- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 79

Thema: Staudruckmesser

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wie soll ich denn ohne Nachfrage wissen, ob ein Modell mit Elektro-Motor nun ein E- oder ein Motormodell ist
    Das eine macht Krach, das andere nicht

    Das Modell war mit nem Speed 400 bei 50cm Spannweite. Ich konte auf jeden Fall nicht mehr erkennen, wieviele Rollen das Teil gemacht hat (und es war nur 50m entfernt)

    Mit dem Luftdruckunterschied meinte ich eigentlich den Drucksensor für den Staudruck deiner Geschwindigkeitsmessung.

    Was Sonic da gefunden hat ist sehr gut. Handelt zwar nur von Telemetrie, könnte man aber als Grundbaustein nehmen.
    Die Sensoren z.B. wären was für dich.
    Da wusste aber auch was derjenige macht (Zumindest kann er SMD löten)

    Naja, vielleicht beschränkst du dich auch nur auf Telemetrie.
    Wie gesagt, autonomes Modellflugzeug ist mir net so geheuer.

    Greetz
    Gley

  2. #42
    Gast

    Das Modell war mit nem Speed 400 bei 50cm Spannweite. Ich konte auf jeden Fall nicht mehr erkennen, wieviele Rollen das Teil gemacht hat (und es war nur 50m entfernt)
    Glaub ich dir gern das der Flieger wie wild zum Rollen angefangen hat. Aber Gottfreak will es ja in einen Segler einbauen und der hat wahrscheinlich so um die 2m Spannweite; der ist bei weitem nicht so agil wie ein 50cm Flitzer.
    Denke aber auch, dass das mit dem Schalter relativ unsicher ist; kannst du da nicht sowas einbauen das die Steuerbeweegungen des Autopiloten überblendet wenn du die Steuerknüppel betätigst (wie die im Handel erhältlichen Kreiselsysteme für Modelflugzeuge).


    Naja, vielleicht beschränkst du dich auch nur auf Telemetrie.
    Ist vielleicht gar keine so schlechte Idee von Gleylance das du dich nur auf die Telemetrie beschränken solltest.
    Denke nähmlich das du sowieso einmal die ganzen Sensoren im Flug ausführlich erproben solltest. Dafür währe ein Telemetriesystem ideal.
    Später, wenn die Sensoremn wirklich perfekt funktionieren, kannst du ja nochmal auf die Idee mit dem Autopiloten zurrückgreifen!?!

    lg
    king

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    41
    Beiträge
    614
    @Sonic: Danke für die Links. Warum kann ich eigentlich nicht so erfolgreich googlen(hab' echt alle Stichwörter probiert, die mir dazu einfiehlen und furchtbar wenig gefunden.)?

    Zu dem unterschiedlichen Druck je nach Fluglage: Wie sollte sich der Druck im Flug ändern als durch Staudruck(und natürlich Höhenänderung)? Deshalb nehme ich eigentlich nicht an, dass die Druckänderung drinnen gegenüber der am Pitotrohr überwiegt(wie das mit der Genauigkeit ist, muss man sehen.). Fluglagen wie kopfüber, Messerflug etc. sind übrigens auch etwas für später(nicht, dass mich die Probleme nicht schon jetzt interessierten, aber alles auf einmal ist nunmal ziemlich viel...).
    kannst du da nicht sowas einbauen das die Steuerbeweegungen des Autopiloten überblendet wenn du die Steuerknüppel betätigst (wie die im Handel erhältlichen Kreiselsysteme für Modelflugzeuge).
    Klar geht das. Aber ich hab' leider noch keine Lösung ohne µC gesehen. Und da die Dinger(und potentiell selbstentwickelte Software drauf) nicht absolut zuverlässig sind, sollte halt eine auf fertiger Modelltechnik basierende "Notüberbrückung" 'rein.
    Ist vielleicht gar keine so schlechte Idee von Gleylance das du dich nur auf die Telemetrie beschränken solltest.
    Denke nähmlich das du sowieso einmal die ganzen Sensoren im Flug ausführlich erproben solltest. Dafür währe ein Telemetriesystem ideal.
    Genau das mache ich ja gerade. Am Sonntag fliegt der Lagesensor. Auf Befehl der Fernsteuerung startet der µC mit dem Aufzeichnen der Werte im EEPROM und dann wird nachher geguckt, ob die Werte den Erwartungen entsprechen(also zumindest so gut sind, wie die Einschätzung vom Boden aus). Das gleiche kommt dann später noch mit dem Staudruck, den Gyros etc. Echte Telemetrie zum zurücksenden ist meistens teuer und/oder schwer(wieder lasse ich mich mit Freuden belehren, wenn jemand da was gutes kennt.).

