, wenn
    man gar keine erfahrung mit dem loeten hat, ebenso die bauteile
    genau zu erkennen und rauszusuche, aber mit etwas muehe klappt s.
    beim asuro liegt eine cd dabei, wo eine PDF-Datei drauf ist,
    das PDF findet man auch im www, z.B.
    http://arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf
    ich wuerde das PDF Ausdrucken und dann hat man alles, was man braucht

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.03.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    25
    @KillerG,
    ich bin auch Roboteranfänger und habe mich für den Asuro entschieden.
    Schau mal auf meine Website, da ist eine kleine Bildergeschicht zur Entstehung meines 1.Roboters.
    Vielleicht hilfts Dir weiter.
    MfG Ronald

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    falls du ihn doch selbst bauen willst: http://www.elexs.de/robo.pdf

    der is recht einfach, villeicht bau ich mir den auch

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Christoph2
    falls du ihn doch selbst bauen willst: http://www.elexs.de/robo.pdf

    der is recht einfach, villeicht bau ich mir den auch
    Ja den habe ich auch gefunden, hab aber paar probleme, und zwar finde ich folgende bauteile nicht
    M1, M2...Motor, 5V, 5000 U/min z.B KN527
    Rel1.........Relais, 2xUM, 5V z.B. G6S 2, 5VDC

    hast du vielleicht paar vorschläge mit welche motoren ich die M1 und M2 ersetzen kann bzw wo ich die bauteile bestellen kann ???


    Danke für eure beiträga @ all.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    motoren:

    www.conrad.at Bestell-Nr.: 244422 - 62

    sind zwar für 3 volt, brauchst aber nur nen vorwiderstand nehmen.



    Relays:

    ein anderes als das hab ich leider auch nicht gefunden:

    www.conrad.at Bestell-Nr.: 504831 - 62

    kostet leider 8 euro
    vielleicht kann man stadt dem 2*UM relays 2 stück 1*uM relays nehmen?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Vorwiderstand? Wie soll das denn gehen?

    Der fließende / benötigte Strom verändert sich doch mit der Last, die der Motor zu ziehen hat.

    (oder verpeil ich grad wieder was? ^^)

    Gruß, CowZ

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    die größe des vorwiederstandes kann man sich mit dem ohmschen gesetz errechnen:

    R = U / I

    U = Spannung, die abfallen soll (In dem fall 4,5V - 3V = 1,5V )
    I = Durchschnittliche Stromaufnahme des Motores (Mit amperemeter messen)

    R = 1,5V / Stromaufnahme des Motores

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    18
    Danke für eure Bemühungen
    Was ich noch wissen wollte, kann auch soein relais nehmen ?

    www.conrad.de

    Artikel-Nr.: 505145 - 62

    ???
    Theoretisch weiss ich vieles, aber was die praxis betrifft NULL bin mir immer unsicher ;(

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test