- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 77

Thema: Basis Stations auffindung

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn es dann doch zu viele reflektionen gibt, kann man ja einfach den entsprechenden Raum schwarz streichen oder überall Glasspiegel oder -Scheiben anbringen *g*
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.05.2004
    Beiträge
    304
    Ich werd mein Zimmer und den Präsentationsraum der Schule sicher nicht schwarz anmalen...
    Wenn man jetzt Funksender und IR kombiniert? Von beiden die Signalstärke ermitteln und dann sieht man ja, was reflektiert wurde und was nicht.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Dann bräuchte man doch sowas wie ne Richtantenne.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  4. #34
    Gast
    Man könnte auch einige Infrarot Sensoren zu einer Kette zusammenschalten, die der Roboter hinter sich herzieht, dann kann er immer nachsehen, aus welcher Richtung er gekommen ist.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    35
    Beiträge
    1.187
    Wie lang sollte diese Kette sein und was sollte sie bringen?
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  6. #36
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Zitat Zitat von djdune
    Ich werd mein Zimmer und den Präsentationsraum der Schule sicher nicht schwarz anmalen...
    Wenn man jetzt Funksender und IR kombiniert? Von beiden die Signalstärke ermitteln und dann sieht man ja, was reflektiert wurde und was nicht.
    Das ist ein guter Einwand, wie groß ist den der Aktionsraum des Roboters und können denn Hindernisse zwischen dem Roboter und der Basisstation sein?
    Manfred

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    69
    Hi,
    Ein Hauptproblem ist doch, dass die Bake einerseits eine grosse Reichweite haben soll damit der Robie auch aus den weitesten Ecken noch nach Hause findet, andererseits hat die dafür erforderliche hohe Sendeleistung starke unerwünschte Reflektionen zur Folge.
    Wie wäre es denn, wenn man statt einer starken Bake mehrere schwache nimmt, die folgenden Bedingungen erfüllen:
    1. Jede Bake sendet auf einem andern Kanal
    2. Von jeder Bake gibt es Sichtkontakt zu mindestens einer andern Bake.
    3. Die Bake an der Basisstation sendet auf Kanal 1, von dort ist die Bake mit Kanal 2 zusehen, von dort aus die mit Kanal 3 usw.
    4. Die Sendeleistungen der Baken sind so gewählt, dass sie gerade bis zur nächsten Bake reicht.

    Wenn der Robi jetzt Hunger bekommt, kann er die nächste Bake mit der niedrigsten Kanalnummer die er sehen kann anpeilen und hinfahren. Wenn er dicht dran ist, peilt er wieder nach der niedrigsten Kanalnummer und hangelt sich so von Bake zu Bake bis er bei Kanal 1, also der Basisstation, angekommen ist.

    Grüsse, Marvin


    Edit: alle Barken in Baken geändert
    2B or not 2B = FF

    Wenn etwas klemmt, wende keine Gewalt an,
    nimm einfach nen größeren Hammer.

  8. #38
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Grundsätzlich wird man je nach größe des Geländes wohl mehrere Baken einsetzen.
    Wir kommen dann sicher auch wieder auf die Ortsbestimmung durch Peilung und auf eine Karte, die der Roboter mit sich führt, auf der die Baken eingezeichnet sind.
    Manfred

    (Zum Thema Baken sind wir einer Meinung. Ich dachte ich hätte bei der Rechtschreibreform was nicht mitbekommen.)

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Leute,
    bitte tut mir den Gefallen und nennt das Ding Bake, nicht Barke. Eine Barke ist ein Schiff, das auf dem Wasser fährt, eine Bake steht rum und sendet Signale (in unserer Roboterwelt).
    Gruss, Michael

    P.S.: Vielen Dank, der Admin kann diesen Beitrag gerne löschen, oder zu edukativen Zwecken stehen lassen.

  10. #40
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Zitat Zitat von djdune
    http://www.the-starbearer.de/Roboter/Baugruppen/IRBake/IRBake.htm
    Gibt es andere, ähnliche IR empfänger, deren Frequenzbereich außerhalb von Fernbedienungen liegt?
    Zitat Zitat von Matthias
    Es gibt viele verschedene Arten von TSOPs
    Im Datenblatt dieses TSOP17xx ist eine Reihe von Frequenzen angegeben: 30, 33, 36, 36.7, 38, 40, 56.
    Der angegebene Link liefert eine Systembeschreibung und links zu den Datenblättern.

    Zitat Zitat von djdune
    Könntest du vielleicht mal eine Skizze oder Foto zeigen, wie das mit der Filmdose dann ausschauen sollte?
    Es ist einfach ein Rohr, das die Richtcharakteristik des Empfängers begrenzt. Hinten um den TSOP herum geschlossen und vorne ggf weiter verengt bis zu einem Loch im Deckel.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken filmdose.jpg  

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test