    Ich zitier' mich nochmal selbst:
    Was meinst du denn, wie schnell ich fertig werden will?
    wie gesagt: Die Kombination der Anforderungen und die Tatsache, dass man bis in alle Ewigkeit weiterentwickeln kann, reizt mich an einem Autopiloten. Fertig (oder auch nur soweit, dass der µC steuert) wird das so bald nicht.
    Da wusste aber auch was derjenige macht (Zumindest kann er SMD löten)
    Wenn das die Schwierigkeit bei solchen Projekten wär', würde ich deine Aufregung garnicht mehr verstehen.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Du glaubst gar nicht, was für Lötungen ich schon gesehen hab. Die waren mehr geklebt als gelötet. Kalte Lötstellen inclusive. Und wenn jemand SMD lötet, dann hat man meist erfahrung (da nach 2 sek. Lötzeit das Bauteil hin ist)

    Apropos Druck: Hast du schonmal bei der Autofahrt das Schiebedach zugemacht oder das Fenster geschlossen??? Da merkt man den Druckunterschied deutlich. Und hier misst du nur sehr gerínge Drücke (einige Pa). Ich befürchte eben, das sich durch Wind und lageänderungen der Druck im Flugzeug permanent ändert.
    Mal zum Vergleich: 100000 Pa=1 bar
    Und wenn du schon so einen geringen Druck auswertest, dann sind Druckschwankungen verheerend

    Du sprichst von lagesensor und dann wieder Gyro, was verbaust du denn?(du solltest Gyro´s lieber so schreiben, sonst krieg ich Hunger )

    Und was gibt es besseres als eine Telemetrie? Und so groß und schwer sind die Sachen auf der webpage auch nicht.

    Vorschlag: Lass den Drucksensor und nimm stattdessen lieber den Propeller mit Motor (und werte damit die Geschwindigkeit aus).

    Gruß
    Gleylancer

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Ich sehe grad, der Kerl ist Informatiker an der Uni

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    41
    Beiträge
    614
    Apropos Druck: Hast du schonmal bei der Autofahrt das Schiebedach zugemacht oder das Fenster geschlossen??? Da merkt man den Druckunterschied deutlich. Und hier misst du nur sehr gerínge Drücke (einige Pa). Ich befürchte eben, das sich durch Wind und lageänderungen der Druck im Flugzeug permanent ändert.
    Mal zum Vergleich: 100000 Pa=1 bar
    Darum hab' ich auch nachgefragt, was die Einheit angeht. Der merkbare Druckunterschied im Auto kommt ja eben auch vom Staudruck. Dieser deutlich merkbare Druckunterschied muss folglich schließlich auch nur wenige Pa betragen(offenbar ist der Mensch da recht empfindlich). Und im Flugzeug gehen noch nichtmal Fenster auf und zu. Da ich nun weis, dass in Segelflugzeugen (mit Piloten) auf die gleiche Weise die Analoganzeigen realisiert sind, nehme ich mal an, dass das im Modell genauso gehen müsste.

    Du sprichst von lagesensor und dann wieder Gyro, was verbaust du denn?
    Der Lagesensor ist ein Beschleunigungssensor(ADXL JE, 2Achsen). Der kann im unbeschleunigten Flug die Lage zur Graviationsachse stabilisieren("nach innen gerollt" durch Kurven zu fliegen sollte ja kein Problem sein.). Nur über die Änderung seiner Messwerte die Rollrate(also die Winkelgeschwindigkeit) zu bestimmen, geht wahrscheinlich schlecht(zumal zum Dämpfen von Vibrationen auch noch ein 50hz-Tiefpass am Analogausgang liegt.). Das Flugzeug könnte also überschwingen(oder jedenfalls zappelig werden). Deshalb:
    Gyro's [-o< kommen(hoffentlich) noch.

    Vorschlag: Lass den Drucksensor und nimm stattdessen lieber den Propeller mit Motor (und werte damit die Geschwindigkeit aus).
    Die ist zwar möglich aber bei einem Segelflugzeug wäre etwas leichteres mit weniger Luftwiderstand besser.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Dieser deutlich merkbare Druckunterschied muss folglich schließlich auch nur wenige Pa betragen
    Interessant, ich hätte auf 100 mbar getippt. Und was soll das mit dem Fenster?? du hast doch überall Lücken im Flieger. Und bei Windrichtungsänderungen im Flug bläst dir doch derselbige in deinen Rumpf.

    Da ich nun weis, dass in Segelflugzeugen (mit Piloten) auf die gleiche Weise die Analoganzeigen realisiert sind
    Was weisst du eigentlich??? Vergleich mal nen Jumbo mit ner Cessna. Fliegen beide und haben die gleichen Instrumente. Trotzdem kann kein Cessna Pilot ne boeing fliegen.
    Im segelflugzeug benutzt man ja auch andere Staurohre bzw. Venturidüsen bzw. Staurohr nach Prandl. Du kannst doch nicht alle in einen topf werfen und behaupten das wäre alles das selbe.

    Beschleunigungssensoren sind sehr ungenau (oder seeeeeehr teuer)
    Ausserdem hast du alleine schon durch G-Kräfte beim fliegen in der Kurve eine unbrauchbare messung.

    eigentlich hab ich schon keine Lust mehr zu schreiben, da du immer wieder mit Klöpsen kommst die nicht funktionieren. Mann, das was du machst IST GEFÄHRLICH!!!. Und dazu hast du keine Ahnung von dem was du da vorhast.

    Ich kann nur an dich apellieren erstmal mit was leichtem, bodenständigen anzufangen und dich daran hochzuarbeiten. Der Bau der Telemetrie wär da doch schon ein guter Anfang. Zumal sich die Teile weiterverwenden lassen.

    Greetz
    Gleylancer

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    41
    Beiträge
    614
    nteressant, ich hätte auf 100 mbar getippt. Und was soll das mit dem Fenster??
    100mBar? Halt mal deinen Arm bei 100Sachen aus dem Fenster! Das geht! Und rechne bei der Oberfläche mal, was für eine Kraft bei 100mBar wirken würde!
    Ganz nebenbei wie soll sich so ein Druck aufbauen, wenn ausser dem Staudruck(durch den Wind) doch keine Drücke wirken?
    Und bei Windrichtungsänderungen im Flug bläst dir doch derselbige in deinen Rumpf.
    Wenn die Windgeschwindigkeit groß gegenüber der Eigengeschwindigkeit des Flugzeugs ist, das hatten wir schon beim Thema Winddrift, werden ohnehin andere Maßnahmen nötig.
    Was weisst du eigentlich??? Vergleich mal nen Jumbo mit ner Cessna. Fliegen beide und haben die gleichen Instrumente. Trotzdem kann kein Cessna Pilot ne boeing fliegen.
    Eben ! So unterschiedlich die Flugzeuge auch sein mögen, die verwendbaren Messprinzipien kann man vielleicht übertragen.
    Beschleunigungssensoren sind sehr ungenau (oder seeeeeehr teuer)
    Der ADXL (7€ bei ebay, wenn ich mich recht erinnere) ist im Bereich -1g bis +1g (also alles, was bei Lageänderungen im unbeschleunigten Flug auftreten kann) weit genauer als jeder menschliche Pilot, den ich kenne die Lage einer Flugzeugs einschätzen kann.
    Ausserdem hast du alleine schon durch G-Kräfte beim fliegen in der Kurve eine unbrauchbare messung.
    Dazu schrieb ich:
    Der kann im unbeschleunigten Flug die Lage zur Graviationsachse stabilisieren("nach innen gerollt" durch Kurven zu fliegen sollte ja kein Problem sein.).
    Tatsächlich ist es beim Fliegen von Kurven sogar sinnvoll, das Flugzeug auf der Innenseite nach unten zu neigen(und auf der Aussenseite nach oben). Du weisst doch sicher, wie das Kurvenfliegen bei Modellen(oder auch größeren Flugzeugen) aussieht.
    Die Gravitationsachse(als Summe der Vektoren von Schwer- und Fliehkraft) weisst in Kurven leicht(Kunstflugmanöver sind NICHT gemeint) nach aussen(bei 0,2g Fliehkraft z.B. um ca. 11°). Wenn die Tragflächen aufgrund einer Stabilisierung, die diesen Vector als "unten" versteht, senkrecht darauf stehen, ist das eine stabile und durchaus sinnvolle Fluglage.
    eigentlich hab ich schon keine Lust mehr zu schreiben, da du immer wieder mit Klöpsen kommst die nicht funktionieren. Mann, das was du machst IST GEFÄHRLICH!!!.
    Wann hab' ich denn jetzt schon wieder behauptet, ein Gefährt mit Sensoren fliegen zu lassen, die nicht funktionieren? Natürlich fliegen die Sensoren zunächst im Handbetrieb(wo sich Messwerte aufzeichnen und überprüfen lassen).
    Ich kann nur an dich apellieren erstmal mit was leichtem, bodenständigen anzufangen und dich daran hochzuarbeiten. Der Bau der Telemetrie wär da doch schon ein guter Anfang. Zumal sich die Teile weiterverwenden lassen.
    und nochmal: Natürlich beschäftige ich mich (offensichtlich) zunächst mit dem Bau von Sensoren. Die Werte in Echtzeit zurückzusenden ist doch nun wirklich nicht wesentlich(und im übrigen lässt sich das noch nach Belieben ergänzen). Ein EEPROM ist bei den Controllern im Gegensatz zu einer Funkverbindung schließlich schon dabei und ich kann mir durchaus merken, was in den Sekunden nach auslösen der Aufzeichnung passiert ist, um es dann mit den Messwerten zu vergleichen.
    Anbei übrigens die Messwerte mit einem Lagesensor, den ich einfach mal 'rumgeschwenkt habe.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken messreihe.jpg  
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  9. #49
    Gast
    Weis zwar nicht was das mit dem Thema zu tun hat aber bei dem Beispiel mit dem Autofenster.
    Die Druckänderung (die sich auf unsere Ohren schlägt) rührt sicherlich nicht von Staudruck! Der Staudruck wirkt immer wenn du eine Fläche senkrecht zur Luftströmung hälst (bzw auf die projeziedende der Fläche). Habe auch ein Auto und da kein Fenster das in Fahrtrichtung (nehmen wir mal vereinfacht an das sein quasi die Luftstromrichtung) sieht.

    Vielmehr kommt es beim Fenster bzw. beim Schiebedach zu Ablösungen an der Kante und dadurch zu einer turbulenz und dort ist ja bekanntlich die Stömungsgeschwindigkeit und Druck Unterschiedlich im vergleich zur umgebung.
    Den Druck auf den Ohren wirst du aber am stärksten Spüren wenn du das Fenster bzw das Schiebedach schließt und knapp vor dem schließen spürst du es. Das kommt daher das an der Kante es zu vertikalen bewegungen kommt und daher zu Druckschwankungen im Inneren des Fahrzeugs.

    Kann zwar nicht ganz verstehen was das mit dem Thema zu tun hat aber soviel mal dazu.

    Ber nun zu diesem Thema schau mal auf
    http://www.rinninsland.de/modellbau/...el6/index.html
    weiter unten ist ein "GESCHWINDIGKEITS Messmodul" das mit nem Pitorohr funktioniert.
    Wenn du Handwerklich geschickt (und eine entsprchende Werkstatt hast) kannst du sicherlich auch sowas bauen.

    lg

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Gottfreak
    @Sonic: Danke für die Links. Warum kann ich eigentlich nicht so erfolgreich googlen(hab' echt alle Stichwörter probiert, die mir dazu einfiehlen und furchtbar wenig gefunden.)?
    Ich hab vor ner weile mal selber nach infos dazu gesucht, vielleicht hat ich die passenden stichwörter auf lager. Achso, ich nehm eigentlich immer "+AVR" oder "+PIC" als Stichwort dazu, da kommen meistens die besten sachen bei raus....

    hast du dir schon mal das "Do it yourself UAV" auf Sourceforge angeschaut? Jetzt gibts sogar schon Autopiloten als OpenSource
    http://autopilot.sourceforge.net/

    Gruß, Sonic

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen