Bei CNC Maschinen wird zum Beispiel das automatische Planen der Werkzeugtrajektorie gemeint
@GrandChallenge: Datenbank ist sicherlich ein Kapitel, vielleicht könntest dich ja anmelden wäre superig
mfg michi
Hallo Boris,
Eine ganzheitliche Betrachtungsweise kann nur sinnvoll sein. Gerade die Wirtschaftslenker unserer Zeit haben sich einer ganzheiltichen Betrachtungsweise verschrieben.Da ich angehender Wirtschaftsingenieuer und kein Informatiker bin sehe ich die Selbstoptimierung unter einem ganzheitlich konstruktiven Blickwinkel.
Keine Ahnung zu haben ist gut. Eine zu genaue Betrachtung der Details würde nur den Blick auf das Wesentliche verstellen. Sprichwort: Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.Von der infromationstechnischen Implementation der Selbstoptimierungsalgorithmen habe ich keine Ahnung.
Völlig richtig, hierbei handelt es sich um ein sehr trivialies Verfahren. Die meisten technischen Dinge sind sehr einfach, wenn man sie von der richtigen Seite aus betrachtet. Meistens findet sich allerdings nur unfähiges Personal, welches nicht imstande ist, diese einfachen Vorgaben in angemessener Zeit umzusetzen. In diesem Fall sollte man versuchen, das Problem durch eine posittive Darstellung des Projektstatus und den eigenen Wechsel vor Projektende in eine angemessenere Position zu beheben.Allerdings bin ich mir sehr sicher, dass die Ressourcenbelastung nicht sehr groß ist, da es ja nur um die Auswertung einiger Sensordaten und einem Abgleich mit einem Zielsystem geht.
Eine gewählte Ausdrucksweise ist für die Aquise von Investoren unabdingbar und vermittelt einen klaren Eindruck der gebalten Kompetenz des geförderten Unternehmers.Neben einer obligatorischen Aktorik und Sensorik ist ein "Schaltmodul"/Reflektorischer Operator nötig, welcher die Zielsetzung den Selbstoptimierungsprozesses an die Steuerung weitergibt und so "die richtigen Weichen stellt".
Keine AhnungWas für einen Roboter baust du denn überhaupt?
Beste Grüße,Viele Grüße, Boris
stochri
Lesezeichen