- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: Ketten: Wie Leiträder bauen... und noch mehr Fragen...

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi Klingon77,

    der Gehwegbelag sieht schon sehr gut aus. Nur hab ich leider keine Bezugsquelle gefunden, ich kannte das Zeugs vorher auch nicht. Evt. gibts das ja im Baumarkt.

    Mhhhm Teichfolie hört sich auch ned schlecht an, aber ich hab da ein wenig angst wenn ich über Steine oder ähnliches fahre das da die Folie reist. Daher wäre mir etwas stärkeres Material lieber.

    Hab jetzt ein bisschen geschaut und folgende Firma gefunden:

    http://www.mattec.at/

    Die stellen verschiedene Kunststoffe und Gummibelege sowie Gummiplatten her. Unter:

    http://cgi.ebay.de/PA6-Polyamid-Rest...QQcmdZViewItem

    verkaufen die auch grad Reststücke, bzw. da steht das Die auf Anfrage auch Materialien in den verschiedensten Stärken liefern können. Das wäre doch sehr interessant. Evt. frag ich da mal an und erklär denen für was ich das brauch. Vielleicht ham die ja ein paar so Platten aus denen ich mir dann was zurecht schneiden kann. Bin grad noch am überlegen wie ich das schneide, evt mit ner großen Schere oder mit nem Heißen Draht. Oder ich nehms ned in 5mm sondern 3-4mm dann müsste es man gut schneiden können.

    Hab mir das mit dem selber herstellen der Beläge auch schon überlegt, der hat das auch schon gemacht:

    http://www.pdxbot.org/gallery/daryl1

    aber ich hab mir das mal überlegt, ich brauch das für 6 Ketten, also 250 Beläge ca. da werd ich ja verrückt bis ich die alle einzeln gemacht hab. Die Firma Matec verkauf aber auch so Kunststoff:

    http://cgi.ebay.de/Polyurethan-Flues...QQcmdZViewItem

    Außerdem weiß ich nicht wie ich mir so einfach so Formen herstellen soll, das is glaub auch ned ganz ohne. Daher werd ich wohl eher fertige Platten kaufen und davon etwas mehr damit auch mal der eine oder andere kaputt gehen kann.

    Gruß

    Maruu

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    ich dachte Du wolltes Alu (Stahlplatten) mit irgend was belegen.

    Du kannst aber natürlich auch einen schlagzähen Kunststoff verwenden.

    Es würde Sinn machen, wenn Du die als "Halbzeug" in der Breite und
    Dicke bekommen könntest, in der Du sie benötigst. Dann brauchst du
    nur noch die Länge zuzuschneiden.

    Für den "indoor-Bereich" kann man die ja immer noch mit Moosgummi
    bekleben.

    Eine Gießform für die Kettenglieder ist recht einfach herzustellen.

    Wenn Du feilen und halbwegs anständig bohren, sowie Gewinde schneiden kannst, dann:

    1) eine Grundplatte aus Alu nehmen

    2) entsprechend der Dicke der Kettenglieder, einen Rahmen mit der
    Länge und der Breite der Kettenglieder draufschrauben und an den
    Kontaktkanten verkleben.
    Die Innenseite (also da, wo das Gießmaterial rein soll) muß leicht nach
    außen abgeschrägt werden, damit sich die Kettenglieder nach dem
    gießen gut entmehmen lassen und nicht klemmen. Das geht ganz gut mit
    der Feile.

    3) Entsprechend Deinem gewünschten Profil schraubst Du kleine Leisten
    auf die Grundplatte. Auch diese müssen abgeschrägt werden.

    4) Durch die Grundplatte mußt Du vier oder sechs Gewinde schneiden.
    Dort werden von unten Schrauben, deren Ende plan gefeilt ist) bündig
    mit der Grundplatte eingeschraubt. Die Schrauben dienen später als
    "Ausdrücker" für das fertige Teil.

    5) Wenn Du doch eine Metall-Grundplatte mit eingießen möchtest dann
    fertigst Du die Metallplatte mit zwei M3 Gewinden drinnen.

