- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Pflanzengiessbot-Idee

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Werde ich machen, halt mich auch auf dem Laufenden
    Mir gefällt die Idee auch immer besser, weil es wirklich Arbeit ersparen könnte (im Gegensatz zu einem Bot, der nur rumfährt und eigentlich mehr zum Spass da ist.
    Spass ist wichtig... aber wenn man das sogar noch mit Nutzen verbinden kann, dann wäre es wohl perfekt
    Aber erstmal mein anderes Ding fertigbauen (bzw erstmal richtig bauen... is noch in der Anfangsphase... dann ein Giessding obendrauf und schauen, ob das geht, wenn ned, dann ein separates Giessbot-Projekt)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    interessante idee, der gieß-bot...
    ich würde schienen von der lego-eisenbahn nehmen- die gibts bei e-bay sicher schon ab 1€. und da is meißt so ein lok-ding auch dabei, mit motor und so. der feuchte sensor is auch gut, den hätt ich auch so gemacht.
    ich hab mal so nen wassersensor gebaut, weil mein vater messen wollte, wie tief das wasser in unserem brunnen steht---hat super funktioniert.
    die 2 drähte waren dabei 1 cm auseinander. ich habs ein wenig einfacher gebaut-ohne transistor. einfach mit 9 volt rein undam ausgang ne led drangehängt. statt der led kann man den AVR anhängen, und messen, wieviel spannung rauskommt, und ab einer (vielleicht exxtern einstellbarer) grenze solange gießen, bis die grenze um einiges überschritten ist...

    so würd ichs zumindest machn...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    yup, stimmt, fast vergessen, Messungen wollt ich ja auch noch machen heut abend... Oh mann, mich verspult es Sprachmäßig grad total. Englisch lesen, Deutsch Forum schreiben, Chinesisch Email schreiben... Das is zu viel für meinen Kopf im Moment... Ich glaub ein bissle mit Erde und Messgerät spielen wär jetzt ganz gut.
    Das mit der Lego Eisenbahn wär ne Idee. Muss ich mal schaun dann.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.06.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    232
    Hast du schon eine Idee, wie du den Wasserfluss steuerst? Gibst es günstige elektrisch gesteuerte Vetile? Großen Druck müssen die ja nicht aushalten, es langt vollkommen wenn das Wasser einfach reintröpfelt...


  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    Ohne Wasser...
    Bild hier  
    braucht nen Haufen Wasser, bis es mal was anzeigt im 20MOhm-Bereich...
    (die Flasche war 0.25l und vielleicht 1/4 gefüllt. Die Messfühler waren ungefähr 1cm voneinander entfernt)
    Bild hier  

    hmmmm... Aber müsste reichen um was messen zu können. Muss ja echt nur minimal sein. So nass sollte es aber nicht sein müssen, dass ers erkennt. Sonst wäre hier eine Überschwemmung und er würde immernoch fleissig giessen

    Zu der Art des Ventils kann ich noch nichts sagen, ich dachte an sowas wie ein Magnetventil. Ich hab nen Magnetschalter noch irgendwo ausgebaut... Vielleicht kann ich an den was dranmachen, das dann den Schlauch irgendwie dicht bekommt aber da bin ich mir noch ned sicher. Hab mal ne Wasserkühlung komplett selbst gebaut und weiss, wie schwer es war den Waterblock und den Radiator dicht zu bekommen
    Kommt Zeit kommt Rat...


    Aaaaha, man sollte wohl auch noch warten, bis das Wasser die Erde komplett durchdrungen hat. Jetzt hab ich, von einem Ende des Topfes zum anderen, 20kOhm. Das hört sich nicht schlecht an. Mal morgen abwarten, wenns bissle abgetrocknet sein wird.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    wieso machst das nicht einfach mit ner zimmerbrunnenpumpe (conrad Bestell-Nr.: 570100 - 62). da brauchst den wasserbehälter nicht aufhängen, und es ist leichter zum wasser nachfüllen.
    außerdem glaub ich dass ein magnetventil auch nicht viel billiger als 5 euro ist

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    wow, dachte nicht, dass die Pumpen so billig sind...
    Wenn das so ist, muss ich wohl doch nochmal drüber nachdenken...
    Aber die hat halt 230V... Ok, bei der Idee, bei der der Schlauch sich nur bewegt, wär das in Ordnung aber ich hoff immernoch drauf, irgendwas zu bauen, das fahren kann
    Wäre aber auf alle Fälle eine Alternative zum Hinhängen vom des Wasserreservoirs. Es sei denn, der Bot wäre groß genug, dass der Tank sowieso höher als die Pflanzen hängt.
    Wie gesagt, noch ist alles offen und es werden auch noch viele Monde vergehen, bis das Projekt in Angriff genommen wird.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    44
    Beiträge
    233
    Sonst musst du dir selbst einen Behälter bauen. Irgendwas aus Plexiglas. Ich weiß nicht, wie deine Fenster konzipiert sind, aber bei mir sind die ca. 20cm in die Wand eingelassen. Da wäre an der Oberseite noch Platz für einen 20x20x80cm Tank. Das wären dann 32 Liter, wenn ich das jetzt im Kopf richtig rechne.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.04.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    45
    Beiträge
    321
    Zitat Zitat von SeveQ
    Sonst musst du dir selbst einen Behälter bauen. Irgendwas aus Plexiglas. Ich weiß nicht, wie deine Fenster konzipiert sind, aber bei mir sind die ca. 20cm in die Wand eingelassen. Da wäre an der Oberseite noch Platz für einen 20x20x80cm Tank. Das wären dann 32 Liter, wenn ich das jetzt im Kopf richtig rechne.
    Yup, bissle Plexibauen is auch ganz nett. hab noch was rumfahren von meiner Wasserkühlungsbauaktion.
    Meine Fenster sehen ähnlich aus. Ist nicht arg viel Platz rundrum und den meisten davon nehmen schon die Töpfe an sich weg. Wenn ich irgendwas bauen würde, dann müsste es schon knapp vor dem Fensterbrett langfahren, wo dann aber wieder der Vorhang im Weg wäre (mist, den hätte ich fast vergessen). Von oben is auch schlecht, weil sonst die Pflanzen kaputtgingen... Knifflig...... Ich brauch wohl noch einen Vorhang-wegschiebe-bot
    Einen Wassertank könnte ich irgendwo hinstellen aber wo ich mit dem Ding langfahren soll, das den Schlauch dann befördert, das weiß ich noch nicht so recht. In meinem wunderschönen Bild hatte ich mir das ja erstmal so senkrecht drüber vorgestellt (oder knapp versetzt) aber je länger ich drüber nachdenke, desto schlechter kommt mir das vor. Manche Pflanzen (fast alle) wachsen breiter als der Topf. Deswegen würde der Schlauch dann immer an denen entlangstreifen und sie mglw. abknicken... Am liebsten wär mir ein Teil, das nebendran fährt (wo? is ja kein Platz...) und dann einfach auf einer bestimmten höhe nen Schlauch hängen hat, wo er Wasser - mittels Pumpe oder einfach aufmachen und laufen lassen - in den Topf gießt. Ich glaube ich müsste nochmal ne Skizze des Ganzen machen, sonst kann ich mir das schwer vorstellen. Das mit Rolle und dem Seil, an dem der Schlauch langläuft, war nur so ne Blitzidee. Leider nicht die beste... Ausser man würde dieses Seil halt auch in einem gewissen Abstand zum Topf machen...

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    hi!
    Wenn ihr einen Wassertank braucht, der auch noch dicht ist, dann könntet ihr euch ja mal nach einem kleinen Aquarium umschauen. Die sind nicht sehr teuer und die gibt es in allen möglichen Größen (z.B, 25l), ist halt noch bischen Glas drum, aber bei dem Gewicht macht das dann auch nichtmehr soviel aus.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress