Eine gute Idee... man bräuchte dann 2 davon. Am Boden eine Einheit wo die wesentlichen Steuerfunktionen der Digicam durch Taster nachgebildet werden. -> generiert je nach Steuerbefehl ein bestimmtes PWM Signal. Die Fernsteuerung übermittelt es an den Empfänger, der wiederum an die zweite Einheit die das PWM Signal interpretiert und entsprechend die Kamera durch Transis bedient. Oder das IR-Signal immitiert falls man eine Fernbedienung nutzen kann.Du kannst die bedienung der digicam mit einem kleinen TinyAVR und Transistor machen. In smd kannst sicher unter 5g kommen!
Da er aber nicht auf der Stelle "stehen bleiben" kann, bräuchte man eine zweite Person die sich um die Fotos kümmert. Den Intellicopter kann man einfach in gewünschter Position schweben lassen, sich um's Foto kümmern und dann weiterfliegen. Zumindest von der Einstellung und Motivwahl sollen die Bilder möglichst professionell sein, also nicht durch zufälle (schneller vorbeiflug und abdrücken) entstehen.GRADE für den Einsatz in Städten oder über Menschenmassen ist der SkySurfer ideal
Ist der Skysurfer nicht auch anfällig für Wind? Der Skyflex wurde vom Wind ganz schön umher geschüttelt...und das Plastikgehäuse zumindest beim Skyflex bietet schon die ein oder andere Verletzungsgefahr. Bin da wegen der Fluggeschwindigkeit etwas skeptisch... und wo willst du damit starten und landen?
Was noch interessant wäre: Welches Modell kann man auch bei leichtem Regen noch fliegen? So lange die Glockenankergetriebemotoren beim Intellicopter regendicht sind wäre das ja kein großes Problem. Müsste man mit beachten, weil's hier ja alle 2 Tage regnet. Wäre mal ne schöne Bastelaufgabe so ein schlecht-wetter-flieger![]()
Lesezeichen