    6) die Metallpaltte wird von hinten auf eine Leiste geschraubt so daß die
    Schraubenenden bündig mit der Metallplatte abschließen

    7) die Metallplatte wird mit Hilfe der Leiste in die Gießmasse gedrückt,bis
    die Leiste auf dem Rahmen zu liegen kommt. Wenn man möchte kann
    man die Leiste auch mit zwei Schrauben auf dem Rahmen anschrauben.
    Dies gewährleistet bis auf wenige 1/10mm immer die gleiche Lage der
    Metallplatte in der Gießmasse.

    Es macht Sinn, die Platte dabei umgekehrt anzuschrägen, damit sie sich
    in der Gießmasse gut verankert.

    Nach dem aushärten wird die Leiste von der Metallplatte geschraubt.
    Die M3 Gewinde in der Metallplatte dienen als Zentrierung für die Bohrung
    mit welcher das Konstrukt auf der Kette montiert wird.

    9) Durch die Schrauben in der Grundplatte sollte sich nun der Guß aus der
    Form drücken lassen.

    10) evtl. wäre beim Gießen etwas Trennmittel z.B: Öl mit Pinsel
    aufgetragen oder ein Öl-Fett Gemisch; möglicherweise ist auch Magarine
    oder Butter hilfreich beim entnehmen.


    So eine Form ist mit etwas handwerklichem Geschick und sorgfältiger
    Arbeit auch für den ungeübten mit einfachsten Mitteln schnell herzustellen.

    Gießmassen gibt es in jedem "Härtegrad" von Gummi bis Metallähnlich
    zu kaufen.

    ------------------------------------------------------------------------------------

    Das Ganze nur als Anregung. Ich möchte Dir da nichts einreden!!!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hallo zusammen,
    nur mal kurz zwichendurch...

    Ich habe mal alles (wie o.g.) auf die Waage gelegt.

    Leichte Rollenkette (Fahrradkette 112 Glieder T1/2") 320 Gramm
    Rollenkette (Industriestärke 112 Glieder T1/2") 420 Gramm
    Gummiplatte (100x20x5 mm) 10 Gramm
    Kettenplatte Stahl (100x20x3) 40-50 Gramm
    Kettenplatte Aluminium (100x20x3) 20 Gramm
    Kettenplatte Aluminium (100x25x2 - leichtbau) 10 Gramm
    Verschraubung für 5 Kettenplatten in Edelstahl (VA) 22 Gramm
    Kettenblatt (Kettenritzel 24 Zähne T1/2") 70 Gramm

    Beispielrechnung für Antriebsketten nach Plänen der Variation 3 für ein Fahrgestell.

    4 x leichte Rollenkette (4 x 320) = 1280 g
    112 x leichte Kettenplatte Aluminium (112 x 10) = 1120 g
    112 x Verschraubung für eine Kettenplatte in Edelstahl (112 x 4,4) = 492 g
    112 x Gummiplatte (112 x 10) = 1120 g
    --------------------------------------------------------------------
    ~ 4012 Gramm => 4 Kg
    Beste Grüße zusammen,
    Christian

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hallo an euch beide,

    ich war das Wochenende in Fulda und Hannover deswegen schreib ich erst jetzt. So der Reihe nach, als erstes:

    @Klingon77: Danke für die Anleitung. Das hört sich ja wirklich nicht sooo schwer an mit den Gussformen. Ich weiß aber noch nicht ob das 100% das is was ich will. Das is doch ein ganz schön großer Aufwand so viele herzustellen. Ich hatte da eher an die Lösung mit dem Gummibelag aus fertigem Halbzeug (z.B. die 3mm Gummiplatten) gedacht. Und zwar wollte ich da 1-2mm Aluplatten nehmen und darauf dann den Gummibelag, also 2 Schichten (Alu und Gummi das bei Abnutzung ausgetauscht werden kann) sozusagen, in beides jeweils 2 Löcher und dann noch 2 Schrauben durch. So kann man auch nur Aluplatten fahren oder verschiedene Gummibeläge drauf machen, ohne jedes mal neue Gummimischungen und Aluprofile eingießen zu müssen. Nachteil is halt daß das Alu nicht komplett vom Gummi umgeben ist.

    @UlrichC: Danke vielmals fürs wiegen. Das läppert sich ja ganz schön. Vor allem hätte ich ja das ganze ca 6x da ich ja noch die Ausleger hab. Gut, insgesamt denke ich läuft es auf 4-5x das raus was Du berechnet hast, da die Ausleger kürzer sind als die Antriebskette und mein Bot keine 112 Kettengleider sondern ca 90-100 Kettengleider für die Antriebskette braucht da er kürzer ist. Aber was in der Rechnung noch nicht drin ist sind die Laufrollen, die Aufhängung der Ritzel und Rollen, das Chasis die Motoren und die Akkus. Ohhh man ich rechnen glaub eher mit 25-30Kg und geh gleich zu den Scheibenwischermotoren über bevor ich zu unterdimensioniert arbeite Aber ein kleiner Fehler is doch in der Rechnung oder? Es sind doch 112 Kettenglieder, brauch ich da nicht nur die Hälfte an Platten und Gummibelägen? Also nicht 112 wie in deiner Rechnung sondern nur 56? Genauso die Verschraubungen, das würde das Ganze um 1,2-1,3Kg leichter machen. Weiterhin sind mir 10cm breite Ketten zu breit, ich werde eher so 6-8 cm haben. Da geht dann auch nochmal was ab. Naja is halt alles ned so leicht *g*

    Gruß

    Maruu

    PS: UlrichC woher hast Du denn deine Ritzel, bzw. wie hast Du die befestigt, die Fahrradritzel sind ja mit nem großen Loch ausgestattet für die Schaltungs-Kasette aber bescheiden zum Befestigen an ne 10mm Achse?

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hallo .. ja nu
    Die Rechnung passt schon soweit.
    Nur richtig! Der Bezug fehlt aber ein wenig.
    Die Rechnung ist für ein Fahrgestell -> folglich zwei Ketten.
    112 Platten und Schrauben reichen für zwei Kettenseiten.

    Die Ritzel sind aus nem Fahrradladen bestellt. (5 Eur Stk.)
    Ich brauche ständig welche.. wenn du auch (so)welche brauchst gebe zum gegebenen Zeitpunkt einfach bescheid.

    Ich hatte Kettenfelgen hergestellt.
    Die einfachst denkbare Aufnahme (Kettenfelge) für solche Ritzel bestünde als Drehteil aus..
    ... einem Zylinder mit einer Durchgangsbohrung
    ... mit Gewinden zur Befestigung der Ritzel an den Seiten.

    Wenn kein anderer Lösungweg besteht, könntest du das auch mit Klingon77 bequatschen
    ..der bastelt gerne

    Beste Grüße zusammen,
    Christian

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi UlrichC,

    richtig: ich bastele gerne...
    ...bin aber bei weitem nicht der Kettenprofi!
    Da bist Du mir ja um Meilen voraus!

    Die Sache mit dem Drehteil sehe ich ähnlich wie Du.
    Evtl. könnte man das Drehteil zwischen den Kettenrädern noch ein wenig
    aussparen. Dann hätte man einen besseren optischen Eindruck und man
    könnte ein wenig Gewicht einsparen.

    Sind Deine Kettenfelgen auch gedreht? Oder gibt es eine "Heimwerkerlösung" - sprich: etwas, was auch ohne Drehmaschine
    funktioniert - an die ich noch nicht gedacht habe.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Hi
    ich denke ja oft an dich wenn jemand was gebastelt haben will (war also garnich so falsch).
    Meilen (= metrisch 1,6 Km) vorraus bin ich nichtmal.. habe nur ein paar Muster zum spickeln

    jo, ich drehe die Dinger mittlerweile aus dem V ollen ... das hat nicht nur Vorteile, geht aber etwas schneller.
    Die bisherigen Kettenfelgen sind auch gedreht gewesen. Zumindest dessen Einzelteile.

    Heimwerkerlösung wäre vl. .. einen Brocken Kunststoff (rund) mit der Säge sauber abgesägt.
    Den Rest an der Bohrmaschine.
    Ist zwar nicht soo genau, Gehen tut das aber allemal.
    (..ich gebe nicht gerne Heimwerkerlösungen, weil sich solche zu gerne "nach Anleitung" in den Finger sägen )

    Beste Grüße,
    Christian

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hi,

    @UlrichC: Die selbstbaulösung würde zwar funktionieren aber irgendwie gefällt mir das Wort Plastik in Zusammenhang mit meinem Bot nicht wirklich.

    @Klingon77: Genau so hatte ich mir das auch gedacht hab mal eine kleine Zeichnung angehängt, ist das daß was Du meinst? Das kleine schwarze ding links soll noch ne Madenschraube für's Festklemmen auf der Achse darstellen.

    Sobald ich alles zusammen hab (ich kämpfe grad noch damit an gutes Werkzeug, ne billig Werkbank und ne gute Bohrmaschine zu kommen um mir endlich ne Werkecke eirichten zu können) werd ich auch die Ritzel über meinen Bruder besorgen der hat mal in nem sehr großen Fahrradladen geschafft und da bekomm ich 20%. Wenn ich das hab dann brauch ich evt solche Felgen da ich keine Drehmaschine hab und auch nict drehen kann (obwohl ichs gern lernen würde). Hab gelesen das Du da evt. Teile, natürlich gegen Bezahlung, anfertigst, stimmt das Klingon77?

    Gruß

    Maruu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ritzel-felgen.jpg  

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    112
    Hallo zusammen, überlege auch schon ziemlich lange wie ich mir selber ein Kettenfahrwerk zusammenbauen könnte.

    Hier ist ist das zusammengebastelte teilsfertige Leitrad. Anstelle von Senkkopfschrauben werde ich 3 Gewindestangen nehmen, um es mit dem anderen Zahnrad zu verbinden.

    In die Mitte der beiden Y Stücke kommt dann noch die Bohrung für die Welle. Zwischen den beiden Zahnräder werde ich dann 2 4mm dicke Aluminiumscheiben anbringen, die eine ??Nutbohrung?? besitzen, um sie dann auf die Welle die, die dann runtergefeilt wurde, draufzusetzten.

    Die Aluminum teile werde ich dann ersteinmal schön glatt schmirgeln, dann polieren und anschließden eloxieren damit sie den Kräften gewachsen sind.
    Was haltet ihr von der Idea?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 0925182418.jpg   0925182415.jpg  

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von Maruu

    ...hab gelesen das Du da evt. Teile, natürlich gegen Bezahlung, anfertigst, stimmt das Klingon77?

    Gruß

    Maruu
    hi,

    das ist richtig. Habe Dir auch eine PN geschickt.


    @WDragon91

    und anschließden eloxieren damit sie den Kräften gewachsen sind.
    Durch eloxieren erhälst Du zwar eine sehr schöne und wenige 1/100mm härtere Oberfläche aber die Härtezunahme ist auf das gesamte Teil bezogen quasi nicht vorhanden.

    Man kann zwar bestimmte Alu-Sorten härten (bis auf ca. 150 N/Quadrat mm, wenn ich mich recht erinnere) dies ist aber mit längeren Erhitzungs- und Abkühlphasen verbunden, die man zu Hause nicht so ohne weiteres durchführen kann.

    Weiterhin kann es passieren, daß dir die Ritzel einfach durch die Klemmung rutschen. Das hängt halt von den Kräften ab, welche auftreten.

    Besser wäre es, die Ritzel zu bohren und aufzuschrauben.
    An einer Säulenbohrmaschine mit geringer Drehzahl und kleinem Vorschub sollte man die Dinger schon mit einem HSS Bohrer oder Hartmetallbohrer bei ein wenig Ölschmierung bohren können.

    Wenn die Kräfte gering sind könnte es aber auch gehen.

    Die Ritzel müssen ja auch zentrisch laufen.
    Du könntest natürlich die Klemmschrauben so im Abstand von der Mitte legen, daß die Ritzel immer zentrisch gespannt werden.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen