- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Selbst Bau eines Controlboard

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    na dann kann man das ja auch auf meine gebrauchte größe erweitern kannst du mir mal so eine schaltung posten (die sich für mich eignet wäre am besten) und danke für deine ausführliche erklärung. und was würde mich das kosten und wie wird das programmiert?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    ich glaube kaum, daß du dafür eine fertige schaltung finden wirst. prinzipiell sieht es so aus wie im anhang.

    programmieren kann man das sicher mit vielen sprachen: bascom, avrco, c, assembler ......

    [edit] über den preis zu diskutieren ist wohl eher sinnlos: was soll da alles angeschlossen werden und wie ? was für µCs ? ich denke der reine µC liegt je nach typ mit externen beschaltung bei 3-12€. dazu kommt deine zusatzbeschaltung
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken master-slave_01.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Bei dem 80C166 Controller-Board können alle 16 PWM-Ausgänge durch einfache Schaltungs-Änderung an der DIN-Leiste rausgeführt werden.
    Da die freien Ein- und Ausgänge nicht ausreichen, kann das Controller-Board durch eine Parallel-IO-Karte mit 2 x 16 Ein- und 2 x 16 Ausgängen erweitert werden.
    Davon sind je 16 für Optokoppler und 0,5A Ausgang vorgesehen, muß jedoch nicht bestückt werden..
    Schaltplan ist auch auf der Download-Seite: 'PIO166.PDF'.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Alter
    61
    Beiträge
    114
    Ein Schieberegister ist ein Logik-IC (z.B. 74HCT595). Es nimmt über eine Datenleitung und eine Clockleitung 8 Bit seriell (eins nach dem anderen) auf und gibt nach Freigabe über einen weiteren Eingang diese 8 Bit parallel (d.h. auf 8 einzelnen Leitungen) wieder aus. Man braucht also nur 2+n Leitungen für n*8 Bit. Nachteil: Es dauert seine Zeit, bis alle Bits in das Register geschoben sind (ein paar Mikrosekunden, je nach Takt).

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von kalledom
    Es gibt jedoch keinen AVR oder PIC mit 12 PWM-Ausgängen.
    Sicherlich wird kaum ein AVR oder PIC 12 PWM Ausgänge haben, allerdings sind 16 Dicke via Software PWM machbar ....


    Zitat Zitat von kalledom
    PS: Was es an PWM-Bausteine für I2C gibt, ist mir nicht bekannt.
    Sicherlich gibts da so einige ... nur ist dann erst mal ein Studium diverser Datenbltter angesagt um eben nich doch ne komische Krücke zu erwischen ...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    sorry crazy harry aber ich komm nicht ganz mit kannst du mir mal bitte posten was ich für mein projekt brauche und wo man das bekommt^^

    kalledom
    deins ist mir im mom das verständlichste aber wie siehts da mit pwm`s und dir signalen aus kann man das aus jeden ausgang beliebig machen? und ich wollte h-brücken verwenden um die motoren anzusteuern.

    phiadros hört sich doch echt gut an und ich meine so ein paar millisekunden merkt keiner aber, wenn ich es richtig verstanden habe, schaltest du alle mit gleichzeitig also alle auf einmal oder sind das einzelne befehle möglich

    im großen und ganzen wäre toll wenn ihr mal die möglichkeiten mit bezugsquellen angeben könnt damit ich ein direckten vergleich machen kann

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    @Devil: was erwartest du ? wie viel erfahrung hast du beim programmieren ? ich hab vor einigen wochen das erste mal 2 controller miteinander verbunden und hatte einige probleme dabei. ich bin sicher kein profi, aber selbst nach knapp 3 jahren programmiererfahrung war das nicht so einfach.
    was du brauchst ? was willst du denn ? ich kenne die möglichkeiten deine verwendeten compilers nicht. ich kann bei avrco 8 software-pwm's pro µC realisieren.
    stell doch mal eine liste zusammen, auf der steht:
    - ?? pwm's
    - ?? A/D's
    - ?? eingänge
    - ?? ausgänge
    - was kann als einheit zusammengefasst werden (logisch oder weils vom platz eben so paßt) ?
    - was ist zeitkritisch/wobei spielen ein paar ms keine rolle ?

    so mach ich das immer und eine vorplanung ist sicher kein fehler

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Alter
    61
    Beiträge
    114
    Also hier ist ein Beispiel für die Kombination von PIC und Schieberegister: http://de.geocities.com/c_schirp/picsel.html
    und hier eine Einführung in das Thema Multiplexing:
    http://www.seattlerobotics.org/encod...20Atricle.html
    Wenn man das verstanden hat, kann man sich sein System selber bauen. Ansonsten gebe ich zu, dass es doch recht komplex ist.
    Gruß Phaidros

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Beim 80C166 läuft ein 16-Bit-Timer von z.B. 0xF000 bis 0xFFFF. Beim Überlauf nach 0x0000 wird der Timer von einem Reload-Register mit 0xF000 neu geladen. Die PWM-Ausgänge sollten gleichzeitig gesetzt werden.
    Ist der Timer-Wert gleich dem Wert eines der 16 Compare-Register, wird der entsprechende Ausgang gelöscht.
    Die Compare-Register werden zwischen 0xF000 und 0xFFFF gesetzt und damit das Takt-Pausen-Verhältnis von jedem Ausgang bestimmt. Die Taktfrequenz des Timers bestimmt die PWM-Frequenz.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    ok dann wollen wir mal:

    -als erstes ich habe noch nie programiert... also null erfahrung
    -ich habe noch nie was mit controlboards gemacht
    -ich habe kein blassen schimmer wie sie funktionieren
    (das einziege was ich kapiere sind die h-brücken für eine motor ansteuerung weil mir die MrNiemand ausfürlich über icq erklärt hat)

    das ist alles neuland für mich

    ich weiß das man solche boerds braucht um dem roboter später programieren zu können, aber auch wenn man ihn erstmal mit laptop über funk fernsteuern will. ich habe vor den roboter erstmal fernzusteuern und später zu programieren wenn ich mich näher mit sensorik und all das befasst habe und ich würde gerne realisieren das mein laptop so eine art rechenzentrale für mein robo ist und per funk in verbindung mit ihn steht und dann die befehle sendet und alles auswertet (dachte das wäre besser weil nen computer sicher mehr rechenleistung hat als so ein board... weiß aber nicht ab das geht). Mein problem ist halt das es keine vertigen boards mit so vielen Getriebemotor-ausgänge gibt.
    deshalb wollte ich eins selber zusammenbauen, weil ich gehört habe das das geht^^. ich wollte H-Brücken verwenden um die motoren anzusteuern, die brauchen ein PWM-Signal und ein Dir signal ... das wären pro motor 2 programierbare ausgänge (oder?) und dann noch mindestens 2 Servos ... ich habe eine recht große anzahl an eingängen angegeben da ja alein für die motoren und die Servos jeweils ein eingang gebraucht wird für die geber. ich brauch aber noch welche für Sensoren wie ultraschallabstandsmesser usw.

    so ich habe darauf gehofft dass sich wie MrNiemand sich mit mir hin hockt und mir in ruhe alles erklärt und mit mir gemeinsam eine lösung sucht... das problem im mom ist nur das so viele verschiedene dinge gesagt worden sind mit den ich nix anfangen kann und ich nicht weiß was davon am besten für mich wäre

    wer noch weitere infos braucht bitte posten

